Mittwoch, 31. Juli 2019

Naturschutzgebiet Halbinsel Mettnau mit Ludwig-Finckh-Turm am Bodensee bei Radolfzell

Das Naturschutzgebiet Halbinsel Mettnau gehört zu den zahlreichen Naturschutzgebieten, die am Ufer des Untersees, des kleineren der beiden Seeteile des Bodensees eingerichtet worden sind.

Das Naturschutzgebiet Halbinsel Mettnau gehört auch zu den ältesten Naturschutzgebieten am Bodensee. Es wurde bereits am 12. April 1938 durch das Badische Ministerium des Kultus und Unterrichts verordnet. Das Naturschutzgebiet erhielt den Namen "Vogelfreistätte Halbinsel Mettnau am Bodensee" und hatte eine Fläche von 53,306 Hektar.

Am 29. April 1960 wurde das Naturschutzgebiet durch eine Verordnung des Regierungspräsidiums Südbaden auf eine Fläche von 72,28 Hektar erweitert.

Am 27. Januar 1984 erhielt das Naturschutzgebiet eine neue Verordnung und die neue Bezeichnung "Halbinsel Mettnau". Die Fläche des Schutzgebiets wurde auf 140 Hektar erweitert.

Montag, 29. Juli 2019

Der Vis-Archipel in Kroatien ist neuer UNESCO Global Geopark

Die UNESCO hat am 17. April 2019 den Geopark Vis-Archipel (Vis Archipelago) in Kroatien als UNESCO Global Geopark anerkannt.

Gemäß den Angaben auf der Website der UNESCO ist der neue UNESCO Global Geopark 6.661 km² groß. Der Geopark befindet sich in der Mittleren Ost-Adria in der Region Split-Dalmatien. Die Insel Vis ist ca. 60 Kilometer vom Festland entfernt.

Die Inseln des Vis-Archipels sind durch sehr heterogene Fels-Formationen geprägt. Das Gebiet wird weiterhin angehoben. Die Gesteine wurden während der Trias gebildet. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten auf der Insel Vis sind die Blaue Höhle (Modra špilja) und die Mönchsrobben-Höhle (Medvidina špilja).

Kroatien hat jetzt zwei UNESCO Global Geoparks.

Die UNESCO Global Geoparks sind die dritte Flächenkategorie der UNESCO nach den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten.

Hier gibt es eine Übersicht über die UNESCO Global Geoparks in Europa. Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Geoparks befassen, verlinkt.

Hier gibt es eine Übersicht über die UNESCO Global Geoparks in Kroatien. Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Geoparks befassen, verlinkt.

Samstag, 27. Juli 2019

UNESCO Global Geoparks (UGGps) in Kroatien

In Kroatien gibt es mit Stand April 2021 zwei UNESCO Global Geoparks (UGGp). Ein weiterer Geopark befindet sich in der Bewerbungsphase.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die UNESCO Global Geoparks in Kroatien aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Geoparks befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die UNESCO Global Geoparks (UGGp) sind nach den UNESCO-Welterbestätten und den UNESCO-Biosphärenreservaten die dritte Flächenkategorie der UNESCO. Das Label der UNESCO Global Geoparks wurde von den 195 Mitgliedsstaaten der UNESCO am 17. November 2015 während der 38. Generalkonferenz der Organisation ratifiziert.

Alle Mitglieder im Global Geoparks Network mit Stand November 2015 wurden automatisch zu UNESCO Global Geoparks erklärt. Das gilt auch für den Papuk UGGp in Kroatien.  

Die UGGps in Kroatien in Einzelnen:

Donnerstag, 25. Juli 2019

"French Austral Lands and Seas" ist neue UNESCO-Weltnaturerbestätte.

Das Welterbekomitee der UNESCO hat bei seiner 43. Sitzung vom 30. Juni bis 10. Juli 2019 die Stätte "French Austral Lands and Seas" als neue Weltnaturerbestätte anerkannt.

Die neue Weltnaturerbestätte liegt in einem Überseegebiet Frankreichs. Sie umfasst eine Fläche von 67.296.900 Hektar. Das ist ca. 18 Mal die Fläche von Baden-Württemberg. Die Koordinaten des Mittelpunkts sind S49 22 49.3 / E69 21 10.1.

French Austral Lands and Seas befindet sich im südlichen Indischen Ozean. Die Welterbestätte umfasst die größten Inseln des Gebiets. Das sind der Crozet-Archipel (Îles Crozet), die Kerguelen-Inseln (Archipel des Kerguelen), die Saint-Paul und Amsterdam-Inseln (Îles Saint Paul et Amsterdam) sowie 60 kleine subantarktische Inseln.

