Donnerstag, 30. Dezember 2021

UNESCO Global Geopark "Beigua" in Ligurien wurde 2021 neubewertet

Vom 14. bis 17. 10. 2021 fand eine Mission der UNESCO zur Neubewertung des UNESCO Global Geoparks "Beigua" in Ligurien statt (Revalidation Mission).

Diese Neubewertung stand auf der Tagesordnung der sechsten Sitzung des Rats der UNESCO Global Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) vom 8. bis 11. Dezember 2021. 

Gemäß dem Bericht  zur Neubewertungs-Mission (Revalidation Mission Report) ist der UNESCO Global Geopark Beigua 392,3 km² groß. Im Gebiet leben ca. 107.000 Menschen.

Im Jahr 2015 wurde der Geopark Beigua ein UNESCO Global Geopark. Seit dem Jahr 2005 ist der Geopark Beigua Mitglied im Netzwerk der Global Geoparks (Global Geoparks Network). Frühere Neubewertungen fanden in den Jahren 2008, 2012 und 2016 statt. Bei der Neubewertung im Jahr 2016 erhielt der Geopark die Grüne Karte. UNESCO Global Geoparks müssen alle vier Jahre neubewertet werden. Eine Neubewertung im Jahr 2020 fand nicht statt.

Nach der Neubewertung im Jahr 2021 wurde vorgeschlagen, dass der UNESCO Global Geopark Beigua eine Grüne Karte erhält. Hierzu wurden noch vier Empfehlungen ausgesprochen. 

Weitere Informationen
UNESCO Global Geoparks (UGGps) in Italien im Post vom 05.04.2020   

 

Mittwoch, 29. Dezember 2021

Öffentliche Ländereien (Fincas Públicas) in Mallorcas Serra de Tramuntana

26 Ländereien, die der öffentlichen  Hand gehören (Fincas Públicas), gibt es in der Serra de Tramuntana auf der Baleareninsel Mallorca. Fincas Públicas sind Ländereien, die von der öffentlichen Hand gekauft worden sind und die für die Allgemeinheit zugänglich sind.

Bei der öffentlichen Hand wird unterschieden zwischen dem Spanischen Staat, der Regierung der autonomen Region Balearen, der Inselverwaltung von Mallorca (Consell de Mallorca) sowie den Gemeinden.

Eine weitere Finca gehört der Nichtregierungsorganisation GOB und ist deshalb de facto ebenfalls eine Finca Pública.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Fincas Públicas in Mallorcas Serra de Tramuntana aufgelistet. Angegeben sind auch der Eigentümer sowie die Standortgemeinde. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Fincas Públicas befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.   

La Dragonera (im Eigentum des Consell de Mallorca)
Gemeinde: Andratx
 
Galatzó (im Eigentum der Gemeinde Calvià)
Gemeinde: Calvià

Dienstag, 28. Dezember 2021

UNESCO Global Geopark "Rocca di Cerere" auf der Insel Sizilien wurde 2021 neubewertet

Vom 10. bis 14. September 2021 fand eine Mission der UNESCO zur Neubewertung des UNESCO Global Geoparks "Rocca di Cerere" statt (Revalidation Mission). Diese Neubewertung stand auf der Tagesordnung der sechsten Sitzung des Rats der UNESCO Global Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) vom 8. bis 11. Dezember 2021. Der Geopark befindet sich auf der Insel Sizilien.

Gemäß dem Bericht zur Neubewertungs-Mission (Revalidation Mission Report) ist der UNESCO Global Geopark Rocca di Cerere 1.298 km² groß. Im Gebiet leben ca. 86.500 Menschen.

Im Jahr 2015 wurde der Geopark Rocca di Cerere UNESCO Global Geopark. Seit dem Jahr 2004 ist der Geopark Rocca di Cerere Mitglied im Netzwerk der Global Geoparks (Global Geoparks Network). Frühere Neubewertungen fanden in den Jahren 2013 und 2016 statt. Bei der Neubewertung im Jahr 2016 erhielt der Geopark die Grüne Karte. UNESCO Global Geoparks müssen alle vier Jahre neubewertet werden. Eine Neubewertung im Jahr 2020 fand nicht statt.

Nach der Neubewertung im Jahr 2021 wurde vorgeschlagen, dass der UNESCO Global Geopark Rocca di Cerere eine Grüne Karte erhält. Hierzu wurden noch zehn Empfehlungen ausgesprochen.  

Weitere Informationen


Montag, 27. Dezember 2021

Natura 2000 in Litauen - Stand Dezember 2020

In der Ausgabe 50 des Newsletter Natur und Biodiversität Natura 2000 der EU vom Juli 2021 werden die Daten zu Natura 2000 mit Stand Dezember 2020 aufgelistet. Wir sehen uns die Daten an und vergleichen sie mit den Daten vom Dezember 2019.

Heute ist Litauen an der Reihe. In Litauen gab es im Betrachtungszeitraum einen ganz kleinen Zuwachs bei der Zahl und der Fläche der terrestrischen Natura 2000-Gebiete.

Gesamtzahl der Natura 2000-Gebiete: 557 (+ 1)
Natura 2000-Gesamtfläche: 9.748 (+ 49 km²)
 
Terrestrisch 
Fläche der FFH-Gebiete: 6.461 km² (+ 117 km²)
Fläche der Vogelschutzgebiete: 5.529 km² (- 1 km²)
Gesamtfläche der Natura 2000-Gebiete: 8.185 km² (+ 49 km²) 
Prozent der terrestrischen Staatsfläche: 13 % (unverändert)
 
Marin
Fläche der FFH-Gebiete: 958 km² (unverändert)
Fläche der Vogelschutzgebiete: 1.056 km² (unverändert)
Natura 2000-Gesamtfläche: 1.563 km² (unverändert)
 
Weitere Informationen
Natura 2000 in Litauen im Post vom 18.09.2020


Donnerstag, 23. Dezember 2021

UNESCO Global Geopark "Bergstraße-Odenwald" wurde 2021 neubewertet

Vom 20. bis 24. September 2021 fand eine Mission der UNESCO zur Neubewertung des UNESCO Global Geoparks "Bergstraße-Odenwald" statt (Revalidation Mission). Diese Neubewertung stand auf der Tagesordnung der sechsten Sitzung des Rats der UNESCO Global Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) vom 8. bis 11. Dezember 2021.

Gemäß dem Bericht zur Neubewertungs-Mission (Revalidation Mission Report) ist der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald 3.778 km² groß. Im Gebiet leben ca. 1,2 Millionen Menschen.

Im Jahr 2015 wurde der Geopark Bergstraße-Odenwald UNESCO Global Geopark. Seit dem Jahr 2004 ist der Geopark Bergstraße-Odenwald Mitglied im Netzwerk der Global Geoparks (Global Geoparks Network). Seit dem Jahr 2002 ist der Geopark bereits Mitglied im europäischen Netzwerk der Geoparks. Frühere Neubewertungen fanden in den Jahren 2005, 2008, 2012 und 2016 statt. Bei der Neubewertung im Jahr 2016 erhielt der Geopark die Grüne Karte. UNESCO Global Geoparks müssen alle vier Jahre neubewertet werden. Eine Neubewertung im Jahr 2020 fand nicht statt.

Nach der Neubewertung im Jahr 2021 wurde vorgeschlagen, dass der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald eine "starke" Grüne Karte erhält. Hierzu wurden noch vier Empfehlungen ausgesprochen.

Der Geopark Bergstraße-Odenwald erstreckt sich über Teile der drei Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Hessen.

Weitere Informationen


Mittwoch, 22. Dezember 2021

Fortschritte im Jahr 2021 beim türkischen Biosphärenreservat "Camili"

Das Biosphärenreservat "Camili" in der Türkei war Thema bei der 33. Sitzung 2021 des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms der UNESCO.

Im Juli 2018 wurde das Biosphärenreservat Camili nach einer Antwort auf die Entscheidungen bei der 30. Sitzung des Internationalen Koordinierungsrats gefragt. Bis zum 30.09.2019 sollte eine Aktualisierung geliefert werden.

Das türkische Ministerium für Landwirtschaft und Forsten hat nun eine Managementstruktur für das Biosphärenreservat offiziell etabliert. Das beratende Komitee der UNESCO zu den Biosphärenreservaten hat zur Kenntnis genommen, dass die Verhandlungen für die effektive Einrichtung einer Managementstruktur, der Prozess für eine Aktualisierung des Managementplanentwurfs sowie die Untersuchung von Entscheidungen zur Zonierung stetig voranschreiten.

Ein weiteres Jahr wird benötigt, um das volle Einverständnis der Landbesitzer zu einem Protokoll über deren aktive Beteiligung beim Mangemant des Biosphärenreservats zu erreichen.

Bis zum 30.09.2020 hat das beratende Komitee eine aktualisierte und zusammenfassende Information vom Biosphärenreservat Camili erwartet.

Dienstag, 21. Dezember 2021

UNESCO Global Geopark "Schwäbische Alb" wurde 2021 neubewertet

Vom 25. bis 29. September 2021 fand eine Mission der UNESCO zur Neubewertung des UNESCO Global Geoparks "Schwäbische Alb" statt (Revalidation Mission). Diese Neubewertung stand auf der Tagesordnung der sechsten Sitzung des Rats der UNESCO Global Geoparks (UNESCO Global Geoparks Council) vom 8. bis 11. Dezember 2021.

Gemäß dem Bericht zur Neubewertungs-Mission (Revalidation Mission Report) ist der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb 6.191 km² groß. Im Gebiet leben ca. 1,4 Millionen Menschen. 

Im Jahr 2015 wurde der Geopark Schwäbische Alb UNESCO Global Geopark. Seit dem Jahr 2005 ist der Geopark Schwäbische Alb Mitglied im Netzwerk der Global Geoparks (Global Geoparks Network). Frühere Neubewertungen fanden in den Jahren 2007, 2009, 2013 und 2017 statt. Bei der Neubewertung im Jahr 2017 erhielt der Geopark die Gelbe Karte. Dies bedeutet, dass die UNESCO Defizite gesehen hat, die innerhalb von zwei Jahren behoben werden müssen. Wegen der Corona-Pandemie konnte eine darauffolgende Neubewertung nicht im Jahr 2019, sondern erst im Jahr 2021 vorgenommen werden.

Nach der Neubewertung im Jahr 2021 wurde vorgeschlagen, dass der UNESCO Global Geopark die Grüne Karte erhält. Hierzu wurden noch fünf Empfehlungen ausgesprochen.

Weitere Informationen
Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb im Post vom 17.12.2020 in diesem Blog

Anstieg zum Jusi auf der Esslinger Alb im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb


 

Montag, 20. Dezember 2021

Internationale Schutzgebiete in Zypern

Zypern ist ein Staat und eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die internationalen Schutzgebiete in Zypern aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schutzgebietskategorien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  
 
UNESCO-Weltnaturerbestätten
In Zypern gibt es zur Zeit keine UNESCO-Weltnaturerbestätte.
 
Biosphärenreservate (UNESCO-MAB)
In Zypern gibt es zur Zeit kein UNESCO-Biosphärenreservat.
 
UNESCO Global Geoparks
In Zypern gibt es zur Zeit einen UNESCO Global Geopark:
Troodos
 
Ramsar-Konvention
In Zypern gibt es zur Zeit ein Ramsar-Gebiet: 
Larnaca Salt Lake

Grüne Liste der IUCN
In Zypern gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das auf der Grünen Liste der IUCN geführt wird. 
 
Europadiplom des Europarats
In Zypern gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden ist.
 
Emerald Network (Netzwerk Smaragd) des Europarats
Das Schutzgebietsnetz Natura 2000 der EU gilt als Beitrag der EU zum Schutzgebietsnetz Smaragd.
 
EU-Natura 2000
Gemäß dem Natura 2000 Newsletter Nr. 50 vom Juli 2021 hat Zypern 63 Natura 2000-Gebiete mit einer Gesamtfläche von 10.145 km².
Natura 2000 in Zypern im Post vom 20.04.2021

 

Sonntag, 19. Dezember 2021

Der neue Naturpark (Parc naturel régional) "Mont-Ventoux" in der Provence

"Mont-Ventoux" in der Provence ist der 55. Naturpark (Parc naturel régional) Frankreichs.

Der Naturpark wurde durch die Verordnung (Décret) 2020-914 vom 28. Juli 2020 geschaffen. Der Titel Naturpark wurde für die Dauer von 15 Jahren verliehen.

Der Naturpark Mont-Ventoux befindet sich in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur und im Département Vaucluse.

Die Fläche des Naturparks beträgt 864 km². Im Gebiet leben ca. 88.000 Menschen. Der Gipfel des Mont-Ventoux ist mit einer Höhe von 1.909 m ü NN der höchste Punkt des Parks. 

Mont-Ventoux ist einer der attraktivsten Orte Frankreichs. Die beiden hauptsächlichen wirtschaftlichen Aktivitäten sind die Landwirtschaft und der Tourismus. Im 14. Jahrhundert bestieg der Dichter Pétrarque den Mont-Ventoux. Dies gilt als die erste überlieferte Darstellung der "freiwilligen" touristischen Besteigung eines Berges.  


Samstag, 18. Dezember 2021

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" wurde 2021 in der Slowakei erweitert

Das Welterbekomitee der UNESCO hat bei seiner 44. Sitzung vom 16. bis 31. Juli 2021 der Aufnahme von fünf erweiterten Flächen im Rahmen der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in der Slowakei zugestimmt. Damit hat sich die im Post vom 25.07.2021 in diesem Blog formulierte Erwartung wenigstens zum Teil bewahrheitet.

Die Slowakei ist einer von 18 Staaten im Rahmen der seriellen, transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder.

Dies sind die neuen Flächen in der Slowakei:

Havešová Primeval Forest (Grenzänderung eines bestehenden Gebiets)
Fläche: 167,86 Hektar
Koordinaten: N49 0 35 E22 20 14
Pufferzone: 6.470,84 Hektar
  
Rožok (Grenzänderung eines bestehenden Gebiets)
Fläche: 74,35 Hektar
Koordinaten: N48 58 40 E22 27 52
Pufferzone: 1.138,71 Hektar 
 
Stužica - Bukovské Vrchy (Grenzänderung eines bestehenden Gebiets)
Fläche: 1.742,26 Hektar
Koordinaten: N49 5 3 E22 29 42
Pufferzone: 5.694,11 Hektar
 
Udava (Grenzänderung des Gebiets Stužica - Bukovské Vrchy)
Fläche: 455,79 Hektar
Koordinaten: N49 10 31 E22 13 39 
Pufferzone: 814,62 Hektar

Vihorlat  (Grenzänderung eines bestehenden Gebiets)
Fläche: 1.552,75 Hektar
Koordinaten: N48 54 56 E22 11 13 
Pufferzone:  853,91 Hektar

Das Gebiet Kyjovský prales wurde nicht aufgenommen. Es wurde empfohlen, dass die Pufferzone dieses Gebiets ausgeweitet wird sowie dass diese Pufferzone mit der Pufferzone des Gebiets Vihorlat verbunden wird.


Freitag, 17. Dezember 2021

Schutzgebietsnetz Smaragd des Europarats in Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina gehört zu den Staaten, in denen das Schutzgebietsnetz Smaragd (Emerald Network) des Europarats umgesetzt werden soll.

Bosnien und Herzegowina ist seit dem Jahr 2002 Mitglied des Europarats. Die Berner Konvention des Europarats wurde im Jahr 1979 vereinbart. Das Schutzgebietsnetz Smaragd wurde mit der Empfehlung Nr. 16 (1989) des ständigen Ausschusses zur Berner Konvention (Standing Committee to the Bern Convention) geschaffen.

Jedes Schutzgebiet des Schutzgebietsnetzes Smaragd ist gekennzeichnet durch einen Code, dessen erste zwei Buchstaben den Ländercode (2-letter ISO 3166 country code) darstellen. Der Ländercode von Bosnien und Herzegowina ist BA.

Bosnien und Herzegowina hat Anteil an drei der elf terrestrischen biogeographischen Regionen des Schutzgebietsnetzes Smaragd. Dies sind die alpine, die kontinentale und die mediterrane biogeographische Region. Bosnien und Herzegowina besitzt mit Stand Ende 2021 noch keine angenommenen Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially adopted emerald sites), jedoch 29 offizielle Kandidaten-Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially nominated candidate sites).

Landfläche von Bosnien und Herzegowina
51.197 km²
 
Schutzgebietsnetz Smaragd in Bosnien und Herzegowina (Stand: 02.12.2021)
Anerkannte Schutzgebiete: 0
Kandidaten-Schutzgebiete: 29
Vorgeschlagene Schutzgebiete: 0

Weitere Informationen

Internationale Schutzgebiete in Bosnien und Herzegowina im Post vom 08.07.2021

Donnerstag, 16. Dezember 2021

Wanderung von Sant Elm zum Wachturm "Torre de Cala en Basset" in Mallorcas Serra de Tramuntana

Im äußersten Südwesten von Mallorca bietet die Serra de Tramuntana noch einmal alle Schönheiten auf. Bei einer kleinen Wanderung von Sant Elm zum ehemaligen Wachturm "Torre de Cala en Basset" kann man diese Schönheiten genießen.

Sant Elm
Der Startpunkt der kleinen Wanderung ist im Küstenort Sant Elm, der zur Gemeinde Andratx gehört. Am Ortsanfang von Sant Elm befindet sich ein gebührenpflichtiger Großparkplatz. Es gibt einige Buskurse am Tag zwischen Port d´Andratx und Sant Elm.
 
Wanderung
Man geht in Küstennähe durch den Ort Sant Elm in nördliche Richtung. Man kommt dann zur Endhaltestelle der Buslinie, die Sant Elm mit Port d´Andratx verbindet. Hier beginnt die Bucht "s´Algar". Man folgt der Avenida s´Algar bis zur Einmündung in den Carrer de sa Punta Blanca. Hier sieht man einen Wegweiser "Torre Cala en Basset 1750 m", der nach links zeigt. Man folgt der Straße Carrer de sa Punta Blanca nach links. Bei erster Gelegenheit biegt man nach rechts in den Carrer de sa Pobla ab. Kurze Zeit später endet die Bebauung. Man folgt hier einer Piste nach rechts. Nun geht es im Kiefernwald aufwärts. Die Gehrichtung ist klar. Nach einiger Zeit hat man den Höchstpunkt erreicht. Leicht fallend erreicht man nun den Wachturm.

Mittwoch, 15. Dezember 2021

Natura 2000 in Lettland - Stand Dezember 2020

In der Ausgabe 50 des Newsletter Natur und Biodiversität Natura 2000 der EU vom Juli 2021 werden die Daten zu Natura 2000 mit Stand Dezember 2020 aufgelistet. Wir sehen uns die Daten an und vergleichen sie mit den Daten vom Dezember 2019.

Heute ist Lettland an der Reihe. In Lettland gab es im Betrachtungszeitraum so gut wie keine Änderungen bei der Zahl und der Fläche der Natura 2000-Gebiete.

Gesamtzahl der Natura 2000-Gebiete: 333 (unverändert)
Natura 2000-Gesamtfläche: 11.833 km² (- 1 km²)
 
Terrestrisch 
Fläche der FFH-Gebiete: 7.421 km² (unverändert)
Fläche der Vogelschutzgebiete: 6.606 km² (- 1 km²)
Gesamtfläche der Natura 2000-Gebiete: 7.446 km² (- 1km²) 
Prozent der terrestrischen Staatsfläche: 12% (unverändert)
 
Marin
Fläche der FFH-Gebiete: 2.664 km² (unverändert)
Fläche der Vogelschutzgebiete: 4.280 km² (unverändert)
Natura 2000-Gesamtfläche: 4.398 km² (+ 1 km)
 
Weitere Informationen
Natura 2000 in Lettland im Post vom 12.09.2020

 

Dienstag, 14. Dezember 2021

UNESCO äußert sich 2021 zum polnischen Biosphärenreservat "Eastern Carpathians"

Das Biosphärenreservat "Carpathians" in Polen war Thema bei der 33. Sitzung 2021 des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms der UNESCO.

Das beratende Komitee der UNESCO zu den Biosphärenreservaten begrüßte die Informationen, die von Vertretern des Nationalparks als Antwort zu den Empfehlungen der UNESCO aus dem Jahr 2018 zugeleitet worden sind.

Das beratende Komitee anerkannte die Kooperation zwischen den Managern des Biosphärenreservats in Polen und den anderen beiden Staaten, die das Biosphärenreservat East Carpathians ausmachen. In der Ukraine fand im letzten Jahr ein Treffen von Teilnehmern aus allen drei Ländern statt. 

Das beratende Komitee nahm von der Gründung eines nationalen Beratungsteams Kenntnis. Die Behörden wurden gebeten, dem MAB-Sekretariat Informationen über die Zusammensetzung, den Status und die Kompetenz des Teams zukommen zu lassen.  

Weitere Informationen

Montag, 13. Dezember 2021

Internationale Schutzgebiete in Aserbaidschan

Aserbaidschan ist ein Staat in Vorderasien.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die internationalen Schutzgebiete in Aserbaidschan aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schutzgebietskategorien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  
 
UNESCO-Weltnaturerbestätten
In Aserbaidschan gibt es zur Zeit keine UNESCO-Weltnaturerbestätte.
 
Biosphärenreservate (UNESCO-MAB)
In Aserbaidschan gibt es zur Zeit kein UNESCO-Biosphärenreservat.

UNESCO Global Geoparks
In Aserbaidschan gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.
 
Ramsar-Konvention
In Aserbaidschan gibt es zur Zeit zwei Ramsar-Gebiete:
AGH-GHOL, GHIZIL-AGAJ
 
Grüne Liste der IUCN
In Aserbaidschan gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das auf der Grünen Liste der IUCN geführt wird. 
 
Europadiplom des Europarats
In Aserbaidschan gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden ist.
 
Schutzgebietsnetz Smaragd des Europarats
In Aserbaidschan gibt es zur Zeit (Stand Ende 2021) keine offiziell anerkannten Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially adopted Emerald Network sites).
 
In Aserbaidschan gibt es zur Zeit (Stand Ende 2021) 17 offiziell nominierte Kandidaten-Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially nominated candidate Emerald Network sites).

Sonntag, 12. Dezember 2021

"Corbières-Fenouillèdes" ist neuer Naturpark in Frankreich

Mit der Verordnung (Décret) Nr. 2021-1151 des französischen Umweltministeriums vom 4. September 2021 hat Frankreich den neuen Naturpark "Corbières-Fenouillèdes" gegründet. Die Klassifizierung ist 15 Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der neue Naturpark (Parc naturel régional) befindet sich in der Region Occitanie ganz im Süden Frankreichs und in den Départements Aude und Pyrénées-Orientales. Dies ist bereits der achte Naturpark in dieser Region. Der neue Naturpark umfasst eine Fläche von 1.780 km².

