In der Anlage 2 zur Thüringer Verordnung über das Biosphärenreservat Rhön (ThürBRVO Rhön) vom 19. August 2024 sind die Kernzonen des Thüringer Teils des Biosphärenreservats Rhön aufgelistet. Nachfolgend sind diese Kernzonen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, zusammen mit der jeweiligen Fläche.
Altes Schloss, 8,1 Hektar
Am Rhönkopf, 144,2 Hektar
Arzberg, 19,9 Hektar
Baier, 111,2 Hektar
Hochrain, 49,1 Hektar
Horn, 101,2 Hektar
Klosterwald, 83,8 Hektar
Öchsenberg, 90,6 Hektar
Rhönwald, 114 Hektar
Röderburg, 9,3 Hektar
Roßberg, 231,6 Hektar
Sauergehäu, 57,5 Hektar
Schmerbach, 4,8 Hektar
Seelesberg, 42,5 Hektar
Sommertal, 32,5 Hektar
Steinkopf, 35,3 Hektar
Stoffelskuppe, 121,5 Hektar
Trittsteine Ibengarten, 49,8 Hektar
Umpfen, 161,9 Hektar
Weiherwald, 18,3 Hektar
Windberg, 28,5 Hektar
Summe: 1.515,8 Hektar
Größe des Thüringer Teils des Biosphärenreservats Rhön: 48.810 Hektar
Prozentualer Anteil der Kernzonen an der Gesamtfläche: 3,1 Prozent.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.