Montag, 30. November 2020

Experte des Europarats soll den italienischen Nationalpark Abruzzo, Lazio e Molise im Jahr 2021 besuchen

Das Europadiplom des Europarats für den italienischen Nationalpark Abruzzo, Lazio e Molise soll im Jahr 2022 erneuert werden.

Hierzu ist der Besuch eines Experten des Europarats im Jahr 2021 erforderlich. Dies ist einer Liste des Europarats zu entnehmen, die zur 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses zur Berner Konvention des Europarats vom 30.11. bis 04.12.2020 vorgelegt wird.

P. Hunkeler war der Experte, der den letzten Besuch beim Nationalpark Abruzzo, Lazio e Molise durchgeführt hat. 

Der Nationalpark Abruzzo, Lazio e Molise befindet sich in den gleichnamigen drei Regionen Italiens im Apennin. Abruzzo, Lazio e Molise ist eines von sieben Schutzgebieten in Italien, die das Europadiplom des Europarats erhalten haben. Abruzzo, Lazio e Molise erhielt das Diplom am 27.10.1967.

Weitere Informationen
Schutzgebiete mit Europadiplom in Italien im Post vom 01.06.2020     

Sonntag, 29. November 2020

Europadiplom für das tschechische Schutzgebiet "Bílé Karpati Protected Landscape Area" soll bis 2030 verlängert werden

Die vom Europarat beauftragte Expertin Ana Rainho aus Portugal hat das tschechische Schutzgebiet "Bílé Karpati Protected Landscape Area" vom 03. bis 07.06.2019 besucht.

Ihr Bericht wurde der Expertengruppe zum Europadiplom des Europarats, die vom 18. bis 19. März 2020 in Straßburg tagte, vorgelegt. Im Bericht wird die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms für das Gebiet bis 2030 empfohlen. 

Das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats wurde dem Schutzgebiet Bílé Karpati Protected Landscape Area zum ersten Mal im Jahr 2000 und zum bisher letzten Mal im Jahr 2011 zuerkannt. Das Europadiplom soll bis zum 20. Juni 2030 verlängert werden.

Das Schutzgebiet Bílé Karpati Protected Landscape Area ist eines von zur Zeit drei Schutzgebieten in Tschechien, die mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden sind.

Das 715 km² große Gebiet befindet sich im südöstlichen Teil von Tschechien an der Grenze zur Slowakei. Das Schutzgebiet wurde im Jahr 1980 verordnet. Das Gebiet wurde in der Vergangenheit im Wesentlichen vom Menschen gestaltet. Trotzdem ist das Gebiet von großer Bedeutung für die Bewahrung der Biodiversität auf europäischer Ebene. Im Gebiet befinden sich 55 kleinere Naturschutzgebiete. 

Die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms ist mit fünf Empfehlungen verbunden:

Samstag, 28. November 2020

Experte des Europarats soll den französischen Nationalpark Port-Cros im Jahr 2021 besuchen

Das Europadiplom des Europarats für den französischen Nationalpark Port-Cros soll im Jahr 2022 erneuert werden.

Hierzu ist der Besuch eines Experten des Europarats im Jahr 2021 erforderlich. Dies ist einer Liste des Europarats zu entnehmen, die zur 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses zur Berner Konvention des Europarats vom 30.11. bis 04.12.2020 vorgelegt wird.

J. Mayol war der Experte des Europarats, der den letzten Besuch beim Nationalpark Port-Cros durchgeführt hat. 

Der Nationalpark Port-Cros umfasst einige Inseln im Mittelmeer. Port-Cros ist eines von sechs Schutzgebieten in Frankreich, die das Europadiplom des Europarats erhalten haben. Port-Cros erhielt das Diplom am 30.09.1997.


  

Freitag, 27. November 2020

Geopark "Shetland" in Großbritannien erhält 2019 die Grüne Karte

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, dem UNESCO Global Geopark "Shetland" in Großbritannien die Grüne Karte gegeben.

Das Votum erfolgte einstimmig. Es wurden die folgenden acht Empfehlungen ausgesprochen:

1. Die neue Karte des Geoparks soll überall Verwendung finden.

2. Das Geopark Team soll besser über das Weltnetzwerk der Geoparks unterrichtet werden.

3. Unter dem Dach des Weltnetzwerks der Geoparks und des Europäischen Geopark-Netzwerks sollen Partnerschaften mit anderen Geoparks begründet werden.

Donnerstag, 26. November 2020

Schutzgebiete mit Europadiplom in Frankreich

Fünf Schutzgebiete, die das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats erhalten haben, gibt es in Frankreich.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schutzgebiete mit Europadiplom in Frankreich aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Schutzgebiete befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der Nationalpark Écrins hat auf die Erneuerung seines Europadiploms verzichtet.
 
1. Camargue National Reserve
Europadiplom zuerkannt am 29.03.1966
Code: FR940001
Fläche: 13.117,00 Hektar 
nächste Überprüfung: 2020

Mittwoch, 25. November 2020

Die Ramsar-Gebiete in Portugal

In Portugal gibt es zur Zeit 31 Ramsar-Gebiete gemäß dem internationalen Abkommen über den Schutz von Feuchtgebieten.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Ramsar-Gebiete Portugals aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Ramsar-Gebieten Portugals befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Übereinkommen über Feuchtgebiete. Das Ramsar-Übereinkommen wurde am 02.02.1971 in der iranischen Stadt Ramsar geschlossen.

In Portugal ist die Ramsar-Konvention am 24. März 1981 in Kraft getreten. Das Land hat zur Zeit 31 Ramsar-Gebiete. Sie umfassen eine Gesamtfläche von 132.487 Hektar. Das sind 1,4 Prozent der Staatsfläche.

Die Ramsar-Gebiete Portugals im Einzelnen (englische Bezeichnung), unterteilt nach ihrer Lage auf der Iberischen Halbinsel und auf den Azoren. Auf der Inselgruppe Madeira gibt es zur Zeit kein Ramsar-Gebiet. 

Dienstag, 24. November 2020

Experte des Europarats soll die Krimmler Wasserfälle in Österreich im Jahr 2021 besuchen

Das Europadiplom des Europarats für die Krimmler Wasserfälle im österreichischen Bundesland Salzburg soll im Jahr 2022 erneuert werden.

Hierzu ist der Besuch eines Experten des Europarats im Jahr 2021 erforderlich. Dies ist einer Liste des Europarats zu entnehmen, die zur 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses zur Berner Konvention des Europarats vom 30.11. bis 04.12.2020 vorgelegt wird.

C. Stauffer war der Experte des Europarats, der den letzten Besuch bei den Krimmler Wasserfällen durchgeführt hat.

Die Krimmler Wasserfälle sind eines von drei Schutzgebieten in Österreich, die das Europadiplom des Europarats erhalten haben. Die Krimmler Wasserfälle erhielten das Diplom am 27.10.1967.

Weitere Informationen
 

Montag, 23. November 2020

Natura 2000 in Schweden

Das Natura 2000-Netz der EU muss in allen 27 Mitgliedstaaten der EU, somit auch in Schweden umgesetzt werden.

Das Natura 2000-Netz wird aus der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) sowie aus der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten* (Vogelschutzrichtlinie) gebildet.

* Ersetzt die Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten.

Die biogeographischen Regionen 
Das Gebiet der EU wurde im Rahmen von Natura 2000 in neun biogeographische Regionen eingeteilt. Schweden hat Anteil an der alpinen, der borealen und der kontinentalen biogeographischen Region.

Sonntag, 22. November 2020

Expertin des Europarats hat Probleme in Bezug auf einen Besuch des englischen Peak District Nationalparks im Jahr 2020

Das Europadiplom für den Nationalpark Peak District in Großbritannien soll im Jahr 2021 erneuert werden.

