Samstag, 15. Juli 2017

Unesco-Weltnaturerbestätte "Buchenurwälder" erstreckt sich jetzt über 12 Länder

Die Unesco hat die bestehende Weltnaturerbestätte Buchenurwälder beträchtlich erweitert. 

Das Welterbekomitee der Unesco hat am 07. Juli 2017 bei seiner vom 02. bis 12. Juli 2017 stattfindenden 41. Sitzung in Krakau beschlossen, die bestehende Weltnaturerbestätte "Buchenurwälder" um Gebiete in neun weiteren Staaten sowie um weitere Gebiete in der Ukraine zu erweitern.

Nach der Erweiterung heißt die Welterbestätte jetzt Primeval Beech Forests of the Carpatians and Other Regions of Europe (Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen in Europa). Diese serielle Weltnaturerbestätte erstreckt sich nun über 12 Staaten. Damit ist dies die serielle Weltnaturerbestätte, die sich über die mit Abstand größte Zahl an Staaten erstreckt. Alle anderen seriellen Weltnaturerbestätten umfassen Gebiete in maximal drei Staaten. Zunächst war auch Polen mit einigen Flächen am Erweiterungsantrag für die Weltnaturerbestätte Buchenurwälder beteiligt. Polen hat seine Flächen jedoch kurz vor der Evaluierung des Antrags durch die IUCN zurückgezogen.

Die Gesamtfläche der im Jahr 2017 neu hinzugekommenen Gebiete beträgt 58.353,04 Hektar. Dazu kommen Pufferzonen, die sich auf insgesamt 191.413,09 Hektar erstrecken.
Die Gesamtfläche aller Gebiete der Weltnaturerbestätte beträgt nun 92.023,24 Hektar. Die Pufferzone ist 253.815,69 Hektar groß. 

Die folgenden Staaten sind nun neu zur Weltnaturerbestätte Buchenurwälder dazugekommen: Albanien, Belgien, Bulgarien, Italien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Slowenien und Spanien. In der Ukraine, die bereits Flächen der Weltnaturerbestätte Buchenurwälder besaß, kamen weitere Gebiete hinzu.

Hier ist die Anzahl der 2017 neu hinzugekommenen Flächen für das Weltnaturerbe Buchenurwälder in den einzelnen Staaten:


Albanien: 2
Belgien: 5
Bulgarien: 9
Italien: 10
Kroatien: 3
Österreich: 5
Rumänien: 12
Slowenien: 2
Spanien: 6
Ukraine: 9

Die Unesco-Weltnaturerbestätte wurde im Jahr 2007 zum ersten Mal anerkannt. Der Name der Weltnaturerbestätte war damals "Primeval Beech Forests of the Carpathians" (Buchenurwälder der Karpaten). Die Welterbestätte umfasste damals Gebiete mit Buchenurwäldern in den Karpaten in der Slowakei und in der Ukraine. 

Im Jahr 2011 wurde die Welterbestätte zum ersten Mal erweitert. Ihr Name wurde nun geändert in "Primeval Beech Forests of the Carpathians and Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und alte Buchenwälder Deutschlands). In Deutschland kamen fünf Teilgebiete mit einer Gesamtfläche von 4.391,2 Hektar (Pufferzone 13.709,6 Hektar) hinzu. Die Weltnaturerbestätte umfasste ab 2011 insgesamt 33.670,20 Hektar (Pufferzone 62.402,60 Hektar), die sich auf die drei Staaten Deutschland, Slowakei und Ukraine verteilten.

Die als beratendes Gremium tätige IUCN (International Union for the Conservation of Nature) hat in ihrem Gutachten eine Ablehnung des Antrags auf Erweiterung der Welterbestätte empfohlen. Als Grund wurde u.a. angegeben, dass die Erweiterungsflächen die Welterbekriterien nicht erfüllen. Allenfalls könnten einige Flächen in einem neuen Antrag später noch einmal berücksichtigt werden. Das Welterbekomitee der Unesco hat sich nun über diese Empfehlung hinweggesetzt und den Erweiterungsantrag angenommen.   

In der nächsten Zeit werden wir uns hier in diesem Blog die 2017 neu hinzugekommenen Flächen der Buchenurwälder näher ansehen.

Hier gibt es eine Übersicht über die Unesco-Weltnaturerbestätten in Europa. Von dort sind einzelne Posts in diesem Blog, die sich mit diesen Weltnaturerbestätten befassen, verlinkt. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.