Samstag, 30. Mai 2020

Die mediterrane biogeographische Region im EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000


Die mediterrane biogeographische Region ist eine von insgesamt neun biogeographischen Regionen, mit denen im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 die Fläche der EU unterteilt wird.

Neun Staaten der EU haben Anteil an der mediterranen biogeographischen Region. Dies sind Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Malta, Portugal, Spanien und Zypern sowie Gibraltar (Vereinigtes Königkreich). Griechenland, Malta und Zypern liegen vollständig innerhalb der mediterranen biogeographischen Region. Die mediterrane biogeographische Region bedeckt 20,6 Prozent der Fläche der EU.

Das Mittelmeebecken erstreckt sich ca. 3.800 km von Ost nach West von der Spitze Portugals bis zu den Küsten des Libanon und ca. 1.000 km von Nord nach Süd von Italien bis Marokko und Libyen. Ungefähr die Hälfte der Pflanzen und Tieren, die in der FFH-Richtlinie genannt sind, kommen in der mediterranen biogeographischen Region vor. 


Donnerstag, 28. Mai 2020

Österreichischer Geopark "Naturpark Steirische Eisenwurzen" erhält 2019 die Grüne Karte

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, dem UNESCO Global Geopark "Naturpark Steirische Eisenwurzen" die Grüne Karte gegeben.

Das Votum erfolgte einstimmig. Es wurden die folgenden Empfehlungen ausgesprochen:
  • Die zweisprachige Information in allen Veröffentlichungen des Geoparks soll verbessert werden.
  • Es soll eine Touristenkarte des Geoparks erstellt werden.
  • Es soll eine vereinfachte geologische Karte des Geoparks erstellt werden.
  • Das Gebiet des Geoparks soll als Einheit kommuniziert werden - ohne Auslassung von Gemeindegebieten.
  • Die Information für Besucher über ergänzende Infoquellen soll verbessert werden (z.B. QR-Code)
  • Die Information über Naturgefahren und den Klimawandel für Schulen und für die ortsansässige Bevölkerung soll verbessert werden.
  • Es soll eine Partnerschaftsstrategie mit Beherberungsbetrieben, Verpflegungsstellen, Transportunternehmen, Aktivitätsanbietern und Produzenten örtlicher Nahrungsmittel erarbeitet werden.
UNESCO Global Geoparks müssen alle vier Jahre revalidiert werden. Wenn der Geopark die Kriterien für UNESCO Global Geoparks erfüllt, wird das Label in Form einer Grünen Karte (green card) für weitere vier Jahre vergeben. 

Steirische Eisenwurzen ist einer von zur Zeit drei UNESCO Global Geoparks in Österreich.

Weitere Informationen
UNESCO Global Geoparks in Europa im Post vom 02.01.2016  

Dienstag, 26. Mai 2020

Der italienische Regionalpark Gallipoli Cognato in der Region Basilicata soll das Europadiplom bekommen

Der vom Europarat beauftragte Experte Eladio Fernández-Galiano aus Spanien hat den italienischen Naturpark Gallipoli Cognato vom 25. bis 28. Juni 2019 besucht und in seinem Bericht für die vom 1. bis 4. Dezember 2020 stattfindende 40. Sitzung des Europarats die Zuerkennung des Europadiploms für dieses Schutzgebiet empfohlen.

Dies wäre dann bereits das achte Schutzgebiet in Italien, das das Europadiplom für Schutzgebiete erhalten hat. Das Europadiplom für den Regionalpark Gallipoli Cognato soll bis 2025 gültig sein. Die Gültigkeitsdauer beträgt zunächst nur fünf Jahre - im Gegensatz zu den 10 Jahren, die bei einer Erneuerung des Europadiploms angewendet werden.

Der Regionalpark Gallipoli Cognato umfasst ca. 27.027 Hektar im südlichen Apennin in der Region Basilicata. Der Park befindet sich in den Piccole Dolomiti Lucane. Bemerkenswert ist ein 4.159 Hektar großer Eichenwald. Die Höhenlage des Parks reicht von 200 bis 1.319 m ü. NN. Der Park wurde im Jahr 1990 gegründet.  

Die Zuerkennung des Europadiploms ist mit zwei Bedingungen und fünf Empfehlungen verbunden.


Bedingungen
1. Die regionalen Autoritäten müssen sicherstellen, dass bis 2022 eine signifikante Erhöhung der für den Regionalpark zur Verfügung stehenden Geldmittel erreicht wird. Damit soll ein stabiles Management und eine Konsolidierung der heute doch ziemlich verwundbaren Regionalpark-Struktur erreicht werden.


Sonntag, 24. Mai 2020

Spaniens Geopark Conca de Tremp - Montsec soll umbenannt werden

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, das Ersuchen des spanischen Geoparks Conca de Tremp - Montsec für eine Umbenennung gutgeheißen und dem Executive Board der UNESCO vorgeschlagen, die Umbenennung zu beschließen.

Der Geopark soll zukünftig Origens UNESCO Global Geopark heißen. Die Umbenennung wurde von einer Beraterfirma vorgeschlagen als Teil einer Marketingstrategie, um mehr Touristen anzulocken. Der bisherige Name wurde als zu lang und kompliziert angesehen. Der neue Name wurde über eine Konsultation der Öffentlichkeit bestimmt. 

Der UNESCO Global Geoparks Council war der Auffassung, dass bei zukünftigen Ersuchen um Namensänderungen von Geoparks mehr Information benötigt wird, um die Gründe für die Umbennung zu erfahren. Außerdem muss die Bedeutung des vorgeschlagenen Namens besser erklärt werden, so dass der neue Name klar verstanden werden kann.

Der Geopark Conca de Tremp - Montsec befindet sich in der Region Katalonien. Er umfasst eine Fläche von 2.050 km². Im Jahr 2018 wurde dieser Geopark zu einem UNESCO Global Geopark.

Weitere Informationen
UNESCO Global Geoparks (UGGp) in Spanien im Post vom 29.08.2019 

Freitag, 22. Mai 2020

Wegen Corona-Krise wird die 32. Sitzung des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms der UNESCO verschoben

Die ursprünglich vom 22. Juni bis zum 26. Juni 2020 in Abuja (Nigeria) geplante 32. Sitzung des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms der UNESCO (Man and Biosphere Programme International Co-ordinating Council) wird wegen der aktuellen Corona-Pandemie verschoben. Das teilt die UNESCO auf ihrer MAB-Website mit.

Es wird ein Ersatztermin zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 ins Auge gefasst. Der Ort der Sitzung ändert sich nicht. Normalerweise findet jedes Jahr eine Sitzung des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms der UNESCO statt. Bei diesen Terminen wird über die Aufnahme neuer Biosphärenreservate in das Weltnetzwerk der Biosphärenreservate entschieden. Zudem werden periodische Berichte bestehender Biosphärenreservate bewertet.

Mit Stand Mai 2020 gibt es 701 Biosphärenreservate in 125 Staaten. Davon sind 21 Biosphärenreservate staatenübergreifend.

Weitere Informationen
UNESCO-Biosphärenreservate in den Staaten Europas im Post vom 27.03.2019  

Mittwoch, 20. Mai 2020

Die biogeographische Region Makaronesien im EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000


Die biogeographische Region Makaronesien ist eine von insgesamt neun biogeographischen Regionen, mit denen im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 die Fläche der EU unterteilt wird.

Nur zwei Staaten der EU haben Anteil an der biogeographischen Region Makaronesien. Dies sind Portugal und Spanien. Die biogeographische Region Makaronesien bedeckt 0,2 Prozent der Fläche der EU.

Die biogeographische Region Makaronesien umfasst in der EU die Inselgruppen der Kanaren, von Madeira und der Azoren. Die biogeographische Region Makaronesien erstreckt sich auch noch außerhalb der EU (Inselgruppe der Kapverden).


Montag, 18. Mai 2020

UNESCO Global Geopark Haţeg Country Dinosaurs in Rumänien soll um 100 km² vergrößert und umbenannt werden

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, das Ersuchen des rumänischen Geoparks Haţeg Country Dinosaurs für eine Flächenvergrößerung um 100 km² einstimmig gutgeheißen und dem Executive Board der UNESCO vorgeschlagen, die Erweiterung zu beschließen.

Gleichzeitig hat der UNESCO Global Geoparks Council der Umbennung in Haţeg Country UNESCO Global Geopark zugestimmt. Der UNESCO Global Geoparks Council war der Auffassung, dass die Umbenennung eine größe Verbesserung darstellt, weil Geoparks geologische Referenzen nicht in ihrem Namen führen müssen. 

Haţeg Country Dinosaurs ist bisher der einzige UNESCO Global Geopark in Rumänien. Gemäß den Leitlinien für UNESCO Global Geoparks kann einer Erweiterung bestehender UNESCO Global Geoparks um weniger als 10 Prozent der Fläche zugestimmt werden, ohne dass es einer erneuten Bewerbung des Geoparks um den Titel UNESCO Global Geopark bedarf. Die bisherige Fläche des UNESCO Global Geoparks Haţeg Country Dinosaurs beträgt 1.024 km².

Samstag, 16. Mai 2020

"Purbeck Heaths" ist das erste "Super"-Naturschutzgebiet im Vereinigten Königreich

Am 21. Februar 2020 hat die in England für die Naturschutzgebiete zuständige Behörde Natural England mit den "Purbeck Heaths" das erste Super-Naturschutzgebiet (National Nature Reserve, NNR) gegründet (Purbeck Heaths National Nature Reserve No.01 Declaration 2020).

Das Schutzgebiet befindet sich in Südengland in der Grafschaft Dorset. Das neue NNR führt elf Habitate der ersten Priorität zusammen. Das neue NNR Purbeck Heaths umfasst die bisherigen NNRs "Stoborough Heath" (44 Hektar), "Hartland Moor" (243 Hektar) und "Studland and Godlingston Heath" (759 Hektar). Dazu gibt es neue Naturschutzgebietsflächen, die die drei bestehenden Naturschutzgebiete verbinden.

Das neue NNR Purbeck Heaths umfasst eine Gesamtfläche von 3.331 Hektar. Davon wurden von den bestehenden NNRs 995,96 Hektar übernommen. 50,26 Hektar wurden aus dem Schutzgebietsstatus entlassen. 2.335,17 Hektar kamen neu hinzu. Damit ist Purbeck Heaths das größte geschützte Flachland-Heidegebiet des Vereinigten Königreichs. Das Gebiet wird von 2,5 Millionen Besuchern pro Jahr aufgesucht. Das neue NNR umfasst ein Mosaik aus Tieflandnass- und -trockenheide, Talsümpfen, Wiesen und Wald, Küstensanddünen, Seen und Salzsteppe. Nadelbaumpflanzungen aus vergangenen Jahrzehnten werden sorgfältig in Heidelandschaft umgewandelt.

Die gemeinnützige Organisation National Trust besaß bereits 746 Hektar Land im Schutzgebiet und hat nun weitere 644 Hektar dem Naturschutzgebiet hinzugefügt.

Donnerstag, 14. Mai 2020

Wegen Corona-Krise wird die 44. Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO verschoben

Die ursprünglich vom 29. Juni bis 9. Juli 2020 in Fuzhou (China) geplante 44. Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO wird wegen der aktuellen Corona-Pandemie verschoben. Das teilt das UNESCO-Welterbekomitee auf seiner Website mit.

Zur Zeit finden Abklärungen zum Ersatztermin statt. Normalerweise findet jedes Jahr eine Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO statt. Bei diesen Terminen wird über die Aufnahme neuer Welterbestätten entscheiden, ebenso wie über die Aufnahme bestehender Welterbestätten auf die Rote Liste. Zudem werden die regelmäßig von den einzelnen Welterbestätten abzuliefernden Berichte über den Zustand der Welterbestätten diskutiert. Die Berichte über Missionen der UNESCO zu einzelnen Welterbestätten werden ebenfalls zur Kenntnis genommen.

Mit Stand Mai 2020 gibt es 1.121 Welterbestätten in 167 Staaten. 39 dieser Welterbestätten sind staatenübergreifend. Zwei dieser Welterbestätten wurden von der Welterbeliste genommen. 53 Welterbestätten befinden sich auf der Roten Liste (Welterbe in Gefahr). 869 Welterbestätten sind kulturelle Welterbestätten. 213 Welterbestätten sind Natur-Welterbestätten. 39 Welterbestätten sind gemischte (kulturelle und Natur-) Welterbestätten.

Weitere Informationen
UNESCO-Weltnaturerbestätten in Europa im Post vom 21.07.2015     

Dienstag, 12. Mai 2020

UNESCO Global Geopark Haute-Provence soll um 19 km² vergrößert werden

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, das Ersuchen des französischen Geoparks Haute-Provence für eine Flächenvergrößerung um 19,162 km² einstimmig gutgeheißen und dem Executive Board der UNESCO vorgeschlagen, die Erweiterung zu beschließen.

In Frankreich gibt es zur Zeit sieben UNESCO Global Geoparks. Gemäß den Leitlinien für UNESCO Global Geoparks kann einer Erweiterung bestehender UNESCO Global Geoparks um weniger als zehn Prozent der Fläche zugestimmt werden, ohne dass es einer erneuten Bewerbung des Geoparks um den Titel UNESCO Global Geopark bedarf. Die bisherige Fläche des UNESCO Global Geoparks beträgt 2.300 km².

Haute-Provence gehört seit dem Jahr 2004 dem Global Geoparks Network an. Seit dem Jahr 2015 ist Haute-Provence ein UNESCO Global Geopark.

Der Geopark Haute-Provence befindet sich im Südostfrankreich zwischen den Alpen und der Provence. Haute-Provence gilt als das größte geologische Freilichtmuseum Frankreichs.

Weitere Informationen
UNESCO Global Geoparks in Europa im Post vom 02.01.2016

UNESCO Global Geoparks (UGGp) in Frankreich im Post vom 11.05.2020

Montag, 11. Mai 2020

UNESCO Global Geoparks (UGGps) in Frankreich

In Frankreich gibt es mit Stand Mai 2020 sieben UNESCO Global Geoparks (UGGp). Einer dieser Geoparks soll voraussichtlich im Jahr 2020 vergrößert werden.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die UNESCO Global Geoparks in Frankreich aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen dieser Geoparks befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die UNESCO Global Geoparks (UGGps) sind nach den UNESCO-Welterbestätten und den UNESCO-Biosphärenreservaten die dritte Flächenkategorie der UNESCO. Das Label der UNESCO Global Geoparks wurde von den 195 Mitgliedsstaaten der UNESCO am 17. November 2015 während der 38. Generalkonferenz der Organisation ratifiziert.

Alle Mitglieder im Global Geoparks Network mit Stand November 2015 wurden automatisch zu UNESCO Global Geoparks erklärt. Dazu gehört auch die Mehrzahl der derzeitigen Geoparks in Frankreich.

Die UGGps in Frankreich im Einzelnen:

1. Beaujolais
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Mitglied im Global Geoparks Network seit 2018
UNESCO Global Geopark seit 2018
Koordinaten N45°58′59′′; E004°43′00′′
Fläche 1.550 km²

Sonntag, 10. Mai 2020

Vom Europarat beauftragter Experte empfiehlt Erneuerung des Europadiploms für Fair Isle National Scenic Area im Vereinigten Königreich

Der vom Europarat beauftragte Experte Robert Brunner aus Österreich hat die Fair Isle National Scenic Area im Vereinigten Königreich vom 26. bis 29.08.2019 besucht und in seinem Bericht für die vom 1. bis 4. Dezember 2020 stattfindende 40. Sitzung des Europarats die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms für das Gebiet bis 2030 empfohlen.

Das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats wurde der Fair Isle National Scenic Area zum ersten Mal im Jahr 1985 zuerkannt und mehrfach erneuert. Die bisher letzte Erneuerung des Europadiploms im Jahr 2010 ist bis 21.09.2020 gültig.

Das Europadiplom soll bis zum 21.09.2030 verlängert werden.

Die Fair Isle National Scenic Area umfasst  ca. 770 Hektar. Die Insel Fair Isle erstreckt sich fünf Kilometer von Norden nach Süden und ca. 2,5 Kilometer von Osten nach Westen. Der höchste Punkt ist Ward Hill mit 217 m ü NN.

Freitag, 8. Mai 2020

Vrani Kamen ist neues Nachthimmel-Schutzgebiet in Kroatien

Die Organisation International Dark Sky Association (ida) (Gesellschaft zur Bewahrung des dunklen Nachthimmels) hat am 20.11.2019 dem Park Vrani Kamen in Kroatien den Titel International Dark Sky Park in Gold (Gold Tier) zuerkannt.

Dies ist das zweite anerkannte Nachthimmel-Schutzgebiet in Kroatien und das erste Gebiet, das mit dem Goldstandard ausgezeichnet worden ist. Es umfasst eine Fläche von 80 km².

Das Wort Vrani bedeutet Rabe. Vrani kamen bedeutet "Der Stein des Raben". Zum größeren Teil ist das Gebiet unter dem Management der Forstbehörde von Kroatien. Das Teilgebiet des Petrov vrh wird von der Stadt Daruvar gemanagt. Der Park befindet sich in der Nähe der Stadt Daruvar und erstreckt sich über ca. 8.000 Hektar im Gebiet des Papuk-Berges in West-Slavonien. Vrani Kamen ist ca. 130 Kilometer von der Hauptstadt Zagreb entfernt, 140 Kilometer von Osijek, 300 Kilometer von der adriatischen Küste, 65 Kilometer von Ungarn und 60 Kilometer von Bosnien und Herzegowina.    

Weitere Informationen
Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete in Europa im Post vom 10.12.2016
 

Mittwoch, 6. Mai 2020

UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb will flächenmäßig schrumpfen

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, den Wunsch des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb (Deutschland, Baden-Württemberg) auf Reduzierung der Fläche gutgeheißen.

Die Fläche des Geoparks soll von bisher 6.514 km² auf 6.191 km² schrumpfen. Dies bedeutet eine Flächenreduzierung um 5 Prozent. Die beim UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb wegfallende Fläche umfasst den Teil des Impaktkraters Nördlinger Ries, der sich auf dem Gebiet des Ostalbkreises und des Landkreises Heidenheim befindet. 

Die Flächenreduzierung beim Geopark Schwäbische Alb ist notwendig im Vorgriff auf eine UNESCO-Zertifizierung des unmittelbar angrenzenden Nationalen Geoparks Ries. Die Fläche beider Geoparks überlappte sich bisher. Das war aus Sicht des UNESCO Global Geoparks Council bisher ein Hinderungsgrund für die Zertifizierung des Geoparks Ries als UNESCO Global Geopark.

Nun wird erreicht, dass jeder der beiden Geoparks eine ganz bestimmte Geologie und Fläche vertritt. Alle Flächen des Impaktkraters gehören zukünftig zum Geopark Ries. Die Gebiete mit Sedimentgesteinen, der Albvulkanismus sowie die Gebiete, die vom Meteoriteneinschlag nicht betroffen sind, gehören zum Geopark Schwäbische Alb.

Weitere Informationen
 
Nationale GeoParks in Deutschland im Post vom 13.12.2018

UNESCO Global Geoparks (UGGps) in Deutschland im Post vom 02.07.2020       

Montag, 4. Mai 2020

Vom Europarat beauftrager Experte empfiehlt Erneuerung des Europadiploms für das Biosphärenreservat Donaudelta in Rumänien

Der vom Europarat beauftragte Experte Robert Brunner aus Österreich hat das Biosphärenreservat Donaudelta in Rumänien vom 8. bis 11. Juli 2019 besucht und in seinem Bericht für die vom 1. bis 4. Dezember 2020 stattfindende 40. Sitzung des Europarats die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms für das Gebiet bis 2030 empfohlen.

Das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats wurde dem Biosphärenreservat Donaudelta zum ersten Mal im Jahr 2000 zuerkannt und im Jahr 2010 erneuert. Die bisher letzte Erneuerung des Europadiploms im Jahr 2010 ist bis zum 20. Juni 2020 gültig.

Das Europadiplom soll bis zum 20. Juni 2030 verlängert werden.

Das Biosphärenreservat Donaudelta umfasst über 580.000 Hektar. Das Donaudelta ist eines der größten Deltas in Europa. Es ist der letzte Abschnitt der Donau, des zweitlängsten Flusses in Europa. Ein kleinerer Teil des Donaudeltas von ca. 100.000 Hektar gehört zur Ukraine. Das Biosphärenreservat im rumänischen Teil des Donaudeltas besteht aus einer 50.600 Hektar großen Kernzone, einer 223.300 Hektar großen Pflegezone und einer 306.100 Hektar großen Entwicklungszone. Das Donaudelta ist erst ca. 12.000 Jahre alt. Es entstand nach der letzten Eiszeit.  

Die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms ist mit acht Empfehlungen verbunden:

1. Das Schutzgebiet soll zur Umsetzung des pan-europäischen Aktionsplans für den Stör beitragen und ein System zur Beobachtung der Entwicklung der Stör-Population entwicklen.

Samstag, 2. Mai 2020

Cranborne Chase in England ist Nachthimmel-Schutzgebiet

Die Organisation International Dark-Sky Association (IDA) hat am 18.10. 2019 dem englischen Schutzgebiet Cranborne Chase Area of Outstanding Natural Beauty (AONB) den Status einer International Dark Sky Reserve (Internationales Nachthimmel-Schutzgebiet) verliehen.

Cranborne Chase ist ein Kalkplateau im zentralen Südengland. Es erstreckt sich über die Counties Dorset, Hampshire and Wiltshire. Das Gebiet befindet sich in der Nähe der Salisbury-Ebene und der West Wiltshire Downs im Norden sowie der Dorset Downs im Südwesten. Eine Fläche von 981 km² der Cranborne Chase sowie der West Wiltshire Downs wurde als Area of Outstanding Natural Beauty (AONB) unter Schutz gestellt. Dies ist die sechstgrößte AONB in England. Der höchste Punkt ist Win Green mit einer Höhe von 277 m ü NN.

Dies ist die erste AONB, die in ihrer Gesamtheit als Nachthimmel-Schutzgebiet ausgezeichnet worden ist. Gleichzeitig ist dies die 14. Reserve des Nachthimmels weltweit sowie die Reserve mit der größten Kernfläche von allen Reserves in Großbritannien. Das Gebiet liegt nur ca. zwei Fahrstunden von London und Bristol entfernt.

Die Auszeichnung als Nachthimmel-Schutzgebiet ist für Cranborne Chase der Lohn einer zehnjährigen Vorbereitungsphase.

Weitere Informationen
Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete in Europa im Post vom 10.12.2016