Das Gebiet beherbergt eine der weltweit höchsten Konzentrationen an Vögeln und Meeressäugetieren. Insbesondere gibt es dort die weltweit größte Königspinguin-Population sowie das größte Vorkommen an gelbnasigen Albatrossen. Die Abgeschiedenheit der Inseln macht sie zu einem Lehrbuch der Evolution und zu einem einzigartigen Ort für wissenschaftliche Forschungen.

Im Gebiet leben zwischen 150 und 310 Einwohner, die ausnahmslos Militärangehörige, Forscher, Staatsangestellte und Logistiger sind.

Hier gibt es eine Übersicht über die UNESCO-Welterbestätten in Frankreich. Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Welterbestätten befassen, verlinkt.        

Dienstag, 23. Juli 2019

UNESCO-Weltnaturerbestätten in Frankreich

In Frankreich gibt es zur Zeit sechs UNESCO-Weltnaturerbestätten sowie eine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die UNESCO-Weltnaturerbestätten in Frankreich mit einigen Daten aufgelistet. Zudem blicken wir auf die Rote Liste des Weltnaturerbes. Dann werden die potenziellen UNESCO-Weltnaturerbestätten Frankreichs aufgelistet. Das sind die Gebiete, die auf der provisorischen Liste (tentative list) Frankreichs aufgeführt sind. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Weltnaturerbegebieten Frankreichs befassen, sind vom heutigen Post aus verlinkt.

Verwendet werden die Originalbezeichnungen der UNESCO, die meist in englischer Sprache gehalten sind.

Weltnaturerbestätten
1. Gulf of Porto: Calanche of Piana, Gulf of Girolata, Scandola Reserve 
Insel Korsika
Jahr der Eintragung: 1983
Fläche: 11.800 Hektar
Koordinaten: N42 19 30.7 E8 37 43.8
Licht und Schatten bei Korsikas Weltnaturerbestätte Golfe de Porto im Post vom 07.08.2013 


Sonntag, 21. Juli 2019

Der neue Wildnisfonds in Deutschland

Im Juli 2019 hat das zuständige deutsche Bundesumweltministerium den neuen Wildnisfonds eingerichtet. 

Der Wildnisfonds ist ein Instrument, um die Erreichung des von der Bundesregierung im Rahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS), (Biodiversitätsstrategie) vorgegebenen Zwei-Prozent-Wildnisziels zu unterstützen. Bis zum Jahr 2020 sollen zwei Prozent der Landfläche Deutschlands Wildnis bzw. Wildnisentwicklungsgebiet sein. Konkreter sollen fünf Prozent der Waldfläche Wildnis sein oder werden bzw. zehn Prozent der Staatswaldfläche.

Die Ausweisung neuer Wildnisflächen verläuft relativ zäh. Mit dem neuen Wildnisfonds sollen zukünftig mehr Flächen als Wildnisflächen ausgewiesen werden. Ab dem Jahr 2019 stehen jährlich 10 Millionen Euro für den Aufkauf von Flächen durch die Bundesländer bereit. Die Förderung beträgt bis zu 100 Prozent. Das ist besonders wichtig. Denn so können auch ärmere Bundesländer zukünftig Flächen für die Wildnisentwicklung aufkaufen.

Die Projektträgerin ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG). Dies ist eine bundeseigene Dienstleistungs-GmbH zur Förderung von Umwelt, Natur und Klimaschutz.   

Freitag, 19. Juli 2019

Neue UNESCO-Weltnaturerbestätten in Europa im Jahr 2019

Das Welterbekomitee der UNESCO hat auf seiner 43. Sitzung in Baku vom 30. Juni bis zum 10. Juli 2019 neue Stätten in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen.

Die folgenden neuen Weltnaturerbestätten, gemischten Weltnatur- und -kulturerbestätten sowie Kulturlandschaften im Weltkulturerbe wurden auf dem Gebiet der Staaten Europas anerkannt:

Weltnaturerbestätten
French Austral Lands and Seas (Frankreich)
Vatnajökull National Park - dynamic nature of fire and ice (Island)

Gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten
Natural and Cultural Heritage of the Ohrid region (Albanien), (Erweiterung der bestehenden gemischten Weltnatur- und -kulturerbestätte in Nordmazedonien)

Kulturlandschaften im Weltkulturerbe
Le Colline del Prosecco di Conegliano e Valdobbiadene (Italien)
Sanctuary of Bom Jesus do Monte in Braga (Portugal)
Risco Caido and the Sacred Mountains of Gran Canaria Cultural Landscape (Spanien)
Erzgebirge/Krušnohoří Mining Region (Deutschland/Tschechien)
Landscape for Breeding and Training of Ceremonial Carriage Horses at Kladruby nad Labem (Tschechien)
Krzemionki Prehistoric Striped Flint Mining Region (Polen)

In den kommenden Monaten werden die einzelnen neuen Welterbestätten hier in diesem Blog näher betrachtet.

