Donnerstag, 30. April 2020

Geopark Yangan Tau in Russland auf dem Weg zum UNESCO Global Geopark

Der Internationale Rat für UNESCO Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, die Bewerbung des russischen Geoparks Yangan Tau als UNESCO Global Geopark einstimmig gutgeheißen und dem Executive Board der UNESCO vorgeschlagen, den Titel UNESCO Global Geopark für die Dauer von vier Jahren zu vergeben.

Dies wird der erste UNESCO Global Geopark in Russland sein.

Der Geopark Yangan Tau hat sich bereits im Jahr 2018 als UNESCO Global Geopark beworben. Damals hat der UNESCO Geoparks Council die Entscheidung jedoch auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Das Gebiet umfasst eine Fläche von 1.774 km². Der Geopark befindet sich im Kreis Salavat der Republik Baschkortostan. Dies ist eine Republik im europäischen Russland unmittelbar westlich des Urals. Eine Besonderheit des Gebiets ist der Yangantau-Berg ("Brennender Berg"), der thermale Anomalien aufweist. In einer Tiefe von 90 Metern wird hier eine Temperatur von 380 Grad Celsius gemessen, ohne dass eine magmatische Aktivität vorliegt.

Der UNESCO Global Geoparks Council hat fünf Empfehlungen ausgesprochen:

Dienstag, 28. April 2020

Blick von der Bergscharte La Manzanilla auf Gran Canarias Naturpark Pilancones

Der Naturpark Pilancones im mittleren Süden der Kanareninsel Gran Canaria gehört zu den zahlreichen Schutzgebieten der Insel. 

Im heutigen Post in diesem Blog geht es um eine Wanderung von San Bartolomé de Tirajana zur Bergscharte La Manzanilla. Von dort hat man einen überwältigenden Blick auf den Naturpark Pilancones.

Der Naturpark Pilancones umfasst eine Fläche von 5.794,4 Hektar. Das sind 3,7 Prozent der Inselfläche von Gran Canaria. Der Naturpark Pilancones befindet sich vollständig im Gemeindegebiet von San Bartolomé de Tirajana.

Der Naturpark Pilancones wurde mit dem Raumordnungsgesetz 12/1994 vom 19.12.1994 gegründet. In das neue Raumordnungsgesetz 1/2000 vom 08.05.2000 wurde der Naturpark Pilancones unverändert übernommen. Mit dem Beschluss der Regierung der Kanaren vom 20.07.2006 wurde der Nutzungs- und Pflegeplan (Plan Rector de Uso y Gestión del Parque Natural de Pilancones) für das Gebiet in Kraft gesetzt.

Sonntag, 26. April 2020

Die kontinentale biogeographische Region im EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000


Die kontinentale biogeographische Region ist eine von insgesamt neun biogeographischen Regionen, mit denen im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 die Fläche der EU unterteilt wird.

14 Staaten der EU haben Anteil an der kontinentalen biogeographischen Region. Dies sind Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Slowenien, Schweden und Tschechien. Luxemburg liegt vollständig innerhalb der kontinentalen biogeographischen Region. Die kontinentale biogeographische Region bedeckt über ein Viertel der Fläche (26,3 %) der EU.

Die kontinentale biogeographische Region ist im Norden relativ flach und im Süden hügelig.  Außerhalb der EU erstreckt sich die kontinentale biogeographische Region bis zum Ural.


Zum ersten Mal im Jahr 2004 hat die EU eine Liste der FFH-Gebiete für die kontinentale Region erstellt. Diese Liste gibt es jetzt bereits in der 13. Aktualisierung (vom 28. November 2019). In der kontinentalen biogeographischen Region gibt es 149 Tierarten, 83 seltene Pflanzenarten sowie 144 Habitate, die in der FFH-Richtlinie aufgeführt sind.

Freitag, 24. April 2020

Geopark Estrela in Portugal auf dem Weg zum UNESCO Global Geopark

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, die Bewerbung des portugiesischen Geoparks Estrela als UNESCO Global Geopark einstimmig gutgeheißen und dem Executive Board der UNESCO vorgschlagen, den Titel UNESCO Global Geopark für die Dauer von vier Jahren zu vergeben.

Dies wird der fünfte UNESCO Global Geopark in Portugal sein.

Der Geopark Estrela hat sich bereits im Jahr 2018 als UNESCO Global Geopark beworben. Damals hat der UNESCO Global Geoparks Council die Entscheidung jedoch auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Das Gebiet umfasst eine Fläche von 2.216 km². Es befindet sich in Zentralportugal. Im Gebiet des Geoparks befindet sich die Estrela-Bergkette von ihrem südwestlichen Ende an der Grenze zum Berg Açor bis zur Meseta im Nordosten. Zum Geopark gehören auch die Vorberge, die an die Estrela-Kette im Nordwesten und Südosten anschließen. Die Höhenlage geht von 200 m ü NN bis zu 1.993 m ü NN. Während der Eiszeiten befand sich auf der Estrela-Kette ein Plateau-Eisfeld.

Der UNESCO Global Geoparks Council hat fünf Empfehlungen ausgesprochen:

Donnerstag, 23. April 2020

UNESCO Global Geoparks (UGGps) in Portugal

In Portugal gibt es mit Stand April 2020 vier UNESCO Global Geoparks (UGGp). Ein weiterer Geopark steht kurz davor, das Label der UNESCO zu bekommen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die UNESCO Global Geoparks in Portugal aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen dieser Geoparks befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die UNESCO Global Geoparks (UGGp) sind nach den UNESCO Welterbestätten und den UNESCO-Biosphärenreservaten die dritte Flächenkategorie der UNESCO. Das Label der UNESCO Global Geoparks wurde von den 195 Mitgliedsstaaten der UNESCO am 17. November 2015 während der 38. Generalkonferenz der Organisation ratifiziert.

Alle Mitglieder im Global Geoparks Network mit Stand November 2015 wurden automatisch zu UNESCO Global Geoparks erklärt. Dazu gehören auch alle vier zu diesem Zeitpunkt bestehenden Geoparks in Portugal.

Die UGGps in Portugal im Einzelnen:


Mittwoch, 22. April 2020

Regierung von Madrid verordnet Nutzungs- und Pflegeplan für den Nationalpark Sierra de Guadarrama

Mit der Verordnung 18/2020 vom 11. Februar 2020 hat die Regierung der autonomen spanischen Region Madrid den Nutzungs- und Pflegeplan für den auf der Gemarkung der Stadt Madrid gelegenen Teil des Nationalparks Sierra de Guadarrama verabschiedet (Plan Rector de Uso y Gestión, PRUG).

Der Nationalpark Sierra de Guadarrama wurde mit dem Gesetz 7/2013 des spanischen Staates vom 25. Juni 2013 gegründet. Der Nationalpark Sierra de Guadarrama erstreckt sich über Flächen der autonomen spanischen Region Madrid sowie auch der autonomen spanischen Region Castilla y León.

Der Nationalpark Sierra de Guadarrama umfasst eine Fläche von 33.960 Hektar. Davon befinden sich 21.714 Hektar in der autonomen Region Madrid und 12.246 Hektar in der autonomen Region Castilla y León.

Der Plan Rector de Uso y Gestión (PRUG) legt die Planungsziele eines Nationalparks fest. Er bestimmt auch die Kriterien für die Pflege sowie die Zonierung des Nationalparks. Der Plan gilt für die Dauer von zehn Jahren.

Die Verordnung umfasst 400 DIN A 4-Seiten einschließlich eines umfangreichen Kartenanhangs.

Weitere Informationen
Spaniens Nationalpark "Sierra de Guadarrama" im Post vom 24.06.2017

Montag, 20. April 2020

Alpes Azur Mercantour in Frankreich ist Nachthimmel-Schutzgebiet (International Dark Sky Reserve)

Die Organisation International Dark Sky Association (ida) (Gesellschaft zur Bewahrung des dunklen Nachthimmels) hat im Dezember 2019 das Gebiet Alpes Azur Mercantour in Frankreich als Schutzgebiet des dunklen Nachthimmels (International Dark Sky Reserve) erklärt.

Die Bezeichnung in französischer Sprache: "Réserve Internationale de Ciel Étoilé Alpes Azur Mercantour".

Dies ist die dritte International Dark Sky Reserve in Frankreich nach den Gebieten Pic du Midi und Cévennes. Das neue Schutzgebiet des dunklen Nachthimmels Alpes Azur Mercantour befindet sich in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur und umfasst 75 Gemeiden mit ca. 55.000 Einwohnern. 

