Montag, 30. Juni 2014
Der dunkelste Nachthimmel der nördlichen Hemisphäre ist in Irlands County Kerry
Die Halbinsel Iveragh erhielt die höchste Stufe der Auszeichung, den goldenen Stern. Dies ist das erste Gebiet in der nördlichen Hemisphäre, das die höchste Stufe der Auszeichnung für den Schutz des dunklen Nachthimmels erhalten hat. Das Gebiet ist ca. 700 km² groß. Auf der Halbinsel Iveragh leben fast 4.000 Einwohner. Iveragh befindet sich in Südwestirland zwischen den Kerry Mountains und dem Atlantischen Ozean.
Donnerstag, 26. Juni 2014
"Marais poitevin" ist der 49. Naturpark Frankreichs
Marais poitevin hat ein Alleinstellungsmerkmal, das erst mal nicht ganz so rühmlich ist. Im Jahr 1979 wurde dieser Naturpark bereits einmal ausgewiesen. Im Jahr 1996 wurde dem Naturpark das Label jedoch wieder entzogen. Dies ist bis heute ein einmaliger Vorgang in der Geschichte der französischen Naturparks. Der Grund für den Entzug des Labels war die Unzufriedenheit der französischen Regierung mit der Führung und mit dem Zustand des Parks. Nach Ansicht der Regierung wurden die Ziele der Charta des Parks nicht erreicht. Von ursprünglich 65.000 Hektar Feuchtwiesen waren im Jahr 1990 nur noch 25.000 Hektar übrig.
Sonntag, 22. Juni 2014
Aussicht vom Kirchturm "Daniel" in Nördlingen im Geopark Ries
Das Nördlinger Ries gilt als größter und besterforschter Meteoritenkrater in Europa. Vor ca. 14,4 Millionen Jahren schlug in dem Gebiet ein Meteorit ein. Für den Zeitraum von einigen Jahrmillionen nach diesem Ereignis bedeckte ein See den Krater.
Der See ist heute längst mit Kies und Schotter sowie mit ausgefälltem Kalkstein gefüllt. Auf den ersten Blick mag man heute bei einem Besuch des Nördlinger Ries enttäuscht sein. Wegen der Vegetation und wegen der langen Zeit seit dem "Riesereignis" sind deutliche Spuren des Meteoriteneinschlags nicht sofort sichtbar. Auf den zweiten Blick bietet der Geopark Ries jedoch Dutzende Stellen, wo Schautafeln das Riesereignis erklären sowie die damit zusammenhängenden Gesteine und Oberflächenformen veranschaulichen.
Mitten im Ries liegt die Stadt Nördlingen. Nördlingen gilt als weltweit einzige Stadt, die einen vollständig erhaltenen, heute noch durchgehend begehbaren Mauerring aufweist. Nördlingen hat auch eine schöne historische Altstadt. Vom Turm der St. Georgs-Kirche, dem sogenannten Daniel, hat man einen beeindruckenden Überblick auf ganz Nördlingen sowie die umgebende Rieslandschaft. Die Aussicht vom Daniel gilt innerhalb des Geoparks Ries als geotouristische Sehenswürdigkeit.
Mittwoch, 18. Juni 2014
Wird das Anaga-Gebirge das erste Biosphärenreservat Teneriffas?
Das beratende Gremium der Unesco für Biosphärenreservate hat jetzt jedoch vorgeschlagen, dass der Antrag aus Teneriffa erst einmal nicht positiv beschieden werden soll. Zuvor muss Teneriffa noch Nachbesserungen zum Antrag einreichen.
Kaum ein anderer Staat hat mehr Biosphärenreservate als Spanien. Und kaum eine andere Region ist besser mit Biosphärenreservaten abgedeckt als die Kanaren. Die Inseln El Hierro, Fuerteventura, La Gomera, Lanzarote und La Palma sind mit ihrer gesamten Landfläche Biosphärenreservate. Die Insel Gran Canaria ist zu 46 Prozent Biosphärenreservat, wobei auf lange Sicht eine Ausdehnung auf die gesamte Insel geplant ist. Einzig die größte Insel der Kanaren, Teneriffa, ist bisher ohne Biosphärenreservat geblieben.
Samstag, 14. Juni 2014
MoorFutures - ein Spendenprojekt für die Wiedervernässung von Mooren
Dienstag, 10. Juni 2014
Stevns Klint wird neue UNESCO-Weltnaturerbestätte in Dänemark
Die mit der Prüfung des Antrags beauftragte IUCN hat ihre Arbeit im März 2014 abgeschlossen und die Aufnahme von Stevns Klint in die Familie der Welterbestätten gutgeheißen.
Freitag, 6. Juni 2014
Allianz Global Assistance sucht die sieben Naturwunder Spaniens
Dies sind die 20 zur Wahl stehenden Naturwunder:
Montag, 2. Juni 2014
Naturschutzgebiet Aachtobel im Hinterland des Bodensees
Der Aachtobel - wie auch die anderen Tobel in der Nachbarschaft - entstand durch Bäche und Flüsse, die hier den Höhenunterschied zwischen dem aus Molasse bestehenden Oberschwäbischen Hügelland und dem Bodenseebecken überwinden.
Der Aachtobel ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Dies ist eines der ältesten Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. Es wurde im Jahr 1939 verordnet und hat eine Größe von 72 Hektar. Seit längerer Zeit ist eine Neuverordnung des Naturschutzgebiets geplant, weil die bestehende Verordnung die heutigen Anforderungen an einen wirksamen Naturschutz nicht mehr richtig erfüllt. Die fällige Neuverordnung des Naturschutzgebiets ist leider bis heute nicht umgesetzt worden.
Donnerstag, 29. Mai 2014
Anerkennung der Erweiterung des Biosphärenreservats Rhön steht bevor
Der internationale Koordinierungsrat des MAB-Programms der UNESCO wird auf seiner 26. Sitzung vom 10. - 13. Juni 2014 in Schweden mit hoher Wahrscheinlichkeit die Erweiterung des Biosphärenreservats Rhön anerkennen.
Das beratende Gremium der UNESCO für die Biosphärenreservate hat vorgeschlagen, dass die UNESCO der Erweiterung des Biosphärenreservats zustimmt. Das Biosphärenreservat Rhön erstreckt sich über die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Im Zusammenhang mit der Ausweisung weiterer Kernzonen wurde das Biosphärenreservat vor allem im bayerischen Teil erweitert.
Wörtlich heißt es im Bericht des beratenden Gremiums: "Das beratende Gremium heißt die von den deutschen Behörden unterbreitete Erweiterung des im Jahr 1991 anerkannten Biosphärenreservats Rhön willkommen. Als Teil der deutschen Mittelgebirge umfasst das Biosphärenreservat Rhön ein Hochland, das im Tertiär durch vulkanische Aktivitäten geformt wurde.