Freitag, 31. Oktober 2025

Das neue UNESCO-Biosphärenreservat "Vjosa Valley" in Albanien

Der Internationale Koordinierungsrat des MAB-Programms der UNESCO hat bei seiner 37. Sitzung, die vom 26. bis 28. September 2025 in China abgehalten wurde, das "Vjosa Valley" in Albanien als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt.

Dies ist das zweite UNESCO-Biosphärenreservat in Albanien. 

Die Fläche des Biosphärenreservats Vjosa Valley ist 330.986 Hektar groß. Im Gebiet leben ca. 130.000 Menschen.

Der Fluss Vjosa und sein Tal bilden eines der letzten wilden Flusssysteme in Europa. Der Fluss Vjosa fließt vom Pindus-Gebirge in Griechenland bis zur Adria. 


Mittwoch, 29. Oktober 2025

Die Variante 6 (Sa Costera), Strecke Binibassí - Cala Tuent des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca

Die Variante 6 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca hat den Namen Variante "Sa Costera". 

Die Variante 6 des GR 221 beinhaltet bisher nur eine Strecke. Dies ist die Strecke Binibassí - Cala Tuent. 

Der Weitwanderweg GR 221 umfasst neun Tagesetappen, sieben Varianten und einen Abstecher.

Der Weitwanderweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana Mallorcas, die von der UNESCO als Weltkulturlandschaft anerkannt ist und zudem als Naturpark ausgewiesen ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Variante 6, Strecke Binibassí - Cala Tuent des Weitwanderwegs GR 221 kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Variante 6, Strecke Binibassí - Cala Tuent des GR 221 befassen,  werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: GR 221
Wegekategorie: Weitwanderweg
Etappe: Variante 6
Strecke: Binibassí - Cala Tuent 
Anfangspunkt: Dorf Binibassí  
Endpunkt: Bucht Cala Tuent 
Weglänge: 14.805 Meter 
Höhenunterschied: 682 Höhenmeter im Anstieg, 743 Höhenmeter im Abstieg 
Gemeinden: Soller, Fornalutx, Escorca 
Schwierigkeitsgrad: leicht

Montag, 27. Oktober 2025

Die UNESCO-Buchenwälder Serrahn waren im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen waren auch die "UNESCO-Buchenwälder Serrahn" im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Diese Buchenwälder befinden sich innerhalb des Müritz-Nationalparks. Sie sind auch Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes. Auf dem Wald-Erlebnis-Pfad zwischen Zinow und dem Schweingartensee kann man die prächtigen Buchenwälder erkunden.

Die Publikumswahl fand vom 11. August bis 28. September 2025 statt. Sieger wurde die Breitachklamm bei Oberstdorf im Allgäu.

 

Samstag, 25. Oktober 2025

Der Naturpark "Stechlin-Ruppiner Land" in Brandenburg

Der Naturpark "Stechlin-Ruppiner Land" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Stechlin-Ruppiner Land
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 680 km²
Gründungsjahr: 2001
 
Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land hat als Hauptattraktion den Stechlinsee. Dieser See mit einer Fläche von 425 Hektar und einer Tiefe von 69 Metern ist der letzte große nährstoffarme Klarwassersee Norddeutschlands. Der Naturpark liegt im Norden Brandenburgs an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.   
 
Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. 
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vom 25.02.2023 in diesem Blog
 
Naturparks in Brandenburg im Post vom 01.07.2025 in diesem Blog 

Donnerstag, 23. Oktober 2025

UNESCO-Welterbekomitee beschäftigt sich 2025 mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Wattenmeer"

Das UNESCO-Welterbekomitee hat sich bei seiner 47. Sitzung, die vom 6. bis 16. Juli 2025 in Paris stattfand, mit der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Wattenmeer" beschäftigt.

Dies ist eine transnationale Welterbestätte (Dänemark, Deutschland, Niederlande).

Unter anderem wurden die folgenden Punkte angesprochen: 

Anerkannt wird die Zusammenarbeit der drei beteiligten Länder beim Management der Weltnaturerbestätte.

Die regelmäßige Beobachtung und Datensammlung zum Klimawandel werden begrüßt.

Es wird anerkannt, dass Natura 2000 der EU einen Schutz für die an die Weltnaturerbestätte angrenzenden Gebiete bietet.

Die Staaten sind aufgefordert, die gesetzlichen Grundlagen für den Stopp von bergbaulichen Aktivitäten zu schaffen.

Umweltfolgenabschätzungen sind für alle Maßnahmen innerhalb oder außerhald der Weltnaturerbestätte erforderlich.

Bis zum 01.02.2026 soll ein Bericht an das Welterbekomitee über den  Zustand der Welterbestätte gesandt werden. Dieser Bericht soll bei der 48. Sitzung des Welterbekomitees diskutiert werden. 

Dienstag, 21. Oktober 2025

Rat der UNESCO Global Geoparks gibt 2024 dem Geopark "Aspromonte" in Italien die Gelbe Karte

Der für die Prüfung von Anerkennungsgesuchen neuer Geoparks sowie die Überprüfung bestehender UNESCO Global Geoparks zuständige UNESCO Global Geoparks Council (Rat der UNESCO Global Geoparks) hat bei seiner 9. Sitzung vom 8. bis 9. September 2024 in Vietnam dem UNESCO Global Geopark "Aspromonte" in Italien (Region Kalabrien) die Gelbe Karte gegeben. 

Die Gelbe Karte sieht vor, dass Defizite innerhalb von zwei Jahren abgebaut werden. Ist dies der Fall, erhält der Geopark anschließend die Grüne Karte. Ist dies nicht der Fall, erhält der Geopark die Rote Karte, was gleichbedeutund mit dem Entzug des Titels UNESCO Global Geopark ist.

Der Rat hat dem Geopark Aspromonte noch sieben Empfehlungen mit auf den Weg gegeben.

Der Geopark Aspromonte wurde im Jahr 2021 UNESCO Global Geopark. In Italien gibt es zur Zeit 12 UNESCO Global Geoparks.

  

Sonntag, 19. Oktober 2025

Sieben neue Biosphärenreservate in Europa im Jahr 2025

Der Internationale Koordinierungsrat des MAB-Programms der UNESCO hat bei seiner 37. Sitzung, die vom 26. bis 28. September 2025 in China abgehalten wurde, 26 neue Biosphärenreservate in 21 Staaten anerkannt. 

Darunter befinden sich sieben neue Biosphärenreservate in Europa wie folgt:

Albanien
Vjosa Valley
 
Frankreich
Lac du Bourget, between the Rhône and the Alps
Marshes and Tides between the Loire and the Vilaine
 
Griechenland
Mount Parnon – Cape Maleas
 
Island
Snæfellsnes
 
Portugal
Arrábida
 
Schweden
Storkriket  


Freitag, 17. Oktober 2025

Die Variante 5 (Castell d'Alaró), Strecke Tossals Verds - Orient des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca

Die Variante 5 des Weitwanderwegs GR 221 auf der Insel Mallorca hat den Namen Variante "Castell d'Alaró".

Die Variante 5 des GR 221 beinhaltet drei Strecken. Heute geht es um die Strecke Tossals Verds - Orient. 

Der Weitwanderweg GR 221 umfasst neun Tagesetappen, sieben Varianten und einen Abstecher.

Der Weitwanderweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana Mallorcas, die von der UNESCO als Weltkulturlandschaft anerkannt ist und zudem als Naturpark ausgewiesen ist.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die Variante 5, Strecke Tossals Verds - Orient des Weitwanderwegs GR 221 kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit der Variante 5, Strecke Tossals Verds - Orient des GR 221 befassen,  werden vom heutigen Post verlinkt.  

Steckbrief
Wegname: GR 221
Wegekategorie: Weitwanderweg
Etappe: Variante 5
Strecke: Tossals Verds - Orient 
Anfangspunkt: Berghütte Tossals Verds  
Endpunkt: Dorf Orient
Weglänge: 18.015 Meter 
Höhenunterschied: 735 Höhenmeter im Anstieg, 795 Höhenmeter im Abstieg 
Gemeinden: Escorca, Alaro, Orient 
Schwierigkeitsgrad: niedrig

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Der Dreimühlen-Wasserfall in Rheinland-Pfalz war im Rennen um das Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025

Die Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete im Jahr 2025 zusammen mit dem Deutschen Wanderverband eine Publikumswahl zum Naturwunder Deutschlands im Jahr 2025 (Naturwunderwahl 2025).

Unter den zur Wahl stehenden neun Naturphänomenen war auch der "Dreimühlen-Wasserfall" im Bundesland Rheinland-Pfalz.

Der Wasserfall befindet sich im Natur- und Geopark Vulkaneifel. Es ist Deutschlands einziger "wachsender Wasserfall". Durch das Ausscheiden von Kalksinter wächst der Wasserfall jährlich acht bis zehn Zentimeter ins Tal.

Der Dreimühlen-Wasserfall wurde auch von der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien als Nationaler Geotop ausgezeichnet.

Die Publikumswahl fand vom 11. August bis 28. September 2025 statt. Sieger wurde die Breitachklamm bei Oberstdorf.

 


Montag, 13. Oktober 2025

Der Naturpark "Schlaubetal" in Brandenburg

Der Naturpark "Schlaubetal" ist einer von zur Zeit elf Naturparks in Brandenburg. 

Im heutigen Post in diesem Blog wird der Naturpark Schlaubetal kurz vorgestellt. Zukünftige Artikel in diesem Blog, die sich mit dem Naturpark Schlaubetal befassen, werden vom heutigen Post verlinkt.

Steckbrief
Name: Schlaubetal
Schutzgebietskategorie: Naturpark
Staat: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Fläche: ca. 227 km²
Gründungsjahr: 1995
 
Der Naturpark Schlaubetal befindet sich südöstlich von Berlin. Das Schlaubetal gilt als schönstes Bachtal Ostbrandenburgs. Der Naturpark gehört zu den artenreichsten in Brandenburg.

Nationale Naturlandschaften
Der Naturpark Schlaubetal ist Mitglied in den Nationalen Naturlandschaften, dem Bündnis der Großschutzgebiete in Deutschland. 
 
Weitere Informationen
Die Nationalen Naturlandschaften in Brandenburg im Post vom 25.02.2023 in diesem Blog
 
Naturparks in Brandenburg im Post vom 01.07.2025 in diesem Blog