Donnerstag, 20. November 2025

Die "Lange Anna" auf der Nordseeinsel Helgoland war im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen war auch der "Brandungspfeiler Lange Anna" auf der Nordseeinsel Helgoland im Bundesland Schleswig-Holstein.

Die Lange Anna ist das Wahrzeichen der Insel Helgoland. Sie wurde im Jahr 1969 zum Naturdenkmal erklärt. 

Die Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands fand vom 11. August bis 28. September 2025 statt. Sieger wurde die Breitachklamm bei Oberstdorf im Allgäu. 

 

 

Dienstag, 18. November 2025

Naturparks in Deutschland

14 der 16 Bundesländer Deutschlands besitzen mindestens einen Naturpark.

Nachfolgend sind die einzelnen Bundesländer mit der Zahl ihrer Naturparks aufgelistet. Einige Naturparks erstrecken sich über mehr als ein Bundesland. Diese Naturparks erscheinen in den Zahlen von mehr als einem Bundesland. 

Baden-Württemberg
7 Naturparks + 1 Beitritt zu einem Schweizer Naturpark  
 
Bayern
19 Naturparks 
Naturparks in Bayern im Post vom 19.07.2022

Sonntag, 16. November 2025

UNESCO-Welterbekomitee beschäftigt sich 2025 mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte Nationalpark "Durmitor" in Montenegro

Das UNESCO-Welterbekomitee hat sich bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte Nationalpark "Durmitor" beschäftigt. 

Die Weltnaturerbestätte befindet sich in Montenegro.  

Unter anderem wurden die folgenden Punkte angesprochen: 

Begrüßt werden die Arbeiten, die Außengrenzen des Nationalparks Durmitor so zu ändern, dass sie sich im Einklang mit den Außengrenzen der Welterbestätte befinden.

Ebenfalls begrüßt werden die Bemühungen, den Nationalpark Durmitor zu vergrößern.

Ebenfalls begrüßt wird das Beobachtungssystem, das flussabwärts liegende Auswirkungen des Baus der Bar-Boljare-Autobahn erfassen soll. Begrüßt wird auch die Aufgabe des Bergbauprojekts Brskovo.

Das geplante Wasserkraft-Projekt Komarnica soll eine aktualisierte Umweltfolgenabschätzung erhalten.

Für die geplante Hochspannungsleitung Lastva Grbaljska–Pljevlja soll eine Umweltfolgeabschätzung vorgelegt werden.

Innerhalb der Welterbestätte darf es keine weiteren Infrastrukturen für den Skisport geben.

Bis zum 01.12.2026 soll ein überarbeiteter Bericht über den Zustand der Welterbestätte an die UNESCO gesandt werden. Dieser Bericht soll bei der 49. Sitzung des Welterbekomitees behandelt werden.     

 

dd kd kddkd kdkdkdkd kd dkdkd kd kd kd dkdkd kdk dk dd kd kd kdkdkd dk dk dkd kd kd kd dkd kd kdkdkd d kd kdk dkdd dkd kd d kd dk dkdkd kd kdkd kd kd kd kdkdkdkd kd kdkd d kdkdkd kkd d kdk d kkd kd kd d kd dkkddkdkd kd k dkd k dkd d kd kd kd kdkdkd d kkd kd kd kd d kdkdkdkdk dd kd kdd kdkdkkdkdkd

Freitag, 14. November 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 dem Geopark "Majella" in Italien die Gelbe Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Majella" in Italien (Region Abruzzen) die Gelbe Karte gegeben.  

Die Gelbe Karte sieht vor, dass Defizite innerhalb von zwei Jahren abgebaut werden. Ist dies der Fall, erhält der Geopark anschließend die Grüne Karte. Ist dies nicht der Fall, erhält der Geopark die Rote Karte, was gleichbedeutund mit dem Entzug des Titels UNESCO Global Geopark ist.

Der Rat hat dem Geopark Majella  noch drei Empfehlungen mit auf den Weg gegeben. 

Der Geopark Majella wurde im Jahr 2021 UNESCO Global Geopark. In Italien gibt es zur Zeit 12 UNESCO Global Geoparks.  

Mittwoch, 12. November 2025

Das neue UNESCO-Biosphärenreservat "Lac du Bourget, between the Rhône and the Alps" in Frankreich

Der Internationale Koordinierungsrat des MAB-Programms der UNESCO hat bei seiner 37. Sitzung, die vom 26. bis 28. September 2025 in China abgehalten wurde, das Gebiet "Lac du Bourget, between the Rhône and the Alps" in Frankreich als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt.

Dies ist das 17. UNESCO-Biosphärenreservat in Frankreich. 