Hierzu ist der Besuch eines Experten des Europarats im Jahr 2020 erforderlich. Gemäß einer Liste des Europarats, die zur 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses zur Berner Konvention des Europarats vom 30.11. bis 04.12.2020 vorgelegt wird, ist der Besuch der Expertin Blanca Ramos aus Spanien wegen der zunehmenden, coronabedingten Reise-Restriktionen im Vereinigten Königreich schwierig zu planen.

Wie es jetzt mit dem Europadiplom für den Nationalpark Peak District weitergeht, wird man beim nächsten Treffen der Expertengruppe zum Europadiplom im Frühjahr 2021 erfahren.

Der Nationalpark Peak District ist eines von fünf Schutzgebieten im Vereinigten Königreich, die das Europadiplom des Europarats erhalten haben. Der Nationalpark Peak District erhielt das Europadiplom am 29.03.1966.

Weitere Informationen

Samstag, 21. November 2020

Neue Biosphärenreservate in Europa im Jahr 2020

Bei der wegen der Corona-Pandemie nur virtuell abgehaltenen 32. Sitzung des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms der UNESCO gab es einige Änderungen bei den UNESCO-Biosphärenreservaten in Europa.

Die 32. Sitzung des Koordinierungsrats fand am 27. und 28. Oktober 2020 statt. Es wurden fünf neue Biosphärenreservate in Europa anerkannt. Ein Biosphärenreservat wurde erweitert. Zwei Biosphärenreservate wurden umbenannt. Die einzelnen Biosphärenreservate sind nachfolgend aufgelistet. In der nächsten Zeit wird jedes einzelne Biosphärenreservat ein eigenes Thema hier in diesem Blog sein.

Das Biosphärenreservat Asterousia Mountain Range in Griechenland (Insel Kreta) wurde anerkannt.

Das Biosphärenreservat Minett in Luxemburg wurde anerkannt. Dies ist das erste UNESCO-Biosphärenreservat in Luxemburg.

Das Biosphärenreservat Island of Porto Santo in Portugal (Madeira-Inselgruppe) wurde anerkannt.

Das Biosphärenreservat Kologrivsky Forest in Russland (europäischer Teil) wurde anerkannt.

Das Biosphärenreservat Ordino in Andorra wurde anerkannt. Dies ist das erste UNESCO-Biosphärenreservat in Andorra.

Das bestehende UNESCO-Biosphärenreservat Vindelälven-Juhtatdahka in Schweden wurde in Vindelälven-Juhttátahkka umbenannt.

Das bestehende UNESCO-Biosphärenreservat Vallée du Fango in Frankreich wurde erweitert und in Falasorma-Dui Sevi umbenannt.

Weitere Informationen


Freitag, 20. November 2020

Experte des Europarats verschob den für 2020 geplanten Besuch im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Das Europadiplom für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide im Bundesland Niedersachsen soll im Jahr 2021 erneuert werden.

Hierzu ist der Besuch eines Experten des Europarats im Jahr 2020 erforderlich. Gemäß einer Liste des Europarats, die zur 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses zur Berner Konvention des Europarats vom 30.11. bis 04.12.2020 vorgelegt wird, hat der Experte Maurice Hoffmann aus Belgien seinen ursprünglich für den 18./19.08.2020 geplanten Besuch wegen der coronabedingten Reisebeschränkungen zwischen Deutschland und Belgien verschoben.

Wie es jetzt mit dem Europadiplom für das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide weitergeht, wird man beim nächsten Treffen der Expertengruppe zum Europadiplom im Frühjahr 2021 erfahren.

Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide ist eines von acht Schutzgebieten in Deutschland, die das Europadiplom des Europarats erhalten haben. Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide erhielt das Europadiplom am 27.10.1967.

Weitere Informationen

Donnerstag, 19. November 2020

Europadiplom für das tschechische Schutzgebiet "Karlštejn National Nature Reserve" soll bis 2030 verlängert werden

Die vom Europarat beauftragte Expertin Ana Rainho aus Portugal hat das tschechische Schutzgebiet "Karlštejn National Nature Reserve" vom 04. bis 05. Juni 2019 besucht.

