Im Rahmen des Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 der EU wurde die Fläche der EU in neun biogeographische Regionen eingeteilt. Der Europarat hat für seine Mitgliedsstaaten ein ähnliches Programm aufgelegt wie das Natura 2000-Programm der EU. Dieses Programm heißt "Netzwerk Smaragd" (emerald network).
Im Rahmen des Netzwerks Smaragd müssen alle Mitgliedsstaaten des Europarats Schutzgebiete melden, die dann als Smaragd-Gebiete (emerald sites) anerkannt werden. Die Mitgliedstaaten der EU müssen jedoch dem Europarat keine neuen Gebiete melden. Denn das Natura 2000-Programm der EU wird vom Europarat für das Netzwerk Smaragd übernommen. 
Die Mitgliedstaaten des Europarats, die nicht Mitglied der EU sind, müssen neue Smaragd-Gebiete melden. Diese Gebiete werden zunächst als "candidate Emerald sites" geführt. Nach einer Genehmigung durch die Gremien des Europarats dürfen die Gebiete den Titel "officially adopted emerald sites" tragen. Mit Stand Ende 2014 besitzt lediglich die Schweiz offiziell anerkannte Smaragd-Gebiete. Die folgenden Staaten besitzen Smaragd-Gebiete mit Kandidaten-Status:  
Albanien, Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Mazedonien, Georgien, Montenegro, Marocco*, Norwegen, Moldawien, Serbien, Russland, Ukraine
* Das Smaragd-Netzwerk erstreckt sich auch über einige nordafrikanische Staaten.
Europa wird für das Netzwerk Smaragd in die folgenden elf biogeographischen Regionen eingeteilt (beschlossen am 9.12.2010 durch die Group of Experts on protected areas and ecological networks):
Arktisch
Mediterran
Makaronesisch
Alpin
Atlantisch
Kontinental
Boreal
Schwarzmeer
Anatolisch
Pannonisch
Steppisch
Die einzelnen Mitgliedstaaten des Europarats haben Anteil an den folgenden biogeographischen Regionen:
Albanien: alpin, mediterran
Andorra: alpin 
Armenien: alpin, Schwarzmeer
Aserbaidschan: alpin, steppisch
Belgien: atlantisch, kontinental
Bosnien und Herzegowina: alpin, mediterran, kontinental
Bulgarien: alpin, kontinental 
Dänemark: atlantisch, kontinental
Deutschland: alpin, atlantisch, kontinental
Estland: boreal 
Finnland: alpin, boreal 
Frankreich: alpin, atlantisch, kontinental, mediterran
Georgien: alpin, Schwarzmeer, steppisch 
Griechenland: mediterran 
Irland: atlantisch
Island: arktisch 
Italien: alpin, mediterran, kontinental
Kroatien: alpin, kontinental, mediterran 
Lettland: boreal 
Liechtenstein: alpin 
Litauen: boreal
Luxemburg: kontinental
Malta: mediterran 
Mazedonien: alpin, kontinental
Moldawien: kontinental, steppisch
Monaco: mediterran
Montenegro: alpin, mediterran
Niederlande: atlantisch
Norwegen: alpin, arktisch, atlantisch, boreal
Österreich: alpin, kontinental
Polen: alpin, kontinental 
Portugal: atlantisch, makaronesisch, mediterran
Rumänien: alpin, kontinental, pannonisch, steppisch
Russland: alpin, arktisch, boreal, kontinental, steppisch 
San Marino: kontinental 
Schweden: alpin, boreal, kontinental
Schweiz: alpin, kontinental
Serbien: alpin, kontinental 
Slowakei: alpin, pannonisch
Slowenien: alpin, kontinental, mediterran 
Spanien: alpin, atlantisch, makaronesisch, mediterran  
Tschechien: kontinental, pannonisch
Türkei: anatolisch, mediterran, Schwarzmeer
Ukraine: alpin, kontinental, steppisch 
Ungarn: pannonisch 
Vereinigtes Königreich: atlantisch
Zypern: mediterran
www.coe.int 
        
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.