Montag, 1. September 2025

Der Nationalpark "Thayatal" in Österreich

Der Nationalpark "Thayatal" befindet sich im österreichischen Bundesland Niederösterreich. 

Der Nationalpark Thayatal ist einer von zur Zeit sechs Nationalparks in Österreich. Der Nationalpark Thayatal ist einer von zwei Nationalparks in Niederösterreich.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Nationalpark Thayatal kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Nationalpark Thayatal befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Thayatal
Schutzgebietskategorie: Nationalpark
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Fläche: 13,3 km² 
Gründung: 2000

Samstag, 30. August 2025

Der Naturpark "Märkische Schweiz" in Brandenburg

Der Naturpark "Märkische Schweiz" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Märkische Schweiz kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Märkische Schweiz befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Steckbrief
Name: Märkische Schweiz
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 205 km²
Gründungsjahr: 1990
 
Der Naturpark Märkische Schweiz befindet sich ca. 50 Kilometer östlich von Berlin. Die Landschaft ist von den Relikten der letzten Eiszeit geprägt.
 
Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Märkische Schweiz ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. 
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vom 25.02.2023 in diesem Blog
 
Naturparks in Brandenburg im Post vom 01.07.2025 in diesem Blog


Donnerstag, 28. August 2025

"Schloss Herrenchiemsee" in Bayern ist neue UNESCO-Weltkulturerbestätte

Das UNESCO-Welterbekomitee hat bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, das "Schlosss Herrenchiemsee" in Bayern als UNESCO-Weltkulturerbestätte ausgezeichnet.

Das Schloss Herrenchiemsee ist Bestandteil einer seriellen UNESCO-Weltkulturerbestätte, die insgesamt vier Schlösser des bayerischen Königs Ludwig II. umfasst. Die Welterbestätte heißt in englischer Sprache: "The Palaces of King Ludwig II. of Bavaria: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen and Herrenchiemsee" (Die Paläste König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee). Die Gesamtfläche der Weltkulturerbestätte ist 75,875 Hektar groß. Dazu kommt eine Pufferzone von 10.616 Hektar.

Das Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf einer Insel im Chiemsee (Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Rosenheim). Die Welterbefläche von Schloss Herrenchiemsee ist 18 Hektar groß. Dazu kommt eine Pufferzone von 222 Hektar.   

 

Dienstag, 26. August 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 Geopark "Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen" die Grüne Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen" (Bundesland Thüringen) einstimmig die Grüne Karte gegeben.  

Der Rat hat dem Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen noch fünf Empfehlungen auf den Weg gegeben.

Der Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen wurde im Jahr 2021 UNESCO Global Geopark. In Deutschland gibt es zur Zeit acht UNESCO Global Geoparks. 

 


Sonntag, 24. August 2025

Die Variante 2 (Variante "Galatzó": Strecke Calvià - Estellencs) des Weitwanderwegs GR 221 auf Mallorca

Die Variante 2 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca hat den Namen Variante "Galatzó". 

Die Variante 2 beinhaltet zwei Strecken. Eine davon ist Calvià - Estellencs.

Die Variante 2 Strecke Calvià - Estellencs verläuft von der Ortschaft Calvià über Puigpunyent bis Estellencs, wo sie an die zweite und dritte Etappe des GR 221 anschließt.

Der Weitwanderweg GR 221 umfasst neun Tagesetappen, sieben Varianten und einen Abstecher.

Der Weitwanderweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana Mallorcas, die von der UNESCO als Weltkulturlandschaft anerkannt ist und zudem als Naturpark ausgewiesen ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Variante 2 (Strecke Calvià - Estellencs) des Weitwanderwegs GR 221 kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Variante 2 (Strecke Calvià - Estellencs) des GR 221 befassen,  werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: GR 221
Wegekategorie: Weitwanderweg
Etappe: Variante 2 
Strecke: Calvià - Estellencs
Anfangspunkt: Calvià
Endpunkt: Estellencs (Anschluss an die zweite und dritte Etappe des GR 221)
Weglänge: 18.146 Meter
Höhenunterschied: 811 Höhenmeter im Anstieg, 800 Höhenmeter im Abstieg
Gemeinden: Calvià, Estellencs
 
Diese Angaben sind der Website des Inselrats von Mallorca (Consell de Mallorca) entnommmen. 

Freitag, 22. August 2025

Breitachklamm bei Oberstdorf im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet auch im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen ist auch die Breitachklamm bei Oberstdorf im Allgäu (Bundesland Bayern).

Die Breitachklamm wurde als eines der schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet.

Sie ist begehbar (Eintrittsgebühr).

Die Publikumswahl findet vom 11. August bis 28. September 2025 statt. 

   

Mittwoch, 20. August 2025

Der Nationalpark "Donau-Auen" in Österreich

Der Nationalpark "Donau-Auen" befindet sich in den österreichischen Bundesländern Wien und Niederösterreich. 

Der Nationalpark Donau-Auen ist einer von zur Zeit sechs Nationalparks in Österreich. Der Nationalpark Donau-Auen ist einer von zwei Nationalparks in Niederösterreich sowie der einzige Nationalpark im Bundesland Wien.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Nationalpark Donau-Auen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Nationalpark Donau-Auen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Donau-Auen
Schutzgebietskategorie: Nationalpark
Staat: Österreich
Bundesländer: Niederösterreich, Wien
Fläche: 9.600 Hektar 
Gründung: 1996
 
Der Nationalpark Donau-Auen erstreckt sich von Wien entlang der Donau bis zur Staatsgrenze mit der Slowakei bei der Marchmündung. Im Oktober 2016 wurde der Nationalpark mit Flächen in Wien und in Niederösterreich vergrößert. 
 
Mehr zum Nationalpark Donau-Auen in diesem Blog 
 
Weitere Informationen
Nationalparks in Österreich im Post vom 10.08.2025 in diesem Blog 


Montag, 18. August 2025

Der Naturpark "Hoher Fläming" in Brandenburg

Der Naturpark "Hoher Fläming" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Hoher Fläming kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Hoher Fläming befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Steckbrief
Name: Hoher Fläming
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 827 km²
Gründungsjahr: 1997
 
Der Naturpark Hoher Fläming befindet sich im Südwesten Brandenburgs. Der Hohe Fläming gilt als das kleinste Mittelgebirge Deutschlands. Der höchste Punkt ist immerhin über 200 m ü. NN hoch. 
 
Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Hoher Fläming ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. 
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vo25.02.2023 in diesem Blog
 
Naturparks in Brandenburg im Post vom 01.07.2025 in diesem Blog   
 

Samstag, 16. August 2025

"Königshaus am Schachen" in Bayern ist neue UNESCO-Weltkulturerbestätte

Das UNESCO-Welterbekomitee hat bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, das "Königshaus am Schachen" in Bayern als UNESCO-Weltkulturerbestätte ausgezeichnet.

Das Königshaus am Schachen ist Bestandteil einer seriellen UNESCO-Weltkulturerbestätte, die insgesamt vier Schlösser des bayerischen Königs Ludwig II. umfasst. Die Welterbestätte heißt in englischer Sprache: "The Palaces of King Ludwig II. of Bavaria: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen and Herrenchiemsee" (Die Paläste König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee). Die Gesamtfläche der Weltkulturerbestätte ist 75,875 Hektar groß. Dazu kommt eine Pufferzone von 10.616 Hektar.

Das Königshaus am Schachen befindet sich im Wettersteingebirge in einer Höhe von 1.866 m ü. NN (Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen). Die Welterbefläche des Königshauses am Schachen ist 0,025 Hektar groß. Dazu kommt eine Pufferzone von 3.773 Hektar.   

Donnerstag, 14. August 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 Geopark "Schwäbische Alb" die Grüne Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Schwäbische Alb" (Bundesland Baden-Württemberg) einstimmig die Grüne Karte gegeben. 

Der Rat hat dem Geopark Schwäbische Alb noch fünf Empfehlungen auf den Weg gegeben.

Der Geopark Schwäbische Alb wurde im Jahr 2015 UNESCO Global Geopark. In Deutschland gibt es zur Zeit acht UNESCO Global Geoparks. 

Weitere Informationen
Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb im Post vom 17.12.2020 in diesem Blog
 
UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb: Blick vom Hartberg bei Bad Urach-Seeburg hinab ins Ermstal