Ihr Bericht wurde der Expertengruppe zum Europadiplom des Europarats, die vom 18. bis 19. März 2020 in Straßburg tagte, vorgelegt. Im Bericht wird die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms für das Gebiet bis 2030 empfohlen. 

Das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats wurde dem Schutzgebiet Karlštejn National Nature Reserve zum ersten Mal im Jahr 2000 und zum bisher letzten Mal im Jahr 2010 zuerkannt. Das Europadiplom soll bis zum 20. Juni 2030 verlängert werden.

Das Schutzgebiet Karlštejn National Nature Reserve ist eines von zur Zeit drei Schutzgebieten in Tschechien, die mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden sind.

Das ca. 1.556 Hektar große Gebiet liegt in der Mitte Tschechiens nahe Prag. Es ist Teil eines größeren Landschaftsschutzgebiets (Tschechischer Karst). Innerhalb des Naturschutzgebiets gibt es das Gebiet Doutnáč, in dem keine Eingriffe vorgenommen werden.

Die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms ist mit acht Empfehlungen verbunden.

1. Die Restauration der nicht bewaldeten Gebiete soll durch geeignetes Management weitergeführt werden.

Mittwoch, 18. November 2020

Experte des Europarats besuchte Naturschutzgebiet Weltenburger Enge im Oktober 2020

Das Europadiplom für das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge im Bundesland Bayern soll im Jahr 2021 erneuert werden.

Hierzu ist der Besuch eines Experten des Europarats im Jahr 2020 erforderlich. Gemäß einer Liste des Europarats, die zur 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses zur Berner Konvention des Europarats vom 30.11. bis 04.12.2020 vorgelegt wird, fand der Besuch des Experten Robert Brunner aus Österreich beim Naturschutzgebiet Weltenburger Enge vom 07. bis 08. Oktober 2020 statt

Über die Ergebnisse des Besuchs wird man beim nächsten Treffen der Expertengruppe zum Europadiplom im Frühjahr 2021 Näheres erfahren.

Das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge ist eines von acht Schutzgebieten in Deutschland, die das Europadiplom des Europarats erhalten haben. Das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge erhielt das Europadiplom am 03.03.1978.

Weitere Informationen

 

Dienstag, 17. November 2020

Geopark "North West Highlands" in Großbritannien erhält 2019 die Grüne Karte

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, dem UNESCO Global Geopark "North West Highlands" in Großbritannien die Grüne Karte gegeben.

Das Votum erfolgte einstimmig. Es wurden die folgenden sechs Empfehlungen ausgesprochen:

1. Es sollen ausreichende Mittel für das Management des Territoriums bereitgestellt werden.

2. Es soll eine Erweiterung des Geoparks untersucht werden mit dem Ziel, dass die Außengrenzenzen des Geoparks mit den Außengrenzen der sieben Gemeinden übereinstimmen.

3. Es soll eine Partnerschaftsstrategie mit privaten Geschäften (z.B. Hotel, Tourenanbieter) entwickelt werden.

4. Das Logo des Geoparks besser sichtbar werden, z.B. bei Smoo Cave, Knockan Cgrag und in Scourie.

Montag, 16. November 2020

Experte des Europarats besuchte den Nationalpark Bayerischer Wald im September 2020

Das Europadiplom für den Nationalpark Bayerischer Wald soll im Jahr 2021 erneuert werden.

Hierzu ist der Besuch eines Experten des Europarats im Jahr 2020 erforderlich. Gemäß einer Liste des Europarats, die zur 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses zur Berner Konvention des Europarats vom 30.11. bis 04.12.2020 vorgelegt wird, fand der Besuch des Experten Robert Brunner aus Österreich beim Nationalpark Bayerischer Wald vom 14. bis 17. September 2020 statt.