Samstag, 18. April 2020

Geopark Djerdap in Serbien auf dem Weg zum UNESCO Global Geopark

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, die Bewerbung des serbischen Geoparks Djerdap als UNESCO Global Geopark einstimmig gutgeheißen und dem Executive Board der UNESCO vorgeschlagen, den Titel UNESCO Global Geopark für die Dauer von vier Jahren zu vergeben.

Dies wird der erste UNESCO Global Geopark in Serbien sein.

Der Geopark Djerdap hat sich bereits im Jahr 2017 als UNESCO Global Geopark beworben. Damals hat der UNESCO Global Geoparks Council die Entscheidung jedoch auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Das Gebiet befindet sich in Nordost-Serbien. Dort hat die Donau die längste Schlucht Europas geschaffen. Die 100 Kilometer lange Schlucht verbindet das Pannonische Becken mit dem Dacian-Becken. Die Höhenlage reicht von 40 m ü NN an der Donau bis auf 810 m ü NN auf dem Berg Šomrda.

Der UNESCO Global Geoparks Council hat fünf Empfehlungen ausgesprochen:

Donnerstag, 16. April 2020

Die alpine biogeographische Region im EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000


Die alpine biogeographische Region ist eine von insgesamt neun biogeographischen Regionen, mit denen im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 die Fläche der EU unterteilt wird.

Dreizehn Staaten der EU haben Anteil an der alpinen biogeographischen Region. Dies sind Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Spanien.

Die alpine biogeographische Region umfasst fünf große Gebirgsketten (Alpen, Apennin, Pyrenäen, fennoskandisches Gebirge, Karpaten) sowie das Dinarische Gebirge, den Balkan, das Rila-Gebirge, das Pirin-Gebirge, die Rodopen und das Saschtinska Sredna Gora-Gebirge.

Zum ersten Mal im Jahr 2003 hat die EU eine Liste der FFH-Gebiete für die alpine Region erstellt. Diese Liste gibt es jetzt bereits in der 13. Aktualisierung (vom 28.11.2019).


Dienstag, 14. April 2020

Verordnungsentwurf sieht Erweiterung des Kernzonenanteils im Biosphärenreservat Pfälzer Wald auf drei Prozent vor

In einem Verordnungsentwurf der Landesregierung von Rheinland-Pfalz vom 25.06.2018 wird der Kernzonenanteil des Biosphärenreservats Pfälzer Wald von bisher 2,1 Prozent auf zukünftig drei Prozent erweitert.

Diese Erweiterung ist Voraussetzung für das Weiterbestehen der UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservats.

Das ca. 180.000 Hektar große Gebiet wurde im Jahr 1958 als Naturpark Pfälzer Wald ausgewiesen. Im Jahr 1992 hat die UNESCO den Naturpark als Biosphärenreservat anerkannt. Im Jahr 1998 wurde ein staatenübergreifendes Biosphärenreservat durch die UNESCO anerkannt, das aus dem Naturpark Pfälzer Wald und dem Biosphärenreservat Nordvogesen besteht.

Sonntag, 12. April 2020

Geopark Black Country in Großbritannien auf dem Weg zum UNESCO Global Geopark

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, die Bewerbung des englischen Geoparks Black Country als UNESCO Global Geopark einstimmig gutgeheißen und dem Executive Board der UNESCO vorgeschlagen, den Titel UNESCO Global Geopark für die Dauer von vier Jahren zu vergeben.

Der Geopark Black Country hat sich bereits im Jahr 2016 als UNESCO Global Geopark beworben. Damals hat der UNESCO Global Geoparks Council die Entscheidung jedoch auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Das Gebiet befindet sich im Zentrum Englands mit den Koordinaten 52.516857° N und 2.079533° W. Die Fläche des Geoparks umfasst 256 km². Der östlichste Punkt des Gebiets liegt einen Kilometer vom Zentrum Birminghams entfernt. Im Gebiet leben 1,1 Millionen Menschen. In Bezug auf die Größe des Gebiets hat der Geopark eine weltweit fast einmalige geologische Vielfalt aufzuweisen. Mit nur wenigen Ausnahmen sind alle Geotope Überbleibsel von Bergbauaktivitäten oder Unternehmungen aus der Zeit der industriellen Revolution.

