Mittwoch, 1. Oktober 2025

Der Naturpark "Nuthe-Niepliz" in Brandenburg

Der Naturpark "Nuthe-Niepliz" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Nuthe-Niepliz kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Nuthe-Niepliz befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Nuthhe-Niepliz
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 623 km²
Gründungsjahr: 1999
 
Der Naturpark Nuthe-Niepliz wird auch Märkisches Zweistromland genannt. Der Naturpark befindet sich nur eine halbe Stunde südwestlich von Berlin entfernt. Im Süden des Naturparks liegt das 7.000 Hektar große Wildnisgebiet Jüterbog. 
 
Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Nuthe-Niepliz ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. 
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vom 25.02.2023 in diesem Blog
 
Naturparks in Brandenburg im Post vom 01.07.2025 in diesem Blog 

 

Montag, 29. September 2025

UNESCO-Welterbekomitee beschäftigt sich 2025 mit UNESCO-Weltnaturerbestätte "Białowieża Forest" in Polen

Das UNESCO-Welterbekomitee hat sich bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Białowieża Forest" beschäftigt.

Dies ist eine transnationale Welterbestätte (Belarus, Polen).

Unter anderem wurden die folgenden Punkte angesprochen:

Mit Sorge wird die politische Situation gesehen, die einen effektiven Schutz des Gebiets verhindert.

Mit äußerster Sorge wird das geplante Ost-Schild-Projekt gesehen.

Die ökologische Durchlässigkeit ist wesentlich für die Bewahrung des herausragenden ökologischen Werts des Gebiets.

Im Jahr 2027 soll erneut eine Vor-Ort-Mission stattfinden, um die Umsetzung früherer Empfehlungen zu prüfen.

Belarus und Polen sollen ihre grenzüberschreitende Arbeit wiederaufnehmen.

Begrüßt wird der Stopp der Wolfsjagd in Belarus. 

Der neue Vorschlag zur Zonierung des Gebiets in Polen erweitert leider die Fläche mit aktivem Waldschutz nicht.

Im polnischen Teil des Gebiets bereiten Straßenbaumaßnahmen Sorge.

Begrüßt werden Maßnahmen in beiden Staaten zur Wiederherstellung ökologischer Prozesse und zur Reduzierung der Fragmentierung von Habitaten.

Bis zum 01. Februar 2026 soll ein Bericht über den aktuellen Stand der Schutzmaßnahmen im Gebiet an das Welterbezentrum gesandt werden. Dieser Bericht soll Thema bei der 48. Sitzung des Welterbekomitees sein.     


Samstag, 27. September 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 Geopark "Vikos - Aoos" in Griechenland die Gelbe Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Vikos - Aoos" in Griechenland die Gelbe Karte gegeben.  

Die Gelbe Karte sieht vor, dass Defizite innerhalb von zwei Jahren abgebaut werden. Ist dies der Fall, erhält der Geopark anschließend die Grüne Karte. Ist dies nicht der Fall, erhält der Geopark die Rote Karte, was gleichbedeutund mit dem Entzug des Titels UNESCO Global Geopark ist.

Der Rat hat dem Geopark Vikos - Aoos noch drei Empfehlungen auf den Weg gegeben.

Der Geopark Vikos - Aoos wurde im Jahr 2015 UNESCO Global Geopark. In Griechenland gibt es zur Zeit neun UNESCO Global Geoparks.

Donnerstag, 25. September 2025

Die Variante 5 (Castell d'Alaró), Strecke Raixa des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca

Die Variante 5 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca hat den Namen Variante "Castell d'Alaró".

Die Variante 5 des GR 221 beinhaltet drei Strecken. Heute geht es um die Strecke Raixa. 

Die Strecke Raixa hat zur Zeit noch keine Verbindung zum Wanderwegenetz des GR 221 mit seinen Varianten.

Der Weitwanderweg GR 221 umfasst neun Tagesetappen, sieben Varianten und einen Abstecher.

Der Weitwanderweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana Mallorcas, die von der UNESCO als Weltkulturlandschaft anerkannt ist und zudem als Naturpark ausgewiesen ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Variante 5, Strecke Raixa des Weitwanderwegs GR 221 kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Variante 5, Strecke Raixa des GR 221 befassen,  werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: GR 221
Wegekategorie: Weitwanderweg
Etappe: Variante 5
Strecke: Raixa 
Anfangspunkt: km 14,6 der Straße Ma-11 Palma-Sóller  
Endpunkt: Raixa
Weglänge: 2.446 Meter 
Höhenunterschied: 5 Höhenmeter im Anstieg, 29 Höhenmeter im Abstieg 
Gemeinde: Bunyola 
Schwierigkeitsgrad: niedrig 
 
Diese Angaben sind der Website des Inselrats von Mallorca (Consell de Mallorca) entnommmen.

Für Urlauberinnen und Urlauber, die auf der Insel Mallorca in Küstennähe in einer Unterkunft untergebracht sind, empfiehlt es sich, wegen logistischer Probleme nicht die ganze Wegetappe oder den ganzen Weg zu gehen, sondern mit dem Linienbus oder dem Mietwagen zu einem Parkplatz oder zu einem Ort entlang des GR 221 zu fahren und von dort den GR 221 eine beliebig lange Strecke zu gehen und dann wieder zurückzugehen.

Bei der Variante 5, Strecke Raixa bietet es sich an, mit dem Auto bis zur in öffentlichem Besitz befindlichen Finca Raixa zu fahren und von dort auf dem Wanderweg hin- und zurückzugehen.   

Weitere Informationen
Der Weitwanderweg GR 221 auf der Mittelmeerinsel Mallorca im Post vom 03.03.2023 in diesem Blog  

 

Dienstag, 23. September 2025

Der "Obersee der Rurtalsperre" ist im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen ist auch der "Obersee der Rurtalsperre" im Nationalpark Eifel (Bundesland Nordrhein-Westfalen).

Der Obersee der Rurtalsperre wird auch Amazonas der Eifel genannt. Der See ist ein Beispiel dafür, wie Technik, Naturschutz und Erholung zusammenwirken können.

Die Publikumswahl findet vom 11. August bis 28. September 2025 statt.  

Sonntag, 21. September 2025

Der Naturpark "Niederlausitzer Landrücken" in Brandenburg

Der Naturpark "Niederlausitzer Landrücken" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Niederlausitzer Landrücken kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Niederlausitzer Landrücken befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Niederlausitzer Landrücken
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 586 km²
Gründungsjahr: 1997 

Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft befindet sich im Süden Brandenburgs im Bereich des namensgebenden Niederlausitzer Landrückens. Der Spreewald grenzt an den Naturpark. Im Naturpark Niederlausitzer Landrücken gibt es unter anderem Bergbaufolgelandschaften und Tagebau-Restgewässer.  

Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. 
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vom 25.02.2023 in diesem Blog
 
Naturparks in Brandenburg im Post vom 01.07.2025 in diesem Blog 

  

Freitag, 19. September 2025

UNESCO-Welterbekomitee beschäftigt sich 2025 mit UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder"

Das UNESCO-Welterbekomitee hat sich bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" beschäftigt.

Der englische Name der Weltnaturerbestätte lautet: "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe".

Die UNESCO begrüßt, dass ein ständiges Sekretariat für die Welterbestätte eingesetzt werden soll, das von den Ländern Österreich, Belgien und der Slowakei finanziert wird.

Mit großer Sorge wird nach wie vor gesehen, dass es in einigen Pufferzonen und sogar in den Kernzonen nicht hinnehmbare forstliche Aktiviäten gibt.

Albanien soll weitere Informationen über die Auswirkungen von Gesetz 81/2017 auf die UNESCO-Welterbestätte geben.

Österreich soll eine Umwelt-Folgenabschätzung geben, falls die Förderung von Gas nahe der Welterbestätte fortgesetzt wird.

Rumänien soll wegen eines geplanten Wasserkraftwerks und wegen einer geplanten Straße Auskunft geben.

Die Slowakei soll wegen der Grenzen des Nationalparks Poloniny Auskunft geben.

Kroatien soll die Grenzen des Nationalparks Paklenica mit den Grenzen des UNESCO-Welterbes in Deckung bringen.

Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Welterbestätte werden mit Sorge gesehen.

Bis zum 1. Dezember 2026 soll ein weiterer Bericht an die UNESCO gesandt werden, der dann bei der 49. Sitzung des Welterbekomitees behandelt wird.      

 

Mittwoch, 17. September 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 Geopark "Lesvos" in Griechenland die Grüne Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Lesvos" in Griechenland einstimmig die Grüne Karte gegeben.  

Der Rat hat dem Geopark Lesvos noch drei Empfehlungen auf den Weg gegeben.

Der Geopark Lesvos wurde im Jahr 2015 UNESCO Global Geopark. In Griechenland gibt es zur Zeit neun UNESCO Global Geoparks.

Montag, 15. September 2025

Die Variante 4 (Universität), Strecke Esporles - Establiments des Weitwanderwegs GR 221 auf Mallorca

Die Variante 4 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca hat den Namen Variante "Universität".

Mit Hilfe der Variante 4 wird es möglich, von der Balearen-Universität beim Ort Establiments (zur Inselhauptstadt Palma gehörend) zur Hauptroute des GR 221 in der Gemeinde Esporles zu kommen.

Der Weitwanderweg GR 221 umfasst neun Tagesetappen, sieben Varianten und einen Abstecher.

Der Weitwanderweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana Mallorcas, die von der UNESCO als Weltkulturlandschaft anerkannt ist und zudem als Naturpark ausgewiesen ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Variante 4 des Weitwanderwegs GR 221 kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Variante 4 des GR 221 befassen,  werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: GR 221
Wegekategorie: Weitwanderweg
Etappe: Variante 4 
Anfangspunkt: Plaça d'Espanya, Esporles 
Endpunkt: Establiments
Weglänge: 7.910 Meter 
Höhenunterschied: 213 Höhenmeter im Anstieg, 163 Höhenmeter im Abstieg 
Gemeinden: Esporles, Palma
Schwierigkeitsgrad: leicht
 
Diese Angaben sind der Website des Inselrats von Mallorca (Consell de Mallorca) entnommmen.

Für Urlauberinnen und Urlauber, die auf der Insel Mallorca in Küstennähe in einer Unterkunft untergebracht sind, empfiehlt es sich, wegen logistischer Probleme nicht die ganze Wegetappe oder den ganzen Weg zu gehen, sondern mit dem Linienbus oder dem Mietwagen zu einem Parkplatz oder zu einem Ort entlang des GR 221 zu fahren und von dort den GR 221 eine beliebig lange Strecke zu gehen und dann wieder zurückzugehen.

Bei der Variante 4 bietet es sich an, nach Esporles und Establiments mit dem Bus ab Palma zu fahren.

Weitere Informationen
Der Weitwanderweg GR 221 auf der Mittelmeerinsel Mallorca im Post vom 03.03.2023 in diesem Blog 

 

Samstag, 13. September 2025

"Externsteine" im Teutoburger Wald im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen sind auch der "Externsteine" im Teutoburger Wald (Bundesland Nordrhein-Westfalen).

Die Externsteine sind eine Sandstein-Formation im Teutoburger Wald. Sie sind eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands.  

Die Publikumswahl findet vom 11. August bis 28. September 2025 statt.