Freitag, 30. November 2012
Die Schleierfälle in der Ammerschlucht
Die Ammer gehört zu den letzten Flüssen Oberbayerns, die fast ohne Verbauungen einen großen See (Ammersee) erreichen. Zwischen den Ammergauer Alpen und dem Ammersee verläuft die Ammer zu einem großen Teil in einer Schlucht, die auf Abschnitten nicht einmal gangbar ist.
Bei den Schleierfällen auf Höhe von Bad Bayersoien tritt Wasser an einer Gesteinsgrenze am Hang der Ammerschlucht aus. Dieses Wasser führt Kalk mit, der sich nach dem Austritt als Tuff ablagert. Oberhalb des Wasseraustritts lagern wasserdurchlässige Kiese aus der letzten Eiszeit. Unterhalb steht wasserundurchlässiges Molassegestein an. Die im Laufe der letzten Jahrtausende entstandenen Kaskaden aus Tuffgestein sind als Geotop geschützt. Ein weiteres Geotop ist gleich um die Ecke. Es heißt Ammerprallhang bei den Schleierfällen.
Montag, 26. November 2012
Deichrückverlegung schafft neue Kernzonen im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
Durch aktuell stattfindende Deichrückverlegungsmaßnahmen werden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe neue dynamische Naturzonen geschaffen. Damit wird die bisher unbefriedigende Situation bei den Kernzonen in diesem Biosphärenreservat verbessert.
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe umfasst einige Besonderheiten. Das Biosphärenreservat erstreckt sich über fünf Bundeländer (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein). Das ist in Deutschland ein Rekord. Zudem ist es das größte Biosphärenreservat Deutschlands ohne Meeranteil. Mit über 400 Kilometern Länge ist es auch das längste Biosphärenreservat Deutschlands.
Das Biosphärenreservat wurde unter dem Namen Steckby-Lödderitzer Forst im Jahr 1979 zum ersten Mal von der Unesco anerkannt. Im Jahr 1997 wurde das Biosphärenreservat dann beträchtlich erweitert und auf den heutigen Namen umbenannt. Die genaue Größe des Biosphärenreservats ist nicht eindeutig. Auf der Seite der Unesco wird eine Größe von 374.432 Hektar angegeben. Auf der deutschen Unesco-Seite wird die Größe des Gebiets mit 342.800 Hektar angegeben. In der wikipedia ist die Flächengröße zur Zeit mit 278.660 Hektar angegeben. Auf der Seite des Bundesamts für Naturschutz ist eine Fläche von 275.893 Hektar angegeben. Zählt man die auf den Seiten der einzelnen Bundesländer genannten Flächen (siehe weiter unten) zusammen, so erhält man eine Flächengröße von 276.056 Hektar. Das kommt der Angabe in der wikipedia und beim Bundesamt für Naturschutz ziemlich nahe. Die Unesco einschließlich ihrer deutschen Sektion sollte also bei Gelegenheit sich mal über die richtige Fläche des Biosphärenreservats Gedanken machen und ihre Seiten dann ggf. berichtigen.
Donnerstag, 22. November 2012
Bald erstes Wildnisgebiet Frankreichs im Naturpark Vercors
Frankreich ist zwar dünner besiedelt als zum Beispiel Deutschland. Deshalb ist es jedoch trotzdem nicht einfach, in Frankreich ein Wildnisgebiet zu finden, das dem Anspruch an Wildnis in Größe und Qualität genügt. Oft sind potenzielle Gebiete zu klein oder sie weisen doch irgend eine Form der Nutzung (z.B. Schafhaltung) auf.
Das musste jetzt auch die Organisation PAN Parks erfahren. PAN Parks ist eine Nichtregierungsorganisation, die wichtige Arbeiten für das Wildnisprogramm der EU durchführt. Für ihr "million project" (mindestens eine Million Hektar Wildnis in Europa bis zum Jahr 2015) benötigt PAN Parks dringend auch ein oder zwei Wildnisgebiete in Frankreich.
Samstag, 17. November 2012
Die pannonische biogeographische Region im EU-Schutzgebietsnetz Natura 2000
Im heutigen Post in diesem Blog wird die pannonische biogeographische Region kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit der pannonische biogeographischen Region befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.
Fünf Staaten der EU haben Anteil an der pannonischen biogeographischen Region. Dies sind die Tschechische Republik, Ungarn, Kroatien, Rumänien und die Slowakei. Als einziges Land liegt Ungarn vollständig in der pannonischen biogeographischen Region. Die anderen vier EU-Länder befinden sich nur mit Randgebieten in der Region. Die pannonische Region setzt sich auch in Gebiete außerhalb der EU fort. Sie erstreckt sich auch über Teile Serbiens und der Ukraine. Die pannonische biogeographische Region bedeckt drei Prozent der Fläche der EU.
Die Pannonische Region wird von einem flachen Becken gebildet, das von Nord nach Süd von zwei wichtigen Flüssen, der Donau und der Tisza, durchflossen wird. Das Becken war früher ein Binnenmeer. Auf allen Seiten begrenzen Hügel oder Berge das Becken. Im Norden und Osten des Beckens liegen die Karpathen, im Westen die Alpen und im Süden die Dinariden.
Montag, 12. November 2012
Nationalparks in Dänemark
Allerdings gibt es, was Dänemark betrifft, ein Kuriosum. Grönland, das ein selbstverwalteter und autonomer Teil des Königreichs Dänemark ist, verfügt über den flächengrößten Nationalpark der Welt. Der Gronlands Nationalpark (Nationalpark in Nordostgrönland) hat eine Fläche von 972.000 km² und wurde bereits im Jahr 1974 eingerichtet und im Jahr 1988 erweitert. Dies ist auch der nördlichste Nationalpark der Welt Seit 1977 ist der Nationalpark auch ein Unesco-Biosphärenreservat. Der überwiegende Teil des Parks besteht aus arktischer Wüste mit Eisbedeckung und in kleineren Teilen Felsen und Steine.
Donnerstag, 8. November 2012
Luxemburg-Belgischer Wanderweg "Eisleck Trail" ist der zweite Qualitätswanderweg Europas
Als zweiter Wanderweg in Europa ist der Eisleck Trail mit dem Label "Leading Quality Trails - Best of Europe" der Europäischen Wandervereinigung (EWV) ausgezeichnet worden. Dieses Label wurde von der Europäischen Wandervereinigung in Anlehnung an das vom Deutschen Wanderverband bereits seit längerer Zeit vergebene Label "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" geschaffen. Als erster Wanderweg in Europa wurde im Frühjahr 2012 der Lechweg in Tirol mit dem europäischen Label ausgezeichnet (siehe auch die Posts vom 10.03.2012 und vom 06.08.2012 in diesem Blog.)
Der Eisleck Trail wird in 5 Tagesetappen zurückgelegt:
Kautenbach – Clervaux : 25 km
Clervaux – Asselborn : 19 km
Asselborn – Houffalize : 21,5 km
Houffalize – Nadrin : 21.5 km
Nadrin – La Roche-en-Ardenne : 17 km
In Belgien verläuft der Eisleck Trail durch den Naturpark Parc Naturel des Deux Ourthes in den Ardennen. Dieser im Jahr 2001 verordnete Naturpark hat eine Fläche von 76.000 Hektar.
Sonntag, 4. November 2012
Tschechische Republik meldet zwei neue Ramsar-Gebiete
Wie das Ramsar-Sektretariat mitteilt, heißen die beiden neuen Ramsar Gebiete "Horni Jezera" (der Oberlauf des Flusses Jezera) und "Pramenne vyvery a raseliniste Slavkoskeho lesa" (Quellen und Seen des Slavkov-Waldes).