Montag, 15. September 2025

Die Variante 4 (Universität), Strecke Esporles - Establiments des Weitwanderwegs GR 221 auf Mallorca

Die Variante 4 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca hat den Namen Variante "Universität".

Mit Hilfe der Variante 4 wird es möglich, von der Balearen-Universität beim Ort Establiments (zur Inselhauptstadt Palma gehörend) zur Hauptroute des GR 221 in der Gemeinde Esporles zu kommen.

Der Weitwanderweg GR 221 umfasst neun Tagesetappen, sieben Varianten und einen Abstecher.

Der Weitwanderweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana Mallorcas, die von der UNESCO als Weltkulturlandschaft anerkannt ist und zudem als Naturpark ausgewiesen ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Variante 4 des Weitwanderwegs GR 221 kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Variante 4 des GR 221 befassen,  werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: GR 221
Wegekategorie: Weitwanderweg
Etappe: Variante 4 
Anfangspunkt: Plaça d'Espanya, Esporles 
Endpunkt: Establiments
Weglänge: 7.910 Meter 
Höhenunterschied: 213 Höhenmeter im Anstieg, 163 Höhenmeter im Abstieg 
Gemeinden: Esporles, Palma
Schwierigkeitsgrad: leicht
 
Diese Angaben sind der Website des Inselrats von Mallorca (Consell de Mallorca) entnommmen.

Für Urlauberinnen und Urlauber, die auf der Insel Mallorca in Küstennähe in einer Unterkunft untergebracht sind, empfiehlt es sich, wegen logistischer Probleme nicht die ganze Wegetappe oder den ganzen Weg zu gehen, sondern mit dem Linienbus oder dem Mietwagen zu einem Parkplatz oder zu einem Ort entlang des GR 221 zu fahren und von dort den GR 221 eine beliebig lange Strecke zu gehen und dann wieder zurückzugehen.

Bei der Variante 4 bietet es sich an, nach Esporles und Establiments mit dem Bus ab Palma zu fahren.

Weitere Informationen
Der Weitwanderweg GR 221 auf der Mittelmeerinsel Mallorca im Post vom 03.03.2023 in diesem Blog 

 

Samstag, 13. September 2025

"Externsteine" im Teutoburger Wald im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen sind auch der "Externsteine" im Teutoburger Wald (Bundesland Nordrhein-Westfalen).

Die Externsteine sind eine Sandstein-Formation im Teutoburger Wald. Sie sind eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands.  

Die Publikumswahl findet vom 11. August bis 28. September 2025 statt. 

 


Donnerstag, 11. September 2025

Der Naturpark "Niederlausitzer Heidelandschaft" in Brandenburg

Der Naturpark "Niederlausitzer Heidelandschaft" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Niederlausitzer Heidelandschaft
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 484 km²
Gründungsjahr: 1996
 
Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft befindet sich im Süden Brandenburgs, eine Stunde von Dresden und zwei Stunden von Berlin entfernt. Dies ist der südlichste Naturpark Brandenburgs. Wir finden hier die älteste Landschaft Brandenburgs. Sie wurde vor ca. 180.000  Jahren in der Saale-Eiszeiit geformt.   

Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. 
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vom 25.02.2023 in diesem Blog
 
Naturparks in Brandenburg im Post vom 01.07.2025 in diesem Blog  


Dienstag, 9. September 2025

Die neue Welterbestätte "The Palaces of King Ludwig II of Bavaria: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen and Herrenchiemsee" in Bayern

Das UNESCO-Welterbekomitee hat bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, "The Palaces of King Ludwig II. of Bavaria: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen and Herrenchiemsee" (Die Paläste König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee) als neue Weltkulturerbestätte anerkannt.
 
Das ist auch hier in diesem Blog interessant. Denn um die eigentlichen Weltkulturerbestätten wurden Pufferzonen ausgewiesen. Dort sind Veränderungen des Landschaftsbilds nicht gestattet.
 
Die neue Welterbestätte ist eine serielle Welterbestätte. Sie besteht aus vier einzelnen Stätten, die jeweils von einer Pufferzone umgeben sind. Die Gesamtfläche der Weltkulturerbestätte ist 75,875 Hektar groß. Dazu kommt eine Pufferzone von 10.616 Hektar.     
 
Mehr zur neuen Weltkulturerbestätte in diesem Blog

"Königshaus am Schachen" in Bayern ist neue UNESCO-Weltkulturerbestätte im Post vom 16.08.2025

Schloss Neuschwanstein in Bayern ist neue UNESCO-Weltkulturerbestätte im Post vom 25.07.2025


Sonntag, 7. September 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 Geopark "Grevena-Kozani" in Griechenland die Grüne Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Grevena-Kozani" in Griechenland einstimmig die Grüne Karte gegeben.  

Der Rat hat dem Geopark Grevena-Kozani noch fünf Empfehlungen auf den Weg gegeben.

Der Geopark Grevena-Kozani wurde im Jahr 2021 UNESCO Global Geopark. In Griechenland gibt es zur Zeit neun UNESCO Global Geoparks.

 

Freitag, 5. September 2025

Die Variante 3 (Variante "Son Sanutges") des Weitwanderwegs GR 221 auf Mallorca

Die Variante 3 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca hat den Namen Variante "Son Sanutges". 

Mit Hilfe der Variante 3 wird es möglich, den Ort Banyalbufar zu umgehen und damit die Etappe 3 abzukürzen . Ebenso wird es möglich, eine Rundwanderung bei Banyalbufar zu gehen.

Der Weitwanderweg GR 221 umfasst neun Tagesetappen, sieben Varianten und einen Abstecher.

Der Weitwanderweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana Mallorcas, die von der UNESCO als Weltkulturlandschaft anerkannt ist und zudem als Naturpark ausgewiesen ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Variante 3 des Weitwanderwegs GR 221 kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Variante 3 des GR 221 befassen,  werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: GR 221
Wegekategorie: Weitwanderweg
Etappe: Variante 3 
Anfangspunkt: Kreuzung zwischen dem Weg Camí Nou de Planicia und dem Weg Camí vell de Planícia (302 m) 
Endpunkt: Camí des Correu-Weg (387 m)
Weglänge: 3.525 Meter
Höhenunterschied: 128 Höhenmeter im Anstieg, 41 Höhenmeter im Abstieg
Gemeinde: Banyalbufar
Schwierigkeitsgrad: einfach

Mittwoch, 3. September 2025

"Blautopf" bei Blaubeuren im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltet im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen ist auch der "Blautopf" bei Blaubeuren auf der Schwäbischen Alb (Bundesland Baden-Württemberg).

Der Blautopf gehört zu den größten und schönsten Quelltöpfen Deutschlands. Der Blautopf ist einer der wichtigsten Geotope im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb und wurde als Geopoint ausgezeichnet.

Die Publikumswahl findet vom 11. August bis 28. September 2025 statt. 

 

Montag, 1. September 2025

Der Nationalpark "Thayatal" in Österreich

Der Nationalpark "Thayatal" befindet sich im österreichischen Bundesland Niederösterreich. 

Der Nationalpark Thayatal ist einer von zur Zeit sechs Nationalparks in Österreich. Der Nationalpark Thayatal ist einer von zwei Nationalparks in Niederösterreich.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Nationalpark Thayatal kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Nationalpark Thayatal befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Thayatal
Schutzgebietskategorie: Nationalpark
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Fläche: 13,3 km² 
Gründung: 2000

Samstag, 30. August 2025

Der Naturpark "Märkische Schweiz" in Brandenburg

Der Naturpark "Märkische Schweiz" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Märkische Schweiz kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Märkische Schweiz befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Steckbrief
Name: Märkische Schweiz
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 205 km²
Gründungsjahr: 1990
 
Der Naturpark Märkische Schweiz befindet sich ca. 50 Kilometer östlich von Berlin. Die Landschaft ist von den Relikten der letzten Eiszeit geprägt.
 
Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Märkische Schweiz ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. 
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vom 25.02.2023 in diesem Blog
 
Naturparks in Brandenburg im Post vom 01.07.2025 in diesem Blog


Donnerstag, 28. August 2025

"Schloss Herrenchiemsee" in Bayern ist neue UNESCO-Weltkulturerbestätte

Das UNESCO-Welterbekomitee hat bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, das "Schlosss Herrenchiemsee" in Bayern als UNESCO-Weltkulturerbestätte ausgezeichnet.

Das Schloss Herrenchiemsee ist Bestandteil einer seriellen UNESCO-Weltkulturerbestätte, die insgesamt vier Schlösser des bayerischen Königs Ludwig II. umfasst. Die Welterbestätte heißt in englischer Sprache: "The Palaces of King Ludwig II. of Bavaria: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen and Herrenchiemsee" (Die Paläste König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee). Die Gesamtfläche der Weltkulturerbestätte ist 75,875 Hektar groß. Dazu kommt eine Pufferzone von 10.616 Hektar.

Das Schloss Herrenchiemsee befindet sich auf einer Insel im Chiemsee (Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Rosenheim). Die Welterbefläche von Schloss Herrenchiemsee ist 18 Hektar groß. Dazu kommt eine Pufferzone von 222 Hektar.