Über die Ergebnisse des Besuchs wird man beim nächsten Treffen der Expertengruppe zum Europadiplom im Frühjahr 2021 Näheres erfahren.

Der Nationalpark Bayerischer Wald ist eines von acht Schutzgebieten in Deutschland, die das Europadiplom des Europarats erhalten haben. Der Nationalpark Bayerischer Wald erhielt das Europadiplom am 19.06.1986.

Weitere Informationen
 
Der Nationalpark Bayerischer Wald im Post vom 08.01.2023 in diesem Blog
 
Schutzgebiete mit Europadiplom in Deutschland im Post vom 11.07.2019 in diesem Blog


Sonntag, 15. November 2020

Natura 2000 in Portugal

Das Natura 2000-Netz der EU muss in allen 27 Mitgliedstaaten der EU, somit auch in Portugal umgesetzt werden.

Das Natura 2000-Netz wird aus der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) sowie aus der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten* (Vogelschutzrichtlinie) gebildet.

* Ersetzt die Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten.

Die biogeographischen Regionen 
Das Gebiet der EU wurde im Rahmen von Natura 2000 in neun biogeographische Regionen eingeteilt. Portugal hat Anteil an der atlantischen, der makaronesischen und der mediterranen biogeographischen Region.

Samstag, 14. November 2020

Experte des Europarats besuchte Naturschutzgebiet Siebengebirge im November 2020

Das Europadiplom für das Naturschutzgebiet Siebengebirge im Bundesland Nordrhein-Westfalen soll im Jahr 2021 erneuert werden.

Hierzu ist der Besuch eines Experten des Europarats im Jahr 2020 erforderlich. Gemäß einer Liste des Europarats, die zur 40. Sitzung des Ständigen Ausschusses zur Berner Konvention des Europarats vom 30.11. bis 04.12.2020 vorgelegt wird, soll der Besuch des Experten Robert Brunner aus Österreich beim Naturschutzgebiet Siebengebirge vom 05. bis 06. November 2020 stattfinden.

Über die Ergebnisse des Besuchs wird man beim nächsten Treffen der Expertengruppe zum Europadiplom im Frühjahr 2021 Näheres erfahren.

Das Naturschutzgebiet Siebengebirge ist eines von acht Schutzgebieten in Deutschland, die das Europadiplom des Europarats erhalten haben. Das Naturschutzgebiet Siebengebirge erhielt das Europadiplom am 22.09.1971. 

Weitere Informationen

Freitag, 13. November 2020

Das UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist eines von zur Zeit 16 UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland sowie eines von zur Zeit zwei UNESCO-Biosphärengebieten in Baden-Württemberg.

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist auch eine von zehn Nationalen Naturlandschaften in Baden-Württemberg.

Im heutigen Post in diesem Blog wird das Biosphärengebiet Schwäbische Alb kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Schwäbische Alb
Kategorie: UNESCO-Biosphärenreservat
anerkannt: 2009
Fläche: 84.525 Hektar
Zonierung: Kernzone 2.685 Hektar, Pflegezone 35.122 Hektar, Entwicklungszone 46.718 Hektar
Koordinaten: 48°26’04.5428’’N - 9°28’43.5642’’E
 
Anerkennung durch die UNESCO
Am 26.05.2009 bei der 21. Sitzung des MAB International Coordinating Council (25. bis 29. Mai 2009)

Periodische Überprüfung durch die UNESCO
Die Entscheidung der UNESCO über die erste periodische Überprüfung nach 10 Jahren wäre im Jahr 2020 fällig gewesen. Sie wurde wegen der Corona-Pandemie verschoben.
 
Nationale Gesetzgebung
Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 31.01.2008 
 
Mehr zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb in diesem Blog
 
Weitere Informationen
UNESCO-Biosphärenreservate in Deutschland im Post vom 22.10.2020 in diesem Blog
 

Das Randecker Maar ist eines der bekanntesten Naturphänomene im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 

Mittwoch, 11. November 2020

Europadiplom für das ungarische Schutzgebiet "Szénás Hills Protected Area" soll bis 2030 verlängert werden

Der vom Europarat beauftragte Experte Bev Nichols aus dem Vereinigten Königreich hat das ungarische Schutzgebiet "Szénás Hills Protected Area" vom 04. bis 05. September 2019 besucht.

Sein Bericht wurde der Expertengruppe zum Europadiplom des Europarats, die vom 18. bis 19. März 2020 in Straßburg tagte, vorgelegt. Im Bericht wird die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms für das Gebiet bis 2030 empfohlen.

Das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats wurde dem Schutzgebiet Szénás Hills Protected Area zum ersten Mal im Jahr 1995 und zum bisher letzten Mal im Jahr 2010 zuerkannt. Das Europadiplom soll bis zum 11. September 2030 verlängert werden.

Das Schutzgebiet Szénás Hills Protected Area  ist eines von zur Zeit drei Schutzgebieten in Ungarn, die mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden sind. Das Gebiet ist vor allem für sein Dolomit-Grasland bekannt, ein sehr seltenes Habitat.

Das Gebiet liegt ca. 17 Kilometer nordwestlich von Budapest innerhalb des Donau-Bogens, wo die Donau von der östlichen in eine südliche Richtung wechselt.

Die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms ist mit einer Bedingung und acht Empfehlungen verbunden.

Montag, 9. November 2020

Geopark "English Riviera" in Großbritannien erhält 2019 die Grüne Karte

Der Internationale Rat für UNESCO-Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) hat auf seiner 4. Sitzung, die vom 31.08.2019 bis 02.09.2019 in Indonesien stattfand, dem UNESCO Global Geopark "English Riviera" in Großbritannien die Grüne Karte gegeben.

Das Votum erfolgte einstimmig. Es wurden die folgenden fünf Empfehlungen ausgesprochen:

1. Es sollen ausreichende Mittel bereitgestellt werden, um das Management des Territoriums zu gewährleisten.

2. Die Partnerschaft mit dem Torbay Coast and Countryside Trust (TCCT) soll gestärkt werden.

3. Der Zugang zur Geostätte "Hope Nose" soll erweitert werden und als Modell für andere Geostätten dienen.

4. Innerhalb des neuen Geo-Impact-Projekts soll eine Partnerschaft mit örtlichen Institutionen entwickelt werden.

Samstag, 7. November 2020

Natura 2000 in Spanien

Das Natura 2000-Netz der EU muss in allen 27 Mitgliedstaaten der EU, somit auch in Spanien umgesetzt werden.

Das Natura 2000-Netz wird aus der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) sowie aus der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten* (Vogelschutzrichtlinie) gebildet.

* Ersetzt die Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten.

Die biogeographischen Regionen 
Das Gebiet der EU wurde im Rahmen von Natura 2000 in neun biogeographische Regionen eingeteilt. Spanien hat Anteil an der alpinen, der atlantischen, der mediterranen und der makaronesischen biogeographischen Region.

Freitag, 6. November 2020

Das Welterbekomitee der UNESCO verschiebt seine 44. Sitzung ins Jahr 2021

Die ursprünglich für das Jahr 2020 vorgesehene 44. Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO wird wegen der Corona-Krise in den Juni/Juli 2021 verschoben. Der geplante Veranstaltungsort bleibt Fuzhou in China.

Das beschloss das Welterbekomitee der UNESCO bei seiner 14. außerordentlichen Sitzung, die virtuell am 2. November 2020 stattfand.

Im Juni/Juli 2021 werden alle Angelegenheiten zu den Welterbestätten behandelt, die bereits für 2020 auf der Tagesordnung standen. Dazu werden neue Tagesordnungspunkte behandelt, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben. Die Sitzung im Jahr 2021 wird länger dauern als die bisherigen Sitzungen des Welterbekomitees. Trotzdem kann es sein, dass nicht alle anstehenden Bewerbungen im Jahr 2021 abgearbeitet werden können. Ggf. werden einzelne Tagesordnungspunkte zur 45. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2022 verschoben.