Hier gibt es eine Übersicht über die UNESCO-Weltnaturerbestätten in Island. Von dort sind alle Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Weltnaturerbestätten befassen, verlinkt. 

Mittwoch, 17. Juli 2019

Von Camp de Mar in Mallorcas Landschaftsschutzgebiet Cap Andritxol

Das Cap Andritxol ist eine Halbinsel im Südwesten Mallorcas zwischen den Gemeinden Calvià und Andratx sowie ein Ausläufer der Serra de Tramuntana.

Die Halbinsel Cap Andritxol wurde mit dem Gesetz 1/1991 vom 30. Januar 1991 unter Landschaftsschutz gestellt (ANEI = Área Natural de Especial Interés). Dies ist eines von zur Zeit 44 ANEI-Gebieten auf der Insel Mallorca.

Die mit Kiefern bewachsene Halbinsel Andritxol kann man sowohl von Peguera (zur Gemeinde Calvià) als auch von Camp de Mar (zur Gemeinde Andratx) aus erwandern. Heute gehen wir von Camp de Mar auf die Halbinsel Cap Andritxol. Auf dem Gemeindegebiet von Andratx (Camp de Mar) gibt es Wegweiser, die auf die Halbinsel leiten.

Vom Großparkplatz am Rand von Camp de Mar folgt man der Straße Cami Salinar in südsüdöstlicher Richtung (Wegweiser "Es Cap Andritxol A"). Die Straße steigt dann zur Halbinsel Andritxol an. An ihrem Ende biegt man wenige Meter nach links ab (Wegweiser "Es Cap Andritxol A"). Dann zweigt nach rechts ein Pfad ab, der steil zum Bergrücken des Cap Andritxol ansteigt. 

Montag, 15. Juli 2019

Niederösterreich verordnet Kern- und Pflegezonen des Biosphärenparks Wienerwald neu

Mit der Verordnung 53/2019, veröffentlicht im Landesgesetzblatt für Niederösterreich vom 2. Juli 2019, hat das Bundesland die Kernzonen und Pflegezonen des Biosphärenparks Wienerwald neu festgelegt.

Ziel der neuen Verordnung des Bundeslandes Niederösterreich ist es, den sogenannten Grünen Ring rund um Wien zu vergrößern.

An den Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald ändert sich so gut wie nichts. Es gibt weiterhin 27 Kernzonen mit einer Fläche von insgesamt ca. 5.100 Hektar. Änderungen gibt es hingegen bei den Pflegezonen. Zu den vorhandenen 460 Pflegezonen kommen weitere 280 Pflegezonen hinzu. Die Fläche der Pflegezonen vergrößert sich von 25.600 Hektar um 3.500 Hektar auf ca. 29.000 Hektar.

Die Verordnung legt die Abgrenzung der Kern- und Pflegezonen fest sowie die Auswirkungen auf die örtliche Raumordnung. Lage, Bezeichnung und Ausmaß der Kern- und Pflegezonen sind in den Anlagen 2 bis 11 dargestellt.

Hier gibt es eine Übersicht über die Biosphärenparks in Österreich. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Biosphärenparks befassen, verlinkt.   

Samstag, 13. Juli 2019

Armenien besitzt mit Stand Ende 2018 23 Kandidaten-Schutzgebiete im Rahmen des Schutzgebietsnetzes Smaragd (emerald network) des Europarats

Armenien besitzt mit Stand Ende 2018 insgesamt 23 Kandidaten-Schutzgebiete im Rahmen des Schutzgebietsnetzes Smaragd (emerald network) des Europarats.

Das geht aus der im November 2018 aktualisierten Liste der Kandidaten-Schutzgebiete des Schutzgebietsnetzes Smaragd hervor, die bei der 38. Sitzung des Ständigen Komitees der Berner Konvention des Europarats vom 27. bis 30. November 2018 verabschiedet wurde.

Die Liste hat den offiziellen Namen in englischer Sprache: Updated List of officially nominated Candidate Emerald Sites (November 2018).