Der neue Naturpark befindet sich im Vorland der Pyrenäen und hat mediterrane und alpine Einflüsse. 99 Gemeinden haben Anteil am Naturpark. Der Naturpark ist von den Agglomerationen Perpignan, Narbonne und Carcassonne umgeben. Die Siedlungsdichte im Naturpark ist sehr klein.

Der ornithologische Reichtum des Parks ist in Frankreich und darüber hinaus ohne Beispiel.

 

Samstag, 11. Dezember 2021

UNESCO Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" jetzt auch in der Schweiz

Die Schweiz besitzt zwei Flächen mit einer Größe von insgesamt 1.002,21 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder"

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch die Schweiz. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in der Schweiz kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in der Schweiz befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Das Welterbekomitee der UNESCO hat bei seiner 44. Sitzung vom 16. bis 31. Juli 2021 der Aufnahme von zwei Flächen im Rahmen der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in der Schweiz zugestimmt. Damit hat sich die im Post vom 23.06.2021 in diesem Blog formulierte Erwartung bewahrheitet.

Geschichte
Buchenwälder sind seit dem Jahr 2007 Weltnaturerbestätte.
Die Flächen in der Schweiz sind seit dem Jahr 2021 Weltnaturerbestätte.

Dies sind die neuen Flächen in der Schweiz:

Forêt de la Bettlachstock (Schweizer Jura)
ID: 1133quater-074
Fläche: 195,43 Hektar
Pufferzone: 1.094,16 Hektar
Koordinaten: N47 13 22 E7 24 43
Kanton: Solothurn
 
Valli di Lodano, Busai and Soladino Forest Reserves (Tessiner Alpen)
ID: 1133quater-075
Fläche: 806,78 Hektar
Pufferzone: 2.330,74 Hektar
Koordinaten: N46 15 49 E8 39 11
Kanton: Tessin

Weitere Informationen
 

 

Freitag, 10. Dezember 2021

Schutzgebietsnetz Smaragd des Europarats in Belarus

Belarus gehört zu den Staaten, in denen das Schutzgebietsnetz Smaragd (Emerald Network) des Europarats umgesetzt werden soll.

Belarus ist kein Mitglied, jedoch ein Beitrittskandidat des Europarats. Belarus hat die Berner Konvention des Europarats ratifiziert. Die Berner Konvention des Europarats wurde im Jahr 1979 vereinbart. Das Schutzgebietsnetz Smaragd wurde mit der Empfehlung Nr. 16 (1989) des ständigen Ausschusses zur Berner Konvention (Standing Committee to the Bern Convention) geschaffen.

Jedes Schutzgebiet des Schutzgebietsnetzes Smaragd ist gekennzeichnet durch einen Code, dessen erste zwei Buchstaben den Ländercode (2-letter ISO 3166 country code) darstellen. Der Ländercode von Belarus ist BY.

Belarus hat Anteil an zwei der elf terrestrischen biogeographischen Regionen des Schutzgebietsnetzes Smaragd. Dies sind die boreale und die kontinentale biogeographische Region. Belarus besitzt mit Stand Ende 2020 155 angenommene Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially adopted emerald sites) sowie sieben offizielle Kandidaten-Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially nominated candidate sites).

Belarus hat im Vorfeld der 41. Sitzung des ständigen Ausschusses zur Berner Konvention (vom 29.11. bis 03.12.2021) angekündigt, dass 15 weitere Smaragd-Gebiete identifiziert worden sind.

Landfläche von Belarus
207.600 km²
 
Schutzgebietsnetz Smaragd in Belarus (Stand: 02.12.2021)
Anerkannte Schutzgebiete: 155
Kandidaten-Schutzgebiete: 7
Vorgeschlagene Schutzgebiete: 15

Weitere Informationen
 

 

Donnerstag, 9. Dezember 2021

Der österreichische Teil des Naturparks Nagelfluhkette

Der Naturpark Nagelfluhkette ist der erste deutsch-österreichische Naturpark.

Im heutigen Post wird der österreichische Teil des Naturparks Nagelfluhkette kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem österreichischen Teil des Naturparks Nagelflluhkette befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Der österreichische Teil des Naturparks Nagelfluhkette befindet sich im Bundesland Vorarlberg. Er wurde mit der Verordnung 56/2014 vom 02.09.2014 gegründet. Bereits vorher waren einige Gemeinden Vorarlbergs dem bayerischen Naturpark Nagelfluhkette beigetreten. Der offizielle Name in Vorarlberg lautet "Biosphärenpark Naturpark Nagelfluhkette". Das ist begründet dadurch, dass Vorarlberg in seiner Gesetzgebung die Schutzgebietskategorie des Naturparks nicht kennt. Hingegen ist die Schutzgebietskategorie Biosphärenpark in Vorarlberg gesetzlich verankert.