Der UNESCO Global Geoparks Council hat fünf Empfehlungen ausgesprochen:

Samstag, 11. April 2020

UNESCO Global Geoparks (UGGp) im Vereinigten Königreich

Im Vereinigten Königreich gibt es mit Stand April 2020 sieben UNESCO Global Geoparks (UGGp). Ein weiterer Geopark wird voraussichtlich im Jahr 2020 anerkannt.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die UNESCO Global Geoparks im Vereinigten Königreich aufgelistet. Zukünftige Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen dieser Geoparks befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Die UNESCO Global Geoparks (UGGp) sind nach den UNESCO-Welterbestätten und den UNESCO-Biosphärenreservaten die dritte Flächenkategorie der UNESCO. Das Label der UNESCO Global Geoparks wurde von den 195 Mitgliedsstaaten der UNESCO am 17. November 2015 während der 38. Generalkonferenz der Organisation ratifiziert.

Alle Mitglieder im Global Geoparks Network mit Stand November 2015 wurden automatisch zu UNESCO Global Geoparks erklärt. Dazu gehören auch alle derzeitigen Geoparks im Vereinigten Königreich.

Die UGGps im Vereinigten Königreich im Einzelnen:

1. English Riviera
England
Mitglied im Global Geoparks Network seit 2007
UNESCO Global Geopark seit 2015
Koordinaten N50°27'22'', W003°33'15''
Fläche 104 km² 


Freitag, 10. April 2020

Die biogeographischen Regionen im EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000

Das Gebiet der EU wird im Rahmen des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 in neun biogeographische Regionen eingeteilt.

Die biogeographischen Regionen werden in Artikel 1 Buchstabe c Ziffer iii der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) genannt. Die biogeographische Karte hat der nach Artikel 20 der Richtlinie eingesetzte Ausschuss (Habitatausschuss) am 20. April 2005 gebilligt.

Nachfolgend sind die biogeographischen Regionen des Schutzgebietsnetzes Natura 2000 mit einigen Daten aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen biogegraphischen Regionen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.

alpine biogeographische Region (Alpine biogeographical region)
Staaten: Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien
Anzahl Habitattypen (Anhang I der FFH-Richtlinie): 119
Anzahl Tierarten (Anhang II der FFH-Richtlinie): 161
Anzahl Pflanzenarten (Anhang II der FFH-Richtlinie): 107
Die alpine biogeographische Region im EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000 im Post vom 16.04.2020

Mittwoch, 8. April 2020

Die Aussicht vom Berg "Pla de la Talaia" auf Mallorcas Halbinsel Formentor

Der Berg Pla de la Talaia auf Mallorcas Halbinsel Formentor mit einer Höhe von 357 m ü NN ist auf einer schmalen kurvigen Straße mit dem Kraftfahrzeug zugänglich.

Vom Gipfel der Pla de la Talaia hat man einen überwältigenden Blick auf die Halbinsel Formentor sowie auf den Nordosten von Mallorca.

Die Halbinsel Formentor ist das nordwestliche Ende des Gebirgszugs Serra de Tramuntana auf der Baleareninsel Mallorca. Sie befindet sich im Gemeindegebiet von Pollença.

Die gesamte Halbinsel Formentor mit Ausnahme eines Bereichs beim Hotel Formentor (Cala Pi de la Posada) gehört zum Naturpark Paratge Natural de la Serra de Tramuntana. Innerhalb dieses Naturparks sind auf der Halbinsel Formentor zwei strenge Naturschutzgebiete (Reserva natural integral) sowie mehrere weitere Naturschutzgebiete (Reserva natural especial) ausgewiesen worden. 

Die Halbinsel Formentor ist auch Bestandteil der UNESCO-Weltkulturerbestätte Serra de Tramuntana.

Montag, 6. April 2020

Fläche des Türkischen Geoparks Kula-Salihli soll um mehr als 10 Prozent erweitert werden

Der Internationale Rat für UNESCO Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, die Neubewerbung des türkischen Geoparks Kula-Salihli einstimmig gutgeheißen und dem Executive Board der UNESCO vorgeschlagen, den Titel UNESCO Global Geopark für die Dauer von vier Jahren zu vergeben.

Die Neubewerbung des Geoparks als UNESCO Global Geopark wurde erforderlich, weil die Fläche des Geoparks um mehr als 10 Prozent vergrößert werden soll. Gemäß den Statuten für UNESCO Global Geoparks müssen sich die Geoparks in einem solchen Fall neu bei der UNESCO bewerben. Der Geopark war bisher unter dem Namen Kula Volcanic UNESCO Global Geopark bei der UNESCO gelistet.

Der Geopark umfasst die nördliche Schulter und auch den mittleren Teil des aktiven Gediz-Grabens im östlichen Teil der Provinz Ägäis.

Der UNESCO Global Geoparks Council hat neun Empfehlungen ausgesprochen:

1. Die Identität des Geoparks soll gestärkt werden, indem der Name und das Logo des Geoparks wo immer möglich verwendet werden.

Sonntag, 5. April 2020

UNESCO Global Geoparks (UGGps) in Italien

In Italien gibt es mit Stand Mai 2021 elf UNESCO Global Geoparks (UGGps).

Im heutigen Post in diesem Blog sind die UNESCO Global Geoparks in Italien aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen dieser Geoparks befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die UNESCO Global Geoparks (UGGp) sind nach den UNESCO-Welterbestätten und den UNESCO-Biosphärenreservaten die dritte Flächenkategorie der UNESCO. Das Label der UNESCO Global Geoparks wurde von den 195 Mitgliedstaaten der UNESCO am 17. November 2015 während der 38. Generalkonferenz der Organisation ratifiziert. 

Alle Mitglieder im Global Geoparks Network mit Stand November 2015 wurden automatisch zu UNESCO Global Geoparks erklärt. Dazu gehören bisher auch alle Geoparks in Italien.

Die UGGps in Italien im Einzelnen:

Adamello-Brenta
Region: Trentino-Südtirol
Mitglied im Global Geopark Network seit 2008
UNESCO Global Geopark seit 2015
Koordinaten: N46°07’09”, E010°45’08”
Fläche: 1.188 km²

Samstag, 4. April 2020

EU veröffentlicht elfte aktualisierte Liste der FFH-Gebiete in der pannonischen biogeographischen Region

Die Europäische Union hat im EU-Amtsblatt L 28/475 vom 31. Januar 2020 den "Durchführungsbeschluss (EU) 2020/98 der Kommission vom 28. November 2019 zur Annahme einer elften aktualisierten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der pannonischen biogeographischen Region" veröffentlicht.

Die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) (auch: FFH-Gebiete) stützen sich auf die Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen.

An der pannonischen biogeographischen Region haben die EU-Staaten Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn Anteil. Ungarn befindet sich vollständig innerhalb der pannonischen biogeographischen Region. Die EU hat Anteil an neun biogeographischen Regionen.

Die erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der pannonischen  biogeographischen Region wurde mit der Entscheidung 2008/26/EG der Kommission verabschiedet. Die letzte (zehnte) Aktualisierung erfolgte mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2019/16 der Kommission.

Donnerstag, 2. April 2020

Vom Europarat beauftragter Experte empfiehlt Erneuerung des Europadiploms für den Nationalpark Berchtesgaden bis 2030

Der vom Europarat beauftragte Experte Robert Brunner aus Österreich hat den Nationalpark Berchtesgaden vom 21. bis 23. Oktober 2019 besucht und in seinem Bericht für die vom 1. bis 4. Dezember 2020 stattfindende 40. Sitzung des Europarats die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms für das Gebiet bis 2030 empfohlen.

Das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats wurde dem Nationalpark Berchtesgaden zum ersten Mal im Jahr 1990 zuerkannt und seitdem regelmäßig erneuert. Die letzte Erneuerung des Europadiploms ist bis zum 18. Juni 2020 gültig.

Das Europadiplom soll bis zum 18. Juni 2030 verlängert werden.

Der Nationalpark Berchtesgaden umfasst 20.808 Hektar. Dies ist der zur Zeit einzige Alpennationalpark Deutschlands. Die Gründung war 1978 als zweiter Nationalpark in Deutschland. Der Nationalpark befindet sich im Südosten von Bayern an der Grenze zu Österreich. Der Nationalpark beinhaltet so bekannte geographische Objekte wie den Watzmann und den Königsee. Die Kernzone des Nationalparks umfasst inzwischen 75 Prozent der Fläche.

Die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms ist mit einer Bedingung und elf Empfehlungen verbunden: