Bereits zum fünften Mal sucht die Heinz Sielmann Stiftung Deutschlands schönstes Naturwunder. Dieses Jahr geht es um die Schutzgebietskategorie des Naturdenkmals. Ein Naturdenkmal ist ja ein Naturschutzgebiet im Kleinen. Man unterscheidet punktförmige und flächenhafte Naturdenkmale, wobei die Fläche 5 Hektar nicht übersteigen soll.
Zusammen mit EUROPARC Deutschland e.V. stellt die Heinz Sielmann Stiftung 21 Naturdenkmale zur Auswahl. Bis zum 11.09.2013 kann abgestimmt werden.
Wir wollen hier mal die 21 Naturdenkmale nach den Bundesländern ordnen.
Baden-Württemberg
Vulkankegel Calwer Bühl in Dettingen an der Erms
Heidenhöhlen bei Stockach 
Bayern
Großer Pfahl bei Viechtach
Basaltkuppe Rauher Kulm 
Berlin
Dicke Marie in Berlin-Tegel 
Brandenburg
Stileiche auf dem Dorfanger von Schwerin 
Florentineneiche im Spreewald
Maulbeerallee bei Blankensee 
Bremen
Baumhasel in den Bremer Wallanlagen  
Hamburg
Alter Schwede in Hamburg, Övelgönne 
Hessen
Frau Holle-Teich am Hohen Meißner 
Markantes Felsgestein im Reich der urigen Buchen 
Mecklenburg-Vorpommern
Schirmeiche bei Putbus
Wacholderbestand bei Jellen 
Niedersachsen
Zweibeinige Buche
Saurierfährten bei Barkhausen 
Saarland
St. Ingberter Stiefel im Bliesgau 
Sachsen
Basaltfächer auf dem Hirtstein 
Sachsen-Anhalt
Solitäreiche im Gartenreich Dessau-Wörlitz 
Thüringen
Steinerne Rose bei Saalburg
Betteleiche im Hainich
 
Bei der Sortierung nach der Zugehörigkeit zu den Bundesländern kann man feststellen, dass drei Bundesländer (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen,Schleswig-Holstein) leer ausgegangen sind. Beim aktuellen Abstimmungsstand (01.07.2013) führt übrigens mit Abstand das Naturdenkmal Calver Bühl auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Um die Abstimmung spannend zu halten, ist es somit dringend erforderlich, dass auch für die anderen Naturdenkmale mehr abgestimmt wird.
www.sielmann-stiftung.de
   
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.