Dienstag, 31. Oktober 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Italien

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Italien

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Italien kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Italien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Italien besitzt 13 Flächen mit einer Größe von insgesamt 2.127,3 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Geschichte
Bei der 31. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2007 wurde die neue Welterbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine" mit zehn Flächenteilen in zwei Staaten anerkannt. 

Bei der 35. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees, die im Jahr 2011 stattfand, wurde eine positive Entscheidung über eine Erweiterung der bestehenden UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" auf fünf Flächen in Deutschland getroffen (Entscheidung 35 COM 8B.13).

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der Unesco bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen Unesco-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands).

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar. 

Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum Unesco-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Italien. Dies ist die fünfte Unesco-Weltnaturerbestätte in Italien.

Bei der 44. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees, die vom 16. bis 31.07.2021 stattfand, wurde die UNESCO-Welterbestätte "Buchenwälder" auf Flächen in insgesamt 18 Staaten erweitert. Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other Regions of Europe".

Dies sind die Flächen in Italien:

Abruzzo, Lazio & Molise - Valle Cervara
ID: 1133quater-036 
Fläche: 119,70 Hektar
Pufferzone: 751,61 Hektar (zusammen mit der Fläche 037)
Koordinaten: N:41°49'56" E:13°43'43"
Region: Abruzzen
 
Abruzzo, Lazio & Molise - Selva Moricento
ID: 1133quater-037
Fläche: 192,70 Hektar
Pufferzone: 751,61 Hektar (zusammen mit der Fläche 036)
Koordinaten: N:41°50'49"E:13°42'20"
Region: Abruzzen
 
Abruzzo, Lazio & Molise - Coppo del Morto
ID: 1133quater-038
Fläche: 104,71 Hektar
Pufferzone: 415,51 Hektar
Koordinaten: N:41°51'37"E:13°50'48"
Region: Abruzzen
 
Abruzzo, Lazio & Molise - Coppe del Principe
ID: 1133quater-039
Fläche: 194,49 Hektar
Pufferzone: 446,62 Hektar
Koordinaten: N:41°47'15"E:13°44'39"
Region: Abruzzen
 
Abruzzo, Lazio & Molise - Val Fondillo
ID: 1133quater-040
Fläche: 325,03 Hektar
Pufferzone: 700,95 Hektar
Koordinaten: N:41°45'15"E:13°53'9"
Region: Abruzzen
 
Monte Cimino
ID: 1133quater-041
Fläche: 57,54 Hektar
Pufferzone: 87,96 Hektar
Koordinaten: N42 24 31 E12 12 11
Region: Lazium   
 
Monte Raschio
ID: 1133quater-042
Fläche: 73,73 Hektar
Pufferzone: 54,75 Hektar
Koordinaten: N42 10 25 E12 9 40
Region: Lazium  
 
Sasso Fratino
ID: 1133quater-043
Fläche: 781,43 Hektar
Pufferzone: 6.936,64 Hektar
Koordinaten: N43 50 40 E11 48 11
Region: Emilia-Romagna 
 
Falascone (Foresta Umbra)
ID: 1133quater-080
Fläche: 254,3 Hektar
Pufferzone: 3.486,29 Hektar (zusammen mit der Fläche 81)
Koordinaten: N41 48 21 E15 58 41
Region: Apulien   
 
Pavari-Sfilzi (Foresta Umbra)
ID: 1133quater-081
Fläche: 667,13 Hektar
Pufferzone: 3.486,29 Hektar (zusammen mit der Fläche 80)
Koordinaten: N41 50 20 E16 1 25
Region: Apulien        

Cozzo Ferriero (Nationalpark Pollino)
ID: 1133quater-082
Fläche: 95,75 Hektar
Pufferzone: 2.851,83 Hektar (zusammen mit der Fläche 83)
Koordinaten: N39 54 19 E16 6 4
Region: Basilicata
 
Pollinello (Nationalpark Pollino)
ID: 1133quater-083 
Fläche: 477,94 Hektar
Pufferzone: 2.851,83 Hektar (zusammen mit der Fläche 82)
Koordinaten: N39 53 43 E16 11 54
Region: Kalabrien  
 
Valle Infernale (Nationalpark Aspromonte)
ID: 1133quater-084
Fläche: 320,79 Hektar
Pufferzone: 2.191,36 Hektar
Koordinaten: N38 7 55 E15 57 41
Region: Kalabrien 
 
Weitere Informationen 
Hier gibt es eine Übersicht über die Unesco-Weltnaturerbestätten in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Weltnaturerbestätten befassen, verlinkt.

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" im Post vom 31.07.2021

Samstag, 28. Oktober 2017

Strausbergmoos im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen bei Sonthofen

Das Strausbergmoos bei Sonthofen ist ein bedeutendes Hochmoor in der Daumengruppe der Allgäuer Alpen.

Die Außengrenze des großen Naturschutzgebiets Allgäuer Hochalpen, das weite Teil des Allgäuer Hauptkamms und seiner Seitenkämme umfasst, beschreibt im Bereich des Strausbergmoos einen großen Bogen, um auch noch dieses bedeutende Moor zu schützen.

Das Strausbergmoos liegt in einer Hochflächenmulde zwischen dem Imberger Horn, 1.656 m ü NN, im Nordosten und dem Sonthofner Hörnle, 1.525 m ü NN, im Südwesten. Das Moor selbst ist kaum zugänglich. Jedoch kann man von den Forst- und Alpwegen, die in erhöhter Position um das Moor herumführen, manchen Blick in das Gebiet werfen.

Das Strausbergmoos ist Bestandteil des Naturschutzgebiets Allgäuer Hochalpen, 20.796,642 Hektar, des FFH-Gebiets Allgäuer Hochalpen, 21.222,8991 Hektar und des Vogelschutzgebiets Allgäuer Hochalpen, 20.797,75455 Hektar.


Mittwoch, 25. Oktober 2017

Erneuerung des Europadiploms für bulgarischen Central Balkan Nationalpark in Sicht

Das beratende Komitee des Europarats zum Europadiplom für Schutzgebiete hat bei seiner Sitzung vom 8. März 2017 in Straßburg beschlossen, vor einer Erneuerung des Europadiploms für den Central Balkan Nationalpark in Bulgarien einen neuen Vor-Ort-Termin durchzuführen.

Der Central Balkan Nationalpark gehört zu aktuell vier Europadiplom-Gebieten, bei denen das beratende Komitee eine besondere Vorsicht bei der zukünftigen Erneuerung des Europadiploms beschlossen hat. Die Erneuerung des Europadiploms für den Central Balkan Nationalpark ist seit dem Jahr 2014 offen.

Das hängt vor allem damit zusammen, dass zunächst entgegen der Bedingungen des Europarats kein offizieller Managementplan für das Gebiet beschlossen worden ist. Erst im Zusammenhang mit dem offiziellen Jahresreport 2016 für den Central Balkan Nationalpark wurde der Managemantplan nun dem Europarat zugeschickt. 

Nach einer Durchsicht des Managementplans hat der unabhängige Experte bestätigt, dass dieser Plan den Anforderungen des Europadiploms für Schutzgebiete genügt. Allerdings fand der letzte Besuch vor Ort im Jahr 2013 statt. Deshalb ist es nicht klar, inwieweit die damals ausgesprochenen Bedingungen und Empfehlungen des Europarats umgesetzt bzw. noch relevant sind. Ein erneuter Besuch vor Ort als Voraussetzung für die Erneuerung des Europadiploms wurde deshalb beschlossen.

Der Central Balkan National Park (Национален парк Централен Балкан) befindet sich im Zentrum Bulgariens. Der im Jahr 1991 gegründete Nationalpark umfasst eine Fläche von 717 km². Im Nationalpark gibt es u.a. wertvolle Buchenwälder, die im Jahr 2017 in die serielle Unesco-Welterbestätte "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder" aufgenommen worden sind. Der höchste Punkt des Nationalparks ist der Berg Botev mit einer Höhe von 2.376 m ü NN. 

Hier gibt es eine Übersicht über die Schutzgebiete mit Europadiplom. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Schutzgebieten befassen, verlinkt.  


Sonntag, 22. Oktober 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Belgien

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Belgien.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Belgien kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Belgien befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Belgien besitzt fünf Flächen mit einer Größe von insgesamt 269,31 Hektar im Rahmen der seriellen und transnationalen UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder".

Geschichte
Bei der 31. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2007 wurde die neue Welterbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine" mit zehn Flächenteilen in zwei Staaten anerkannt. 

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der UNESCO bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen UNESCO-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands).

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas). 

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.


Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum UNESCO-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Belgien. Dies ist die erste und bisher einzige UNESCO-Weltnaturerbestätte in Belgien. 

Die Flächen in Belgien im Einzelnen:


Donnerstag, 19. Oktober 2017

Albanyà in Spanien ist neues Schutzgebiet des dunklen Nachthimmels (Dark Sky Park)

Die in den USA beheimatete Organisation International Dark-Sky Association (ida), (Internationale Organisation des dunklen Nachthimmels) hat im Juli 2017 die Landschaft um die spanische Gemeinde Albanyà als International Dark Sky Park (Internationaler Park des dunklen Nachthimmels) anerkannt.

Albanyà befindet sich in der Region Katalonien in den Pyrenäen in der comarca (Landkreis) Alt Empordà und in der Provinz Girona. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 94,4 km².

Albanyà mit einer Gemeindefläche 94,39 km² liegt im äußersten Nordosten Spaniens im Quellgebiet des Flusses La Muga. Die ländliche Umgebung von Albanyà und die Nähe zur französisichen Grenze haben mit dazu beigetragen, den vergleichsweise dunklen Nachthimmel in diesem Gebiet zu bewahren. 

In den letzten Jahren haben Bewohner begonnen, den Astrotourismus zu fördern. Dies soll ein Gegengewicht bilden zu der relativ schwachen Wirtschaft der Region. Inzwischen kommen Touristen aus ganz Katalonien und darüber hinaus, um den Sternenhimmel zu bewundern und um an organisierten Touren teilzunehmen. Die Hauptaktivitäten finden im Bassegoda-Park statt. Dort wurde im Juli 2017 ein neues 40 cm-Teleskop eingeweiht. Dies ist zur Zeit das größte Teleskop in der Provinz Girona.  

Hier gibt es eine Übersicht über die Gebiete des dunklen Nachthimmels (dark sky places) in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Gebiete befassen, verlinkt. 

Montag, 16. Oktober 2017

UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" in Österreich

Die UNESCO-Weltnaturerbestätte "Buchenwälder" ist eine serielle, transnationale Welterbestätte, die sich über 94 Flächen in 18 Staaten erstreckt. Darunter ist auch Österreich.

Im heutigen Post in diesem Blog wird die UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder in Österreich kurz vorgestellt. Artikel in diesem Blog, die sich mit dieser Welterbestätte in Österreich befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.  

Die serielle, transnationale UNESCO-Weltnaturerbestätte Buchenwälder trägt den vollen englischen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and other regions of Europe".  

Österreich besitzt fünf Flächen im Rahmen der Welterbestätte Buchenwälder mit einer Gesamtgröße von 7.119,11 Hektar.

Geschichte
Bei der 31. Sitzung des Welterbekomitees im Jahr 2007 wurde die neue Welterbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians, Slovakia and Ukraine" mit zehn Flächenteilen in zwei Staaten anerkannt. 

Am 7. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der Unesco bei seiner 41. Sitzung in Krakau der Erweiterung der seriellen Unesco-Welterbestätte Buchenwälder zugestimmt. Die Weltnaturerbestätte umfasste bisher Flächen in drei Staaten und hatte den Namen "Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Beech Forests of Germany" (Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands). 

Seit dem 7. Juli 2017 umfasst die Welterbestätte 78 Flächen in 45 Schutzgebieten in zwölf Staaten und hat den neuen Namen "Ancient and Primeval Beech Forests of the Carpathians and Other Regions of Europe" (Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas).

Die Gesamtfläche der Weltnaturerbestätte Buchenwälder beträgt 92.023,24 Hektar. Dazu kommen Pufferzonenflächen von insgesamt 253.815,38 Hektar.


Zu den neun Staaten, die im Jahr 2017 zum Unesco-Welterbe Buchenwälder hinzukamen, zählt auch Österreich. Dies ist die erste und bisher einzige Unesco-Weltnaturerbestätte in Österreich. 

Die Flächen in Österreich im Einzelnen:


Freitag, 13. Oktober 2017

Schweizer Bundesrat verordnet zusätzliche Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung

Gemäß einer Pressemitteilung vom 29.09.2017 hat der Schweizer Bundesrat (die Regierung der Schweiz) bei seiner Sitzung am 29.09.2017 die Revision der Bundesinventare der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung genehmigt.

Damit erhöht sich der Anteil der in den Inventaren verzeichneten Gebiete an der gesamten Landesfläche um 16.000 Hektar und von 1,8 auf 2,2 Prozent. Die Ausdehnung der nationalen Schutzgebiete der Schweiz ist ein wichtiger Bestandteil für die Erreichung der Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz. Bereits am 06.09.2017 hat der Bundesrat den Aktionsplan Biodiversität Schweiz in Kraft gesetzt. Dieser Plan umfasst bedeutende Mittel, um die nationalen Schutzgebiete in einem guten Zustand zu erhalten.

Als interessantes Detail ist zu nennen, dass allein durch den Gletscherrückgang der vergangenen Jahrzehnte ca. 3.000 Hektar neue "unproduktive" Auen entstanden sind, die jetzt Aufnahme in die entsprechende Liste der Biotope von nationaler Bedeutung gefunden haben.

Es gibt in der Schweiz sechs Bundesinventare der Biotope von nationaler Bedeutung:

Dienstag, 10. Oktober 2017

Europarat will Europadiplom für polnischen Białowieża-Nationalpark nicht erneuern

Das beratende Komitee des Europarats zum Europadiplom für Schutzgebiete hat bei seiner Sitzung vom 8. März 2017 in Straßburg beschlossen, das Europadiplom für den polnischen Nationalpark Białowieża nicht mehr zu erneuern.

Der Białowieża-Nationalpark soll zudem von der Liste der Schutzgebiete mit Europadiplom genommen werden. Die Behörden des Nationalparks sollen über diese Entscheidung informiert werden.

Die Erneuerung des Europadiploms für den Nationalpark Białowieża ist seit dem Jahr 2007 aufgeschoben worden, hauptsächlich wegen des Fehlens eines Managementplans. Nachdem im Jahr 2014 ein Managementplan verabschiedet worden war, entschied das beratende Komitee, den Nationalpark erneut zu besuchen. Dieser im Oktober 2015 erfolgte Besuch brachte einen positiven Eindruck, so dass die Experten eine Erneuerung des Europadiploms empfahlen.

Samstag, 7. Oktober 2017

Bodmin Moor in Südwestengland ist neues Schutzgebiet des dunklen Nachthimmels (Dark Sky Park)

Die in den USA beheimatete Organisation International Dark-Sky Association (ida), (Internationale Organisation des dunklen Nachthimmels) hat am 07. Juli 2017 die Landschaft Bodmin Moor als International Dark Sky Park (Internationaler Park des dunklen Nachthimmels) anerkannt.

Bodmin Moor ist eine abgeschiedene, abschüssige und mit Heide bedeckte Granitlandschaft in Cornwall in Südwestengland. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 208 km².

Bodmin Moor ist der größte der zwölf Gebietsteile des Schutzgebiets Cornwall. Dies ist eine "Landschaft von herausragender natürlicher Schönheit" (Area of outstanding natural beauty, AONB). Bodmin Moor ist der einzige der zwölf Gebietsteile, der nicht an das Meer angrenzt.



Die AONB ist eine Schutzgebietskategorie in England, die der Schutzgebietskategorie des Nationalparks ähnlich ist. Bodmin Moor in Cornwall ist die erste AONB in England, die als Gebiet des dunklen Nachthimmels anerkannt