Mittwoch, 29. Juli 2015
Die Breitachklamm bei Oberstdorf in den Allgäuer Alpen
Am 15.11.1949 wurde die Breitachklamm vom Landkreis Oberallgäu als Naturdenkmal ausgewiesen. Damit wurden Pläne vereitelt, oberhalb der Klamm eine 60 Meter hohe Staumauer zum Hochwasserschutz zu bauen. Die Breitachklamm ist ca. 1,3 Kilometer lang. Der zentrale Teil der Klamm wird als Zwing bezeichnet. Die Breitach überwindet in der Klamm einen Höhenunterschied von 80 Metern. Die Wände in der Klamm erreichen eine Höhe von bis zu 87 Metern.
Samstag, 25. Juli 2015
Das Vereinigte Königreich hat von allen europäischen Staaten die meisten Ramsar-Gebiete
In der Liste sind unter anderem für jeden Staat die Anzahl der Ramsar-Gebiete und die Gesamtfläche angegeben. Nachfolgend wollen wir einige Zahlen zu den Staaten in Europa auflisten.
Dienstag, 21. Juli 2015
UNESCO-Weltnaturerbestätten in Europa
Im heutigen Artikel in diesem Post sind diese Weltnalturerbestätten aufgelistet, geordnet nach den einzelnen Staaten. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Weltnaturerbestätten befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt. Der heutige Artikel ist auch von der rechten Spalte des Blogs direkt verlinkt.
Neben den Weltnaturerbestätten gibt es auch sieben gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätten in Europa. Sie sind ebenfalls aufgelistet. Sieben Weltnaturerbestätten in Eruopa sind transnationale Weltnaturerbestätten. Sie erstrecken sich über mehr als einen Staat. Die Weltnaturerbestätte mit den meisten Staaten ist "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe". Sie umfasst Flächen in zwölf Staaten.
29 europäische Staaten besitzen von der UNESCO anerkannte Weltnaturerbestätten bzw. gemische Weltnatur- und -kulturerbestätten.
Die flächengrößte Weltnaturerbestätte in Europa ist das Wattenmeer mit einer Fläche von 1.143.403 Hektar. Diese Stätte erstreckt sich über drei Staaten (Dänemark, Deutschland, Niederlande).
Im Jahr 1979 wurden die ersten Weltnaturerbestätten in Europa anerkannt. Dies sind die Plitvicer Seen im heutigen Kroatien, die Ohrid-Region im heutigen Mazedonien (eine gemischte Weltnatur- und -kulturerbestätte) und der Białowieża-Urwald in Polen und Weißrussland (transnationale Weltnaturerbestätte).
Freitag, 17. Juli 2015
Zehn Jahre Biosphärenpark Wienerwald
Aus diesem Anlass wollen wir heute in diesem Blog die Kernzonen des Biosphärenparks Wienerwald auflisten. Die Internetseite des Biosphärenparks Wienerwald bietet umfangreiche Informationen zu den Kernzonen. Für jede Kernzone ist zudem ein Folder verfügbar.
Der Biosphärenpark Wienerwald befindet sich in den Bundesländern Wien und Niederösterreich. Die Fläche des Biosphärenparks ist 105.645 Hektar groß. Im Biosphärenpark leben 750.000 Menschen. 51 niederösterreichische Gemeinden und 7 Wiener Bezirke haben Anteil am Biosphärenpark.
Die Kernzonen sind im Bundesland Niederösterreich als Naturschutzgebiete, im Bundesland Wien als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt gibt es 37 Kernzonen im Biosphärengebiet. 10 Kernzonen befinden sich in Wien. 27 Kernzonen befinden sich in Niederösterreich.
Montag, 13. Juli 2015
Unesco-Weltnaturerbe "Buchenurwälder" soll auf mehrere Staaten in Europa erweitert werden
In diesem Papier werden die seit dem 16.06.2014 bis zum 15.04.2015 vorgenommenen Änderungen bei den Vorschlagslisten der einzelnen Staaten für zukünftige Welterbestätten beschrieben. Bei den Weltnaturerbestätten haben mehrere Europäische Staaten nun Gebiete für die Erweiterung der seriellen Weltnaturerbestätte "Buchenurwälder" in die Vorschlagslisten aufgenommen.
Donnerstag, 9. Juli 2015
Mallorcas Traumbucht Cala Deià
Die Cala Deià gehört zu den wenigen Buchten (cala = Bucht) an der steilen Nordwestküste Mallorcas in der Serra de Tramuntana, die für Besucher zugänglich sind. In der Cala Deià befindet sich einer von nur zwei Stränden der Gemeinde Deià.
Der Strand in der Cala Deià ist felsig. Die mittlere Strandbreite beträgt 6 Meter. Die Länge des Strandes ist 70 Meter. Das Zentrum des Ortes Deià befindet sich in einer Höhenlage von 194 m ü NN. Vom Ort führt ein Sträßchen in Kehren hinab bis zu einem Parkplatz in einer Schlucht ca. 200 Meter landeinwärts der Cala Deià. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, auf beschilderten Wanderwegen von Deià hinab zur Cala Deià zu gelangen.
Der Ort Deià liegt sehr malerisch an den Steilhängen der Serra de Tramuntana. Deià ist bei den Touristen von Mallorca äußerst beliebt. Die Parkplätze im Ort sind oft sehr früh am Tag bereits belegt.
Sonntag, 5. Juli 2015
Macizo de Anaga ist das erste Biosphärenreservat Teneriffas
Am 9. Juni 2015 konnten der Präsident des Inselrats von Teneriffa zusammen mit der Vorsitzenden des spanischen wissenschaftlichen Rats des MAB-Programms und einem Vertreter der beim Anaga-Gebirge gelegenen Stadt La Laguna die Entscheidung der Unesco entgegennehmen.
Dies ist das erste Biosphärenreservat auf der Insel Teneriffa. Bis auf die Insel Teneriffa gab es auf allen Hauptinseln der Kanaren bereits Biosphärenreservate, die zum größeren Teil jeweils die gesamte Insel umfassen. Die Insel Teneriffa hat sich bereits im Jahr 2014 für ein Biosphärenreservat im Anaga-Gebirge beworben. Das Gesuch wurde damals jedoch wegen einiger Unzulänglichkeiten abgelehnt. Die im Jahr 2014 von der Unesco festgestellten Mängel wurden in der Zwischenzeit behoben. So sind jetzt die Küsten- und Meeresgebiete um das Anaga-Gebirge Bestandteil des Biosphärenreservats.
Mittwoch, 1. Juli 2015
Dritte Tranche des Nationalen Naturerbes in Deutschland bringt 62 neue Wildnisflächen
Die Flächen sollen zukünftig von unterschiedlichen Naturschutzträgern übernommen werden. Dazu gehören die Bundesländer, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Naturschutzorganisationen, aber auch der Bund, der 18.000 Hektar Fläche selbst betreuen will.
Dies ist bereits die dritte Tranche mit ehemaligen militärisch genutzten Gebieten, die der Bund für den Zweck Naturschutz überlässt. Alle drei Tranchen zusammen umfassen eine Fläche von 156.000 Hektar. Die dritte Tranche unterscheidet sich von den zwei vorangegangenen Tranchen unter anderem dadurch, dass viele der Gebiete im Westen Deutschlands liegen. Die ersten beiden Tranchen umfassten vor allem Gebiete im Osten Deutschlands sowie im Bereich der ehemaligen Zonengrenze.
Nachfolgend sind die 62 Gebiete der dritten Tranche aufgelistet: