Das UNESCO-Welterbekomitee hat sich bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" beschäftigt.
Der englische Name der Weltnaturerbestätte lautet: "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe".
Die UNESCO begrüßt, dass ein ständiges Sekretariat für die Welterbestätte eingesetzt werden soll, das von den Ländern Österreich, Belgien und der Slowakei finanziert wird.
Mit großer Sorge wird nach wie vor gesehen, dass es in einigen Pufferzonen und sogar in den Kernzonen nicht hinnehmbare forstliche Aktiviäten gibt.
Albanien soll weitere Informationen über die Auswirkungen von Gesetz 81/2017 auf die UNESCO-Welterbestätte geben.
Österreich soll eine Umwelt-Folgenabschätzung geben, falls die Förderung von Gas nahe der Welterbestätte fortgesetzt wird.
Rumänien soll wegen eines geplanten Wasserkraftwerks und wegen einer geplanten Straße Auskunft geben.
Die Slowakei soll wegen der Grenzen des Nationalparks Poloniny Auskunft geben.
Kroatien soll die Grenzen des Nationalparks Paklenica mit den Grenzen des UNESCO-Welterbes in Deckung bringen.
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf die Welterbestätte werden mit Sorge gesehen.
Bis zum 1. Dezember 2026 soll ein weiterer Bericht an die UNESCO gesandt werden, der dann bei der 49. Sitzung des Welterbekomitees behandelt wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.