Sonntag, 13. Juni 2010

Neue Liste der FFH-Gebiete der kontinentalen biogeographischen Region


Mit Datum vom 22. Dezember 2009 hat die EU bereits die dritte aktualisierte Liste der FFH-Gebiete der kontinentalen biogeographischen Region veröffentlicht. Die FFH (Flora-Fauna-Habitat)-Gebiete sind ein Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Die einzelnen FFH-Gebiete werden unter neun biogeographischen Regionen zusammengefasst. Eine der neun Regionen ist die kontinentale biogeographische Region.

Die Lage der kontinentalen biogeographischen Region innerhalb EU-Europas lässt sich ungefähr wie folgt beschreiben: Das größte Teilgebiet erstreckt sich in einem Bereich nordwestlich und nördlich der Alpen vom oberen Rhone- und Loiretal bis zur Elbe und zur Ostseeküste. Ein weiterer Teil der kontinentalen biogeographischen Region befindet sich in der Poebene bis zur nördlichen Adria und mit einem schmalen Streifen am Osten der Alpen entlang. Der dritte Bereich befindet sich östlich des Balkans sowie nördlich und südlich des Unterlaufs der Donau. 


Das FFH-Gebiet Uracher Talspinne (Größe 4.736,81 Hektar) auf der Schwäbischen Alb gehört zur kontinentalen biogeographischen Region. Links im Bild befindet sich die Burgruine Hohenurach auf einem Ausliegerberg. Der Berg rechts im Mittelgrund heißt Runder Berg. Auf seinem Gipfel wurden bedeutende Funde aus der Keltenzeit gemacht. In der linken Bildhälfte im Hintergrund sind die Rutschenfelsen, eine der zahlreichen Weißjurafelsen der Schwäbischen Alb. Das Ermstal befindet sich im Vordergrund tief unten. Bad Urach ist links außerhalb des Bilds.

Die folgenden Länder haben ganz oder teilweise Anteil an der kontinentalen biogeographischen Region: Österreich, Belgien, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Luxemburg, Polen, Rumänien, Schweden, Slowenien.


Die durchschnittliche Flächengröße der FFH-Gebiete der kontinentalen biogeographischen Region ist im Vergleich zu den anderen biogeographischen Regionen im Durchschnitt etwas kleiner. Dies hat seinen Grund darin, dass die kontinentale biogeographische Region dichter besiedelt ist als die anderen Regionen. Größere zusammenhängende Naturgebiete sind somit in der kontinentalen biogeographischen Region nicht so häufig anzutreffen.

Dies sind die jeweils größten FFH-Gebiete der kontinentalen biogeographischen Region in den einzelnen Ländern:


Österreich: Neusiedler See - Seewinkel, 50.980,04 Hektar
Belgien: Foret d`Anlier, 7.555,37 Hektar
Bulgarien: Rodopi - Zapadni, 271.909,215 Hektar
Tschechien: Sumava, 171.958,713 Hektar
Deutschland: Pommersche Bucht mit Oderbank, 110.114,6 Hektar
Dänemark: Smalands farvandet nord for Lolland, Guldberg Sund, Boto Nor og Ayllekrog-Rodsund, 77.848 Hektar
Frankreich: Gites et habitats a chauvres - souris en Bourgogne, 63.405 Hektar
Italien: Laguna medio-inferiore di Venezia, 26.384 Hektar
Luxemburg: Vallee de la Mamer et de l`Eisch, 6.698 Hektar
Polen: Ostoja na Zatoce Pomorskiej, 243.132.7 Hektar
Rumänien: Frumoasa, 137.115 Hektar
Schweden: Norra Midsjöbanken, 98.403,4 Hektar
Slowenien: Kocevsko, 106.341,567 Hektar
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.