Der österreichische Teil des Naturparks Nagelfluhkette umfasst die Gemarkung der folgenden Gemeinden in Vorarlberg vollständig:

Doren
 

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Natura 2000 in Estland - Stand Dezember 2020

In der Ausgabe 50 des Newsletter Natur und Biodiversität Natura 2000 der EU vom Juli 2021 werden die Daten zu Natura 2000 mit Stand Dezember 2020 aufgelistet. Wir sehen uns die Daten an und vergleichen sie mit den Daten vom Dezember 2019.

Heute ist Estland an der Reihe. In Estland gab es im Betrachtungszeitraum keine Änderungen bei der Zahl und der Fläche der Natura 2000-Gebiete.

Gesamtzahl der Natura 2000-Gebiete: 567 (unverändert)
Natura 2000-Gesamtfläche: 14.861 km² (unverändert)
 
Terrestrisch 
Fläche der FFH-Gebiete: 7.806 km² (unverändert)
Fläche der Vogelschutzgebiete: 6.203 km² (unverändert)
Gesamtfläche der Natura 2000-Gebiete: 8.106 km² (unverändert) 
Prozent der terrestrischen Staatsfläche: 18% (unverändert)
 
Marin
Fläche der FFH-Gebiete: 3.883 km² (unverändert)
Fläche der Vogelschutzgebiete: 6.480 km² (unverändert) 
Natura 2000-Gesamtfläche: 6.754 km² (unverändert)

Weitere Informationen
Natura 2000 in Estland im Post vom 06.09.2020

Dienstag, 7. Dezember 2021

Russisches Biosphärenreservat "Sayano-Shushenskiy" erfüllt im Jahr 2021 die Kriterien der UNESCO

Das Biosphärenreservat "Sayano-Shushenskiy" in Russland war Thema bei der 33. Sitzung 2021 des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms der UNESCO.

Das Biosphärenreservat fällt unter den Exit-Strategie-Prozess. Das beratende Komitee zum MAB-Programm der UNESCO hat die Antworten begrüßt, die von den Behörden übermittelt worden sind, ebenso die überarbeitete Karte zur Zonierung des Gebiets und den überarbeiteten periodischen Bericht.

Das beratende Komitee begrüßte auch die Aktivitäten in Bezug auf eine Erweiterung des Biosphärenreservats, vor allem diejenigen Aktivitäten, die sich auf den Tourismus und die Holzgewinnung beziehen. Das beratende Komitee nahm Notiz von der Erweiterung einer Entwicklungszone. Zudem wurden zwei öffentliche Einrichtungen geschaffen, die die Beteiligung der Bevölkerung vor Ort verbessern sollen.

Das beratende Komitee begrüßte die überarbeitete Karte zur Zonierung sowie die dargelegten Gründe für die Zonierung. Gemäß den Angaben auf der Zonierungskarte wird eine weitere Entwicklungszone bestimmt. Die Behörden wurden aufgefordert, den Zustand der zweiten Entwicklungszone zu erklären sowie über die Gesamtzahl der Einwohner im Biosphärenreservat zu berichten.

Das beratende Komitee kam zum Schluss, dass das Biosphärenreservat Sayano-Shushenskiy die Bedingungen für Biosphärenreservate erfüllt.

Das Biosphärenreservat Sayano-Shushenskiy befindet sich in Sibirien in der Region Krasnoyarsk am linken Ufer eines großen Stausees des Flusses Yenisey an einer Stelle, an der der Yenisey die Gebirgskette Western Sayan Mountains durchschneidet.

Montag, 6. Dezember 2021

Internationale Schutzgebiete in Andorra

Andorra ist ein Zwergstaat in den östlichen Pyrenäen.

Im heutigen Post in diesem Blog sind die internationalen Schutzgebiete in Andorra aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schutzgebietskategorien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

UNESCO-Weltnaturerbestätten
In Andorra gibt es zur Zeit keine UNESCO-Weltnaturerbestätte.
 
Biosphärenreservate (UNESCO-MAB)
In Andorra gibt es zur Zeit ein UNESCO-Biosphärenreservat:
Ordino
 
UNESCO Global Geoparks
In Andorra gibt es zur Zeit keinen UNESCO Global Geopark.
 
Ramsar-Konvention
In Andorra gibt es zur Zeit drei Ramsar-Gebiete:
keine Auflistung
Die Ramsar-Gebiete in Andorra im Post vom 14.02.2018
 
Grüne Liste der IUCN
In Andorra gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das auf der Grünen Liste der IUCN geführt wird. 
 
Europadiplom des Europarats
In Andorra gibt es zur Zeit kein Schutzgebiet, das mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden ist.
 
Schutzgebietsnetz Smaragd des Europarats
In Andorra gibt es zur Zeit (Stand Ende 2020) zwei offiziell anerkannte Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially adopted Emerald Network sites).
 
In Andorra gibt es darüber hinaus zur Zeit (Stand Ende 2020) keine offiziell nominierten Kandidaten-Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially nominated candidate Emerald Network sites).

Sonntag, 5. Dezember 2021

"Doubs-Horloger" ist neuer Naturpark in Frankreich

Mit der Verordnung (Décret) Nr. 2021-1150 des französischen Umweltministeriums vom 4. September 2021 hat Frankreich den neuen Naturpark "Doubs-Horloger" gegründet. Die Klassifizierung ist 15 Jahre gültig. Dann muss sie erneuert werden.

Der neue Naturpark (Parc naturel régional) befindet sich in der Region Bourgogne-Franche-Comté im französischen Jura. Dies ist bereits der vierte Naturpark in dieser Region. Der neue Naturpark umfasst eine Fläche von 174.401 Hektar.

Der neue Naturpark befindet sich im Osten des Département Doubs und grenzt an die Schweiz. 94 Gemeinden haben Anteil am Naturpark. Der Naturpark erstreckt sich über die folgenden fünf Landschaftseinheiten: Täler des Doubs und des Dessoubre, Morteau-Tal, Erste Hochebenen des Sancey-Belleherbe et des Vennes-Tals, Maîche-Plateau und Russey-Plateau.

"Horloger" bedeutet "Uhrmacher", ein Handwerk, das inzwischen zum immateriellen UNESCO- Weltkulturerbe gehört und das im neuen Naturpark zu Hause ist. "Doubs" ist ein wichtiger Fluss im Schweizer und im Französischen Jura. 

Weitere Informationen

 


Samstag, 4. Dezember 2021

UNESCO Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" jetzt auch in Nordmazedonien

Nordmazedonien besitzt eine Fläche im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder"

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Nordmazedonien. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Nordmazedonien kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Nordmazedonien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Geschichte
Buchenwälder sind seit dem Jahr 2007 Weltnaturerbestätte.
Die Fläche in Nordmazedonien ist seit dem Jahr 2021 Weltnaturerbestätte (44. Sitzung des Welterbekomitees).

Dies ist die neue Fläche in Nordmazedonien:

Dlaboka Reka (= Tiefer Fluss)
ID: 1133quater-085
Fläche: 193,27 Hektar
Pufferzone: 234,7 Hektar
Koordinaten: N41 45 47 E20 35 16

Weitere Informationen


Freitag, 3. Dezember 2021

Schutzgebietsnetz Smaragd des Europarats (Emerald Network) in Aserbaidschan

Aserbaidschan gehört zu den Staaten, in denen das Schutzgebietsnetz Smaragd (Emerald Network) des Europarats umgesetzt wird.

Aserbaidschan ist seit dem Jahr 2001 Mitglied des Europarats. Die Berner Konvention des Europarats wurde im Jahr 1979 vereinbart. Das Schutzgebietsnetz Smaragd wurde mit der Empfehlung Nr. 16 (1989) des ständigen Ausschusses zur Berner Konvention (Standing Committee to the Bern Convention) geschaffen.

Jedes Schutzgebiet des Schutzgebietsnetzes Smaragd ist gekennzeichnet durch einen Code, dessen erste zwei Buchstaben den Ländercode (2-letter ISO 3166 country code) darstellen. Der Ländercode Aserbaidschans ist AZ.

Aserbaidschan hat Anteil an zwei der elf terrestrischen biogeographischen Regionen des Schutzgebietsnetzes Smaragd. Dies sind die alpine biogeographische Region sowie die biogeographische Steppenregion. Aserbaidschan besitzt mit Stand Ende 2020 noch keine offiziell angenommenen Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially adopted emerald sites). Aserbaidschan besitzt mit Stand Ende 2020 17 offizielle Kandidaten-Schutzgebiete im Schutzgebietsnetz Smaragd (officially nominated candidate sites).

Landfläche Aserbaidschans
86.600 km²
 
Schutzgebietsnetz Smaragd in Aserbaidschan (Stand: 02.12.2021)
Anerkannte Schutzgebiete: 0
Kandidaten-Schutzgebiete: 17
Vorgeschlagene Schutzgebiete: 0

Artikel in diesem Blog zum Schutzgebietsnetz Smaragd in Aserbaidschan
 
Weitere Informationen