Donnerstag, 5. November 2020

UNESCO-Biosphärenreservate in der Schweiz

In der Schweiz gibt es zur Zeit zwei UNESCO-Biosphärenreservate.

Im heutigen Post in diesem Blog sind beiden Biosphärenreservate mit einigen Daten aufgelistet. Artikel dieses Blogs, die sich mit einzelnen Biosphärenreservaten in der Schweiz befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

1. Entlebuch (Kanton Luzern)
anerkannt 2001, Fläche 39.659 Hektar, davon Kernzone 3.301 Hektar, Pflegezone 16.358 Hektar, Entwicklungszone 20.000 Hektar, Koordinaten 46°47' bis 47°02'N; 07°51' bis 08°10'E
 
2. Reservat da Biosfera Val Müstair-Parc Naziunal (Kanton Graubünden)
anerkannt 1979, erweitert und umbenannt 2010, Fläche 37.065 Hektar, davon Kernzone 17.200 Hektar, Pflegezone 9.574 Hektar, Entwicklungszone 10.291 Hektar, Koordinaten 10°15’52 E; 46°39’01 N
 
 
Weitere Informationen
 


Dienstag, 3. November 2020

Hessen verordnet Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee

Mit der "Verordnung über den Nationalpark Kellerwald-Edersee" vom 28. September 2020, veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen Nr. 50 vom 7. Oktober 2020, hat das Bundesland Hessen die gesetzlichen Grundlagen für diesen Nationalpark neu gefasst und gleichzeitig den Nationalpark erweitert.

Der Nationalpark Kellerwald-Edersee befindet sich im Landkreis Waldeck-Frankenberg südlich, nördlich und östlich des Edersees. Die folgenden Städte und Gemeinden haben Anteil am Nationalpark: Stadt Bad Wildungen, Nationalparkgemeinde Edertal, Nationalparkstadt Frankenau, Nationalparkgemeinde Vöhl und Stadt Waldeck.

Der Nationalpark hat nun eine Größe von ca. 7.688 Hektar. Die bisherige Fläche war 5.738 Hektar. Neu hinzugekommen sind einige Steilhänge nördlich des Edersees. Teile des Nationalparks sind Bestandteil der seriellen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas". Gemäß §1(7) der neuen Verordnung soll der Nationalpark die Kriterien der Kategorie II der IUCN erfüllen. 

Das Nationalparkgebiet wird in die drei Zonen Naturzone, Entwicklungszone und Pflegezone gegliedert.   

Sonntag, 1. November 2020

"Madatapa Lake" und "Bugdasheni Lake" sind neue Ramsar-Gebiete in Georgien

Georgien hat am 8. Juli 2020 zwei neue Ramsar-Gebiete gemeldet. Das Ramsar-Abkommen ist das internationale Abkommen über den Schutz von Feuchtgebieten.

In Georgien gibt es nun insgesamt vier Ramsar-Gebiete. Sie bedecken eine Gesamtfläche von 36.010 Hektar. Die beiden neuen Ramsar-Gebiete umfassen jeweils einen alpinen See auf dem Javakheti-Plateau, umgeben von Sümpfen, Feuchtwiesen und Flüssen. Beide Ramsar-Gebiete sind wichtig für die Biodiversität und insbesondere für die afrikanisch-eurasischen Zugvogelkorridore.

Das Gebiet "Madatapa Lake" hat die Ramsar-Gebietsnummer 2435. Es umfasst eine Fläche von 1.398 Hektar.

Das Gebiet "Bugdasheni Lake" hat die Ramsar-Gebietsnummer 2434. Es umfasst eine Fläche von 119 Hektar.

Die hauptsächlichen Bedrohungen für die beiden Ramsar-Gebiete sind Überweidung, Rückstände aus der Viehhaltung, illegale Jagd, invasieve Arten und Eutrophisierung als Folge von Dämmen.