Die einzelnen Schutzgebiete werden auf der Liste mit ihrem Gebietscode, ihrem Namen und ihrer Fläche beschrieben. Die Liste der Kandidaten-Schutzgebiete des Schutzgebietsnetzes Smaragd wird jedes Jahr bei der Sitzung des Ständigen Komitees der Berner Konvention aktualisiert.

Armenien besitzt bisher noch keine offiziell anerkannten Smaragd-Schutzgebiete. Der Gebietscode für die in Armenien liegenden Kandidaten-Smaragd-Schutzgebiete beginnt mit den beiden Buchstaben AM. Dem schließt sich eine siebenstellige Folge aus Ziffern an. Die einzelnen Schutzgebiete sind von AM0000001 bis AM0000023 durchnummeriert.

Das flächengrößte Kandidaten-Smaragd-Schutzgebiet in Armenien ist der Nationalpark Sevan mit einer Fläche von 489.839,80 Hektar. Dies ist einer von vier Nationalparks in Armenien. Er wurde im Jahr 1978 gegründet und umfasst den Sevan-See sowie seine Umgebung. Der Sevan-See ist der größte See in Armenien sowie der Kaukasus-Region. Zudem ist der Sevan-See einer der größten Hochgebirgsseen in Eurasien.

Das Schutzgebietsnetz Smaragd des Europarats leitet sich aus der Berner Konvention ab und entspricht dem Schutzgebietsnetz Natura 2000 der EU.   

Donnerstag, 11. Juli 2019

Schutzgebiete mit Europadiplom in Deutschland

Acht Schutzgebiete, die das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats erhalten haben, gibt es in Deutschland.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schutzgebiete mit Europadiplom in Deutschland aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Schutzgebiete befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Europadiplom zuerkannt 27.10.1967
Fünftes Gebiet mit Europadiplom
Code: DE940003, Fläche 234 km²
Europadiplom für Naturschutzgebiet Lüneburger Heide soll verlängert werden im Post vom 14.05.2012

Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried Untersee-Gnadensee
Europadiplom zuerkannt 29.11.1968
Zehntes Gebiet mit Europadiplom
Code: DE940007, Fläche 8 km²
Experte des Europarats empfiehlt Erneuerung des Europadiploms für das Naturschutzgebiet Wollmatinger Untersee-Gnadensee (Bodensee) im Post vom 20.04.2019


Dienstag, 9. Juli 2019

Heinz Sielmann Stiftung und EUROPARC Deutschland e.V. suchen den schönsten Bach oder Fluss Deutschlands

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet zusammen mit EUROPARC Deutschland e.V. im Jahr 2019 zum zehnten Mal eine Publikumswahl zum schönsten Naturwunder Deutschlands. Dieses Mal sind die Bäche und Flüsse an der Reihe.

Noch bis zum 4. August 2019 kann man für den schönsten Bach oder Fluss abstimmen. Zur Auswahl stehen zwölf Bäche oder Flüsse. Sie liegen alle in den Nationalen Naturlandschaften, also innerhalb eines Nationalparks, eines Biosphärenreservats, eines Naturparks oder eines Wildnisgebiets.

Die folgenden Nationalen Naturlandschaften sind mit einem Fluss oder Bach im Rennen:
  • Natur- und Geopark TERRA.vita in Niedersachsen
  • Biosphärengebiet Schwarzwald in Baden-Württemberg
  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
  • Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Baden-Württemberg
  • Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Naturpark Münden in Niedersachsen
  • Nationalpark Unteres Odertal in Brandenburg
  • Nationalpark Bayerischer Wald
  • Nationalpark Hunsrück-Hochwald in Rheinland-Pfalz
  • Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Nordvogesen in Rheinland-Pfalz
  • Naturpark Bayerischer Wald
  • Naturpark Dahme-Heideseen in Brandenburg
 https://www.sielmann-stiftung.de

Sonntag, 7. Juli 2019

Buchenegger Wasserfälle und Naturwaldreservat Achrain bei Oberstaufen im Westallgäu, Teil 2 von 2

Dies ist der zweite von zwei hintereinanderfolgenden Posts in diesem Blog über die Buchenegger Wasserfälle und das Naturwaldreservat Achrain im Naturpark Nagelfluhkette im Westallgäu.

Im vorangegangenen Post gab es einige allgemeine Informationen zu den Wasserfällen und zum Naturwaldreservat. Heute wandern wir durch die Weißachschlucht mit dem Naturwaldreservat Achrain hinab zu den Buchenegger Wasserfällen.

Die Buchenegger Wasserfälle gehören inzwischen zu den beliebtesten Natursehenswürdigkeiten des Allgäus und sind schon lange kein Geheimtip mehr. Das Naturwaldreservat Achrain ist dagegen weniger bekannt.