Die Fläche des Biosphärenreservats Lac du Bourget, between the Rhône and the Alps ist 35.275,00 Hektar groß. Im Gebiet leben ca. 76.000 Menschen.

Das Biosphärennreservat Lac du Bourget, between the Rhône and the Alps umfasst auch die Stadt Aix-les-Bains. Lac de Bourget ist der größte natürliche See Frankreichs. 

Montag, 10. November 2025

Die Variante 7 (Pas Llis) des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca

Die Variante 7 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca hat den Namen Variante "Pas Llis". 

Die Variante 7 des GR 221 beinhaltet bisher nur eine Strecke. Dies ist die Strecke Fuente des Noguer - Refugio de Tossals Verds.   

Der Weitwanderweg GR 221 umfasst neun Tagesetappen, sieben Varianten und einen Abstecher.

Der Weitwanderweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana Mallorcas, die von der UNESCO als Weltkulturlandschaft anerkannt ist und zudem als Naturpark ausgewiesen ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Variante 7 (Pas Llis) des Weitwanderwegs GR 221 kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Variante 7 des GR 221 befassen,  werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: GR 221
Wegekategorie: Weitwanderweg
Etappe: Variante 7 (Pas Llis)
Anfangspunkt: Quelle Fuente des Noguer    
Endpunkt: Berghütte Refugio de Tossals Verds  
Weglänge: 4.595 Meter 
Schwierigkeitsgrad: mäßig schwierig

Samstag, 8. November 2025

Der "Wasserbaum Ockensen" war im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen war auch der "Wasserbaum Ockensen" im Bundesland Niedersachsen.

Der Wasserbaum Ockensen ist ein Naturdenkmal. Er wurde von Menschen erschaffen. Der Wasserbaum ist der Überlauf eines Teichs. Das stark kalkhaltige Wasser fällt den Kalk aus. Damit erhielt der Überlauf das Aussehen eines Baumstumpfs. 

Die Publikumswahl fand vom 11. August bis 28. September 2025 statt. Sieger wurde die Breitachklamm bei Oberstdorf im Allgäu. 

Donnerstag, 6. November 2025

Der Naturpark "Uckermärkische Seen" in Brandenburg

Der Naturpark "Uckermärkische Seen" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Uckermärkische Seen kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Uckermärkische Seen befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Uckemärkische Seen
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 897 km²
Gründungsjahr: 1997

Dienstag, 4. November 2025

UNESCO-Welterbekomitee beschäftigt sich 2025 mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Gulf of Porto" auf der Insel Korsika

Das UNESCO-Welterbekomitee hat sich bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Gulf of Porto: Calanche of Piana, Gulf of Girolata, Scandola Reserve " beschäftigt. 

Die Weltnaturerbestätte befindet sich in Frankreich auf der Insel Korsika.  

Unter anderem wurden die folgenden Punkte angesprochen: 

Die Bemühungen des Staates, eine nachhaltige Tourismus-Strategie zu entwickeln, wurden zur Kenntnis genommen.

Übertourismus bleibt jedoch eine Gefahr für den herausragenden, univerellen Wert der Weltnaturerbestätte.

Mit Sorge wird die mehrfache Verzögerung bei der Erstellung des Manamantplans zur Kenntnis genommen.

Die niedrigen Reproduktionsraten des Seeadlers werden mit Sorge zur Kenntnis genommen.

Es soll ein System zur Beobachtung von Maßnahmen für den Erhalt bestimmter Schlüsselarten installiert werden.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Welterbestätte sollen detaillierter beschrieben werden.

Begrüßt wird die anstehende Überarbeitung der Verordnung zum Naturschutzgebiet Scandola.

Die Zusage des Staates im Hinblick auf eine geringfügige Änderung der Grenzen der Weltnaturerbestätte wird zur Kenntnis genommen.

Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden und Grundbesitzern soll verstärkt werden.

Im Sommer 2026 soll eine Beobachtungs-Mission vor Ort stattfinden. Bis zum 01.02.2026 soll ein Zwischenbericht über die genannten Punkte an die UNESCO gesandt werden.

Bis zum 01.12.2026 soll ein Bericht über den Stand bei der Weltnaturerbestätte an die UNESCO gesandt werden. Dieser Bericht soll bei der 49. Sitzung des Welterbekomitees diskutiert werden.  

    

Sonntag, 2. November 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 dem Geopark "Beigua" in Italien die Grüne Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Beigua" in Italien (Region Ligurien) einstimmig die Grüne Karte gegeben. 

Der Rat der UNESCO Global Geoparks hat dem Geopark Beigua noch drei Empfehlungen mit auf den Weg gegeben. 

Der Geopark Beigua ist einer von 12 UNESCO Global Geoparks in Italien. Beigua erhielt die UNESCO-Auszeichnung im Jahr 2015.