Montag, 31. März 2025

Schutzgebiete in Italien in der IUCN-Kategorie II

26 Schutzgebiete in Italien hat die IUCN mit Stand März 2025 in der Kategorie II anerkannt.

Die IUCN (Internationale Union zur Bewahrung der Natur) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation. 

Die Kategorie II bedeutet im Wesentlichen "Nationalpark".

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schutzgebiete in Italien mit IUCN-Kategorie II aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schutzgebieten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Parco nazionale dello Stelvio

Parco nazionale del Gran Paradiso

Parco nazionale dell Abruzzo, Lazio e Molise

Parco nazionale del Circeo

Parco nazionale delle Dolomiti Bellunesi

Parco nazionale dei Monti Sibillini

Parco nazionale del Arcipelago Toscano

Parco nazionale del Pollino

Parco nazionale del Cilento e Vallo di Diano

Parco nazionale del Gargano

Parco nazionale del Gran Sasso e Monti della Laga

Parco nazionale della Val Grande

Parco nazionale del Vesuvio

Parco nazionale Golfo di Orosei e del Gennargentu

Parco nazionale delle Foreste Casentinesi, Monte Falterona e Campigna

Parco nazionale dell Aspromonte

Parco nazionale della Maiella

Parco nazionale dell Asinara

Parco nazionale dell Arcipelago di La Maddalena

Parco nazionale del Appeninno Tosco-Emiliano

Parco nazionale delle Cinque Terre

Parco nazionale della Sila

Parco nazionale dell Appennino Lucano - Val d Agri - Lagonegrese

Parco nazionale dell Alta Murgia

Parco nazionale Isola di Pantelleria

Parco nazionale di Portofino     


Samstag, 29. März 2025

Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete (Dark Sky Places) in Ungarn

In Ungarn gibt es mit Stand März 2025 insgesamt drei Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete ("Dark Sky Places").

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Dark Sky Places in Ungarn aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Dark Sky Places befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Dark Sky Places sind in die Kategorien Dark Sky Sanctuary, International Dark Sky Park, Dark Sky Reserve, Dark Sky Community und Urban Night Sky Place unterteilt.

Die Dark Sky Places in Ungarn im Einzelnen:
International Dark Sky Park Bükk National Park
anerkannt 2017, Fläche 431,3 Hektar
 
International Dark Sky Park Hortobágy National Park
anerkannt 2011, Fläche 820 km²
 
International Dark Sky Park Zselic National Landscape Protection Area
anerkannt 2009, Fläche 105 km² 
 
Weitere Informationen
Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete in den Staaten Europas im Post vom 19.03.2025 in diesem Blog

Donnerstag, 27. März 2025

Naturpark "Aukrug" in Schleswig-Holstein

Der Naturpark "Aukrug" ist einer von zur Zeit sechs Naturparks in Schleswig-Holstein.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Aukrug kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Aukrug befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Steckbrief
Name: Aukrug
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Schleswig-Holstein
Fläche: ca. 384 km²
Gründungsjahr: 1970
 
Der Naturpark Aukrug befindet sich mitten in Schleswig-Holstein in der hohen Geest, einer Landschaft, die in der vorletzten Eiszeit entstanden ist, sowie in der Nähe der Stadt Neumünster.
 
Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Aukrug ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland.
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Schleswig-Holstein im Post vom 16.03.2023 in diesem Blog
 


Dienstag, 25. März 2025

Natura 2000 der EU: 18. aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der atlantischen biogeographischen Region

Mit dem Durchführungbeschluss (EU) 2025/244 der Kommision vom 7. Februar 2025 hat die EU eine achtzehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der atlantischen biogeographischen Region angenommen.

Die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung werden auch FFH-Gebiete genannt.

Eine erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung für die atlantische biogeographische Region wurde mit der Entscheidung 2004/813/EG verabschiedet. Diese Liste wurde zuletzt mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2024/448 der Kommission aktualisiert.

Die achtzehnte aktualisierte Liste berücksichtigt Gebiete, die zwischen dem 5. März 2023 und dem 29. Februar 2024 vorgeschlagen worden sind.  

Die atlantische biogeographische Region umfasst die Unionsgebiete Irland und Niederlande sowie Teile der Unionsgebiete Belgien, Dänemark, Deutschland, Spanien, Frankreich und Portugal.

Weitere Informationen

Sonntag, 23. März 2025

Das UNESCO-Biosphärenreservat "Rhön"

Das UNESCO-Biosphärenreservat "Rhön" ist eines von zur Zeit 17 UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön kurz vorgestellt.  Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Biosphärenreservat Rhön befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Name: Biosphärenreservat Rhön 
Schutzgebietskategorie: UNESCO-Biosphärenreservat
Jahr der Gründung: 1991 
Jahr der Anerkennung: 1991  
Staat: Deutschland
Bundesländer: Bayern, Hessen, Thüringen
Fläche: 243.323 Hektar

Freitag, 21. März 2025

Schutzgebiete in Frankreich in der IUCN-Kategorie II

Acht Schutzgebiete in Frankreich hat die IUCN mit Stand Februar 2025 in der Kategorie II anerkannt.

Die IUCN (Internationale Union zur Bewahrung der Natur) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation. 

Die Kategorie II bedeutet im Wesentlichen "Nationalpark".

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Schutzgebiete in Frankreich mit IUCN-Kategorie II aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schutzgebieten befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Nationalpark Ecrins

Nationalpark Cévennes

Nationalpark Vanoise

Nationalpark Pyrénées

Nationalpark Port-Cros

Nationalpark Mercantour

Nationalpark Calanques

Nationalpark Forêts

Mittwoch, 19. März 2025

Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete in den Staaten Europas

In Europa gibt es bereits zahlreiche Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete (Dark Sky Places).

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Staaten Europas aufgelistet, die Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete aufweisen. Artikel in diesem Blog, die sich mit den Dunkler Nachthimmel-Schutzgebieten in einzelnen Staaten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Post ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.

Die Dark Sky Places werden von der International Dark Sky Association (IDA) zertifiziert.

Die Staaten im Einzelnen: 

Dänemark (3)
Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete (Dark Sky Places) in Dänemark im Post vom 17.03.2025
 
Deutschland (8)
 
Frankreich (6) 

Griechenland (1)

Irland (2) 

Kanalinseln (1)

Kroatien (3)

Niederlande (2) 

Norwegen (1)

Österreich (1) 

Polen (1)

Schweiz (1)

Spanien (1)

Ungarn (3) 

Vereinigtes Königreich (21)


 

Montag, 17. März 2025

Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete (Dark Sky Places) in Dänemark

In Dänemark gibt es mit Stand März 2025 insgesamt drei Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete ("Dark Sky Places").

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Dark Sky Places in Dänemark aufgelistet. Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Dark Sky Places befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Die Dark Sky Places sind in die Kategorien Dark Sky Sanctuary, International Dark Sky Park, Dark Sky Reserve, Dark Sky Community und Urban Night Sky Place unterteilt.

Die Dark Sky Places in Dänemark im Einzelnen:
International Dark Sky Park Bulbjerg
anerkannt 2023, Fläche 12,5 km²
 
International Dark Sky Park Mandø
anerkannt 2024, Fläche 8,46 km²
 
Dark Sky Community Møn and Nyord
anerkannt 2017, Fläche 223 km²
Die Dänischen Inseln Møn und Nyord sind Orte des dunklen Nachthimmels (Dark Sky Places) im Post vom 30.06.2017
 
Weitere Informationen
Dunkler Nachthimmel-Schutzgebiete in Europa im Post vom 10.12.2016 in diesem Blog  

 

 

 

 

Samstag, 15. März 2025

Naturpark "Siebengebirge" in Nordrhein-Westfalen

Der Naturpark "Siebengebirge" ist einer von zur Zeit 12 Naturparks in Nordrhein-Westfalen.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Siebengebirge kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Siebengebirge befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Siebengebirge
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Fläche: ca. 112 km²
Gründungsjahr: 1958

Donnerstag, 13. März 2025

Natura 2000 der EU: 18. aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Region

Mit dem Durchführungbeschluss (EU) 2025/251 der Kommision vom 7. Februar 2025 hat die EU eine achtzehnte aktualisierte Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Region angenommen.

Die Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung werden auch FFH-Gebiete genannt.

Eine erste Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung für die alpine biogeographische Region wurde mit der Entscheidung 2004/69/EG verabschiedet. Diese Liste wurde zuletzt mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2024/427 der Kommission aktualisiert.

Die achtzehnte aktualisierte Liste berücksichtigt Gebiete, die zwischen dem 5. März 2023 und dem 29. Februar 2024 vorgeschlagen worden sind.

Die alpine biogeographische Region umfasst die Unionsgebiete der Alpen (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Slowenien), die Pyrenäen (Spanien und Frankreich), die Apenninen (Italien), das nördliche fennoskandische Gebirge (Finnland und Schweden), die Karpaten (Polen, Rumänien und Slowakei), das Dinarische Gebirge (Slowenien und Kroatien) und den Balkan, das Rila- und das Pirin-Gebirge, die Rhodopen und das Saschtinska-Sredna-Gora-Gebirge (Bulgarien).

Weitere Informationen