Bei schönem Wetter im Frühjahr, Sommer und Herbst sowie insbesondere an den Wochenenden ist mit Besuchermassen zu rechnen, die den Naturgenuss beeinträchtigen können und sogar den Zugang zu den Wasserfällen verunmöglichen. Wenn man die nötige Ausrüstung und die nötigen Kenntnisse hat, ist es vielleicht sogar besser, an einem Tag mit "schlechtem" Wetter in die Schlucht abzusteigen.

Freitag, 5. Juli 2019

Buchenegger Wasserfälle und Naturwaldreservat Achrain bei Oberstaufen im Westallgäu, Teil 1 von 2

Die Buchenegger Wasserfälle im Westallgäu im Naturpark Nagelfluhkette sind der interessanteste Punkt im Verlauf der Weißach.

Die Schlucht der Weißach (Weißachtobel) bei den Buchenegger Wasserfällen ist als Naturwaldreservat Achrain geschützt.

Im heutigen Post in diesem Blog gibt es einige allgemeine Informationen zu den Buchenegger Wasserfällen und zum Naturwaldreservat Achrain. Im folgenden Post wandern wir hinab zu den Buchenegger Wasserfällen.

Eine Infotafel am Beginn des Wanderwegs in die Schlucht hat das Naturwaldreservat Achrain zum Thema. Dies ist demnach eines der ältesten Naturwaldreservate in Bayern. Es wurde im Jahr 1978 ausgewiesen. Es hat eine Fläche von 110 Hektar und befindet sich im Staatswald. Das Naturwaldreservat zeichnet sich durch eine artenreiche Waldvegetation aus. Dies ist bedingt durch die vielen Steilhänge und Hangrutschungen, eine gute Wasserversorgung und hohe Luftfeuchtigkeit. Die charakteristische Waldgesellschaft ist der sogenannte "Carbonat-Bergmischwald der Alpen".


Mittwoch, 3. Juli 2019

UNESCO erkennt 2019 elf neue Biosphärenreservate in Europa an

Das Internationale Koordinierungs-Komitee des MAB-Programms der UNESCO (International Co-ordinating Council of UNESCO’s Man and the Biosphere Programme (MAB-ICC)) hat bei seiner Sitzung vom 17. bis 21. Juni 2019 18 neue Biosphärenreservate anerkannt. Davon befinden sich elf in Europa.

Zudem wurden acht bestehende Biosphärenreservate erweitert. Davon befinden sich drei in Europa.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Änderungen bei den Biosphärenreservaten in Europa aufgelistet. Später sehen wir uns hier in diesem Blog jedes einzelne der neuen Biosphärenreservate separat an. 

Neue Biosphärenreservate in Europa im Jahr 2019
Unteres Murtal (Lower Mura Valley Biosphere Reserve), Österreich
Dies ist ein transnationales Biosphärenreservat (Ungarn, Kroatien, Serbien, Slowenien, Österreich).
Österreich hat nun insgesamt vier UNESCO-Biosphärenreservate.

Montag, 1. Juli 2019

Schweizer Naturschutz-Organisation Pro Natura schafft im Jahr 2018 24 neue Naturschutzgebiete

Die Schweizer Naturschutz-Organisation Pro Natura hat im Jahr 2018 24 neue Naturschutzgebiete geschaffen. Das geht aus dem Pro Natura Leistungsbericht 2018 hervor.

Die neu aufgenommenen, neu geschaffenen oder erweiterten Naturschutzgebiete umfassen eine Fläche von insgesamt 165,77 Hektar. Eines der größten dieser Gebiete ist das Waldreservat Gantrischberg bei Rüschegg im Kanton Bern (42,71 Hektar).

Die Gesamtzahl der Pro Natura Schutzgebiete (Gebiete im Eigentum von Pro Natura bzw. durch langfristige Verträge gesichert) stieg von 825 im Jahr 2017 auf 853 im Jahr 2018. Die Schutzgebiete teilen sich im Jahr 2018 auf in einen Nationalpark, 724 Naturschutzgebiete, 19 Landschaftsschutzgebiete, 12 Pflanzenschutzgebiete, 19 Sperrgrundstücke und 78 Naturobjekte. Einige Flächen gehören zwei Schutzgebietskategorien an.       

Pro Natura ist mit rund 160.000 Mitgliedern die führende Naturschutz-Organisation der Schweiz. Die 1909 gegründete Organisation betreut über 800 Naturschutzgebiete und ein Dutzend Naturschutzzentren.