Donnerstag, 17. Juli 2025

Tourist-Info Immenstadt: Infos zum Naturpark Nagelfluhkette

Die Tourist-Info Immenstadt hält auch Informationen zum Naturpark Nagelfluhkette bereit. 

Damit gibt es in Immenstadt im Allgäu neben dem AlpSeeHaus im Stadtteil Bühl ein zweites Infozentrum zum Naturpark Nagelfluhkette.

Immenstadt im Allgäu ist eine von zehn deutschen Städten und Gemeinden mit Anteil am Naturpark Nagelfluhkette.

Der Naturpark Nagelfluhkette ist einer von 18 Naturparks in Bayern sowie der einzige transnationele Naturpark in Bayern (Bayern / Vorarlberg).

Die Tourist Information Immenstadt befindet sich am Bräuhausplatz in der Altstadt von Immenstadt, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Immenstadt entfernt. Geboten werden unter anderem ein Cafe mit Terrasse, der Verkauf regionaler Produkte und Souveniers, ein Ticketshop sowie Informationen zum Naturpark Nagelfluhkette.  

Weitere Informationen 
Der Naturpark "Nagelfluhkette" in Bayern im Post vom 15.02.2024 in diesem Blog       

Modell eines historischen Brauereiwagens auf dem Bräuhausplatz in Immenstadt im Allgäu: Im Hintergrund des Bilds befindet sich die Tourist-Info Immenstadt. 
 

Dienstag, 15. Juli 2025

Der Nationalpark "Hohe Tauern" in Österreich

Der Nationalpark "Hohe Tauern" befindet sich in den österreichischen Bundesländern Kärnten, Salzburg und Tirol.

Der Nationalpark Hohe Tauern ist einer von zur Zeit sechs Nationalparks in Österreich und einer von drei österreichischen Nationalparks in den Alpen. Der Nationalpark Hohe Tauern ist zur Zeit jeweils der einzige Nationalpark in Kärnten, Salzburg und Tirol.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Nationalpark Hohe Tauern kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem  Nationalpark Hohe Tauern befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Hohe Tauern
Schutzgebietskategorie: Nationalpark
Staat: Österreich
Bundesländer: Kärnten, Salzburg, Tirol
Fläche: 1.856 km²
Gründungsjahr: 1981

Sonntag, 13. Juli 2025

Der Natur- und Sternenpark "Westhavelland" in Brandenburg

Der Natur- und Sternenpark "Westhavelland" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg.

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Natur- und Sternenpark Westhavelland kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Natur- und Sternenpark Westhavelland befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Westhavelland
Schutzgebietskategorie: Naturpark- und Sternenpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 1.315 km²
Gründungsjahr: 1998

Freitag, 11. Juli 2025

Europarat erneuert Europadiplom für den türkischen Nationalpark "Kuşcenneti" bis 2031

Der Europarat hat am 10. Juli 2024 bei der 1.504ten Sitzung der Minister-Stellvertreter das Europadiplom für den Nationalpark Kuşcenneti in der Türkei bis 14.03.2031 erneuert.

Das Europadiplom wurde dem Nationalpark Kuşcenneti am 15.03.1976 zuerkannt.

Der Europarat hat zusammen mit der Erneuerung des Europadiploms für den Nationalpark Kuşcenneti sieben Empfehlungen ausgesprochen.

Der Nationalpark Kuşcenneti ist 64 Hektar groß. Dies ist das zur Zeit einzige Schutzgebiet in der Türkei mit Europadiplom. 

Weitere Informationen

   

 

Mittwoch, 9. Juli 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 dem französischen Geopark "Causses du Quercy" die Grüne Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Causses du Quercy" in Frankreich einstimmig die Grüne Karte gegeben.

Der Rat hat dem Geopark Causses du Quercy noch fünf Empfehlungen auf den Weg gegeben.

Sollte der Geopark planen, sich zu vergrößern, muss die 10 Prozent-Regel beachtet werden. Bei einer Vergrößerung von mehr als 10 Prozent der bestehenden Fläche muss möglicherweise ein neues Dossier gefertigt werden.

Der Geopark Causses du Quercy wurde im Jahr 2017 UNESCO Global Geopark. In Frankreich gibt es zur Zeit neun UNESCO Global Geoparks. 

Weitere Informationen
Der UNESCO Global Geopark "Causses du Quercy" in Frankreich im Post vom 28.11.2022 in diesem Blog   

Montag, 7. Juli 2025

Die Etappe 7 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Mittelmeerinsel Mallorca

Die Etappe 7 des Weitwanderwegs GR 221 auf der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca verläuft von der Schutzhütte Tossals verds bis zur Schutzhütte Son Amer in der Nähe des Klosters Lluc.

Der GR 221 ist ein Weitwanderweg durch die Serra de Tramuntana auf der Insel Mallorca. Die Serra de Tramuntana ist eine UNESCO-Kulturlandschaft.

Die heutige Etappe 1 des GR 221 wurde am 12. März 2025 eröffnet. Sie führt von Port d´Andratx nach Sant Elm. In diesem Zusammenhang wurden alle bereits bestehenden Etappen der Hauptroute des GR 221 umnummeriert, darunter auch die heutige Etappe 7. Hier in diesem Blog müssen wir deshalb die bereits vorhandenen Artikel über die einzelnen Etappen neu fassen und auch die Verlinkungen anpassen.

Artikel in diesem Blog, die sich mit der Etappe 7 des GR 221 befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Weitwanderwegsnummer und -name: GR 221 (Trockenmauerroute)
Etappe: 7
Städte/Gemeinden: Escorca
Anfangspunkt: Schutzhütte Tossals verds 
Endpunkt: Schutzhütte Son Amer 
Länge: 15.131 Meter
Höhenmeter im Anstieg: 869 
Höhenmeter im Abstieg: 848 
Schwierigkeitsgrad: mittel

Samstag, 5. Juli 2025

Schutzgebietsnetz Natura 2000 der EU in Spanien - Stand 16. Januar 2025

Mit Stand 16. Januar 2025 hat Spanien 1.474 FFH-Gebiete und 659 Vogelschutzgebiete im Schutzgebietsnetz Natura 2000 der EU.

Das geht aus dem Natura 2000 Barometer der EU hervor.

Die Zahlen im Einzelnen:
Anzahl Gebiete
Natura 2000-Gebiete: 1.861 (früher 1.859)
FFH-Gebiete: 1.474 (früher 1.468)
Vogelschutzgebiete: 659 (früher 662)

Donnerstag, 3. Juli 2025

Der Nationalpark "Kalkalpen" in Österreich

Der Nationalpark "Kalkalpen" befindet sich im österreichischen Bundesland Oberösterreich.

Der Nationalpark Kalkalpen ist einer von zur Zeit sechs Nationalparks in Österreich und einer von drei österreichischen Nationalparks in den Alpen. Der Nationalpark Kalkalpen ist der einzige Nationalpark in Oberösterreich. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Nationalpark Kalkalpen kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Nationalpark Kalkalpen befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Kalkalpen
Schutzgebietskategorie: Nationalpark
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Fläche: 20.856 Hektar
Gründung: 1997

Dienstag, 1. Juli 2025

Naturparks in Brandenburg

Im deutschen Bundesland Brandenburg gibt es zur Zeit elf Naturparks 

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Naturparks in Brandenburg aufgelistet. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Naturparks befassen, werden vom heutigen Post verlinkt. 

Naturpark Barnim

Naturpark Dahme-Heideseen

Naturpark Hoher Fläming

Naturpark Märkische Schweiz

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Naturpark Nuthe-Nieplitz

Naturpark Schlaupetal

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land

Naturpark Uckermärkische Seen 

Natur- und Sternenpark Westhavelland

Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vom 25.02.2023 in diesem Blog 

Sonntag, 29. Juni 2025

Europarat erneuert Europadiplom für die schwedischen Nationalparks "Sarek" und "Padjelanta" bis 2032

Der Europarat hat am 10. Juli 2024 bei der 1.504ten Sitzung der Minister-Stellvertreter das Europadiplom für die Nationalparks "Sarek" und "Padjelanta" in Schweden bis 27.10.2032 erneuert.

Das Europadiplom wurde den Nationalparks Sarek und Padjelanta am 27.10.1967 zuerkannt.

Der Europarat hat zusammen mit der Erneuerung des Europadiploms für die Nationalparks Sarek und Padjelanta elf Empfehlungen ausgesprochen.

Die beiden Schutzgebiete sind 3.954 km² Hektar groß. In Schweden gibt es zur Zeit fünf Schutzgebiete, die mit dem Europadiplom des Europarats ausgezeichnet worden sind.

Weitere Informationen