Dienstag, 31. Januar 2017

Thüringen vergrößert Biosphärenreservat Thüringer Wald

Mit der Thüringer Verordnung über das Biosphärenreservat Thüringer Wald (ThürBRThWVO) vom 6. Dezember 2016 (Gesetz- und Verordnungsblatt Thüringen 12/2016) hat das Bundesland Thüringen die gesetzliche Grundlage für das vergrößerte Biosphärenreservat Thüringer Wald geschaffen.

Das Biosphärenreservat hieß zunächst Vessertal und dann Vessertal-Thüringer Wald. Es wurde im Jahr 1979 geschaffen. Flächenerweiterungen gab es 1986 und 1990. Mit der neuen Verordnung vom 6. Dezember 2016 gibt es eine weitere markante Flächenerweiterung von 171 km² auf nunmehr 327 km² sowie eine erneute Namensänderung in "Thüringer Wald".

Das erweiterte und neustrukturierte Biosphärenreservat entspricht nun allen aktuellen Anforderungen der Unesco, so dass einer erneuten Anerkennung durch die Unesco nichts mehr im Wege stehen dürfte.

Freitag, 27. Januar 2017

Kärntner Naturpark Weißensee bleibt bis mindestens 31.12.2031 bestehen

Mit der 76. Verordnung vom 13. Dezember 2016 hat die Kärntner Landesregierung die vom  06.06.2006 stammende Verordnung zum Naturpark Weißensee dahingehend geändert, dass der Naturpark Weißensee bis zum 31.12.2031 weiterbesteht.

Die Verordnung zum Naturpark Weißensee wäre zum 31. Dezember 2016 außer Kraft getreten. Dieses Datum des Außerkrafttretens ist nun auf den 31.12.2031 verschoben worden.

Die zeitliche Befristung der Verordnungen zu den Naturparks in Kärnten macht insofern Sinn, als es sich bei den Naturparks nicht um eigenständige Schutzgebiete handelt. Im Kärntner Naturschutzgesetz werden die Naturparks im § 26 aufgeführt. Gemäß §26 (1) können nur bestehende Landschaftsschutz-, Naturschutz- und Europaschutzgebiete zum Naturpark erklärt werden. Die Verordnung eines Naturparks bringt somit für das betreffende Gebiet keinen zusätzlichen Schutz.

Montag, 23. Januar 2017

Die Europäischen Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat in seinem Ministerialblatt, Ausgabe 2016, Nr. 12, 13. April 2016, die Europäischen Vogelschutzgebiete in diesem Bundesland bekanntgemacht. 

Demnach gibt es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 28 EU-Vogelschutzgebiete (Richtlinie 2009/147/EG, Europäische Vogelschutzrichtlinie als Teil des Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000). Das größte Vogelschutzgebiet in NRW ist das Gebiet Hellwegbörde mit einer Fläche von 48.379 Hektar.

Das neue Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen (Landesnaturschutzgesetz, LNatSchG NRW) vom 15. November 2016 bestimmt im § 52, dass die am 13. April 2016 im Ministerialblatt bekannt gemachten Europäischen Vogelschutzgebiete ...... gesetzlich geschützt sind. Damit wird die von der EU verlangte Ausweisung der Natura 2000-Gebiete als Schutzgebiete nach nationalem Recht für die Vogelschutzgebiete in NRW umgesetzt.

Eine Änderung der Bekanntmachung der Europäischen Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen gab es am 02. Juli 2020 (Ministerialblatt, Ausgabe 2020, Nr. 19 vom 30. Juli 2020).   
Nachfolgend sind die EU-Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Angegeben sind der Name des Gebiets, der Gebietscode, der Kreis und die Flächengröße.

Donnerstag, 19. Januar 2017

Weißrussland vergrößert Ramsar-Gebiet Osveiski

Mit Datum vom 30. November 2016 hat das Sekretariat der Ramsar-Konvention, des internationalen Übereinkommens zum Schutz der Feuchtgebiete, eine Aktualisierung bei den Ramsar-Gebieten Weißrusslands mitgeteilt.

Das Ramsar-Gebiet Osveiski wurde um über 35 Prozent vergrößert. Seine Fläche beträgt nun 30.567 Hektar. Darüber hinaus hat Weißrussland aktualisierte Informationen zu acht Ramsar-Gebieten unterbreitet. Die zur Verfügung stehenden Infos und Daten zu allen 26 Ramsar-Gebieten Weißrusslands sind jetzt aktuell. Die Gesamtfläche der Ramsar-Gebiete Weißrusslands beträgt nun 778.303 Hektar. Das sind 3,7 Prozent der Landesfläche.

Das Ramsar-Gebiet Osveiski wurde im Jahr 2002 als Ramsar-Gebiet gemeldet. Es hat die Ramsar-Gebietsnummer 1217. Die Koordinaten sind 56°04'N 28°09'E. Osveiski ist ein großer Komplex von Seen, Wäldern sowie Übergangs- und Sumpfmooren an der Grenze mit Lettland und Russland. Im Jahr 2016 wurden die Außengrenzen des Ramsar-Gebiets neu festgelegt, so dass die Grenzen mit denen des Landschaftsschutzgebiets übereinstimmen. Dadurch vergrößerte sich die Fläche des Ramsar-Gebiets um fast 8.000 Hektar.

Im Zentrum des Ramsar-Gebiets Osveiski befindet sich der See Osveiskoe. Dies ist der größte eutrophe See (= Gewässer mit hohem Phosphatgehalt) Weißrusslands. Der See wächst schnell mit Wasserpflanzen zu. Er spielt aber immer noch eine wichtige Rolle beim Wasserhaushalt des nördlichen Weißrussland. Das Ramsar-Gebiet beherbergt regelmäßig mehr als 10.000 Zugvögel.    

 

Sonntag, 15. Januar 2017

Neues Naturschutzgebiet "Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche" in Berlin

Mit Datum vom 16. September 2016 hat die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt das neue Naturschutzgebiet "Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche" verordnet.

Das neue Naturschutzgebiet ist identisch mit dem FFH-Gebiet "Schlosspark Buch" des EU-Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Dieses FFH-Gebiet hat den Gebietscode DE-3347-303. Die Landesnummer des FFH-Gebiets ist FFH 12. Die Naturschutzgebietsverordnung dient der von der EU geforderten Ausweisung der FFH-Gebiete als Schutzgebiete nach nationalem Recht.

Das Naturschutzgebiet "Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche" befindet sich im Berliner Bezirk Pankow und im dortigen Ortsteil Buch. Buch ist der nördlichste Ortsteil von ganz Berlin. Die Flächengrößte des NSG ist 26,11 Hektar.

Das neue Naturschutzgebiet ist durch einen bemerkenswerten Altbaum- und Totholzbestand sowie einen hohen Grundwasserstand geprägt. Die Naturschutzgebietsverordnung nennt als Schutzzweck insbesondere den Schutz des mitteleuropäischen Stieleichen-Hainbuchenwalds, des Erlen-Eschenwalds als Rest des Pankeauenwaldes, der prioritären Käferart Eremit, des Mittelspechts sowie der Baumhöhlen bewohnenden Fledermausarten. Die Erhaltung der prioritären Käferart Eremit hat Vorrang, wenn bei einem Vorhaben mehrere Schutzgüter betroffen sind.

Das neue Naturschutzgebiet Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche befindet sich im landschaftlichen Gebiet Barnim, einem von drei Naturräumen Berlins. Dieses Gebiet weist zur Zeit 13 Naturschutzgebiete auf. Die beiden anderen Naturräume sind das Berliner Urstromtal (13 Naturschutzgebiete) und Teltow (16 Naturschutzgebiete). Somit gibt es im Bundesland Berlin zur Zeit insgesamt 42 Naturschutzgebiete.   

Mittwoch, 11. Januar 2017

Galicien gründet Netzwerk seiner Naturparks

Mit der Verordnung 69/2016 vom 19. Mai 2016 hat die autonome spanische Region Galicien ein Netzwerk ihrer Naturparks gegründet (Rede de parques naturais de Galicia).

Das Netzwerk hat zum Ziel, eine abgestimmte Führung der einzelnen Naturparks zu ermöglichen, gemeinsame Projekte durchzuführen, sowie den Bekanntheitsgrad der Naturparks zu steigern.  

Zur Zeit gibt es in Galicien sechs Naturparks:

Samstag, 7. Januar 2017

Schweiz schlägt zwei neue UNESCO-Welterbestätten vor

Gemäß einer Meldung des Schweizer Bundesamts für Umwelt (BAFU) vom 09.12.2016 hat der Schweizer Bundesrat (die Regierung der Schweiz) bei seiner Sitzung vom 09.12.2016 zwei neue Stätten bestimmt, die bei der UNESCO als Welterbestätten vorgeschlagen werden sollen.

Dies sind die Salginatobelbrücke im Kanton Graubünden (potenzielles UNESCO-Weltkulturerbe) sowie zwei Gebiete mit Alten Buchenwäldern im Val di Lodano im Kanton Tessin und auf dem Bettlachstock im Kanton Solothurn (potenzielles UNESCO-Weltnaturerbe).

Die von den einzelnen Staaten vorgeschlagenen Gebiete für zukünftige UNESCO-Welterbestätten werden von der UNESCO auf den sogenannten Tentative-Lists geführt. Diese Listen nennt man in der Schweiz Liste indicative. Schaute man bisher auf der UNESCO-Welterbe-Website in die Tentative-List der Schweiz war dort lediglich eine "0" zu sehen. Das dürfte sich mit den beiden neu vorgeschlagenen Stätten jedoch bald ändern.

Hier in diesem Blog interessieren vor allem die Weltnaturebestätten. Mit den beiden vorgeschlagenen Gebieten mit Alten Buchenwäldern dockt die Schweiz an die bereits bestehende transnationale, serielle Weltnaturerbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" an. Diese serielle Weltnaturebestätte umfasst zur Zeit zahlreiche Gebiete in Deutschland, in der Slowakei und in der Ukraine. 

Montag, 2. Januar 2017

Thüringer Geopark "Inselsberg-Drei Gleichen" für die Aufnahme als UNESCO Global Geopark nominiert

Gemäß den Angaben der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung will die Deutsche UNESCO-Kommission (Mitteilung vom 01.12.2016) den Thüringer Geopark Inselsberg-Drei Gleichen für die Aufnahme als UNESCO Global Geopark nominieren.

Damit werden das große erdgeschichtliche Potenzial sowie die bedeutende geowissenschaftliche und geotouristische Entwicklung des Geoparks anerkannt. Der Geopark Inselsberg-Drei Gleichen ist seit dem Jahr 2008 bereits als Nationaler Geopark anerkannt. Der Geopark liegt in Westthüringen. Namensgebend sind der Inselsberg, ein bedeutender Berg des Thüringer Walds, sowie die Drei Gleichen, drei mittelalterliche Burgen im Thüringer Becken. 

Zur Zeit gibt es in Deutschland insgesamt 16 Geoparks, die als Nationaler Geopark anerkannt sind. Davon sind bereits 6 Geoparks als UNESCO Global Geopark anerkannt.

Die Nationalen Geoparks in Deutschland (in Fettschrift: gleichzeitig UNESCO Global Geopark):

Bayern-Böhmen (Bayern)
Bergstraße-Odenwald (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen)
Eiszeitland am Oderrand (Brandenburg)
Grenzwelten (Hessen, Nordrhein-Westfalen)
Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)
Inselsberg-Drei Gleichen (Thüringen)
Kyffhäuser (Sachsen-Anhalt, Thüringen)
Muskauer Faltenbogen (Brandenburg, Sachsen)
Porphyrland. Steinreich in Sachsen (Sachsen)
Ries (Baden-Württemberg, Bayern)
Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen)
Schwäbische Alb (Baden-Württemberg, Bayern)
TERRA.vita (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen)
Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz)

Laacher See (Rheinland-Pfalz)
Westerwald-Lahn-Taunus (Hessen, Rheinland-Pfalz) 

Hier gibt es eine Übersicht über die UNESCO Global Geoparks in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Geoparks befassen, verlinkt.

Hier gibt es eine Übersicht über die Nationalen Geoparks in Deutschland. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Nationalen Geoparks befassen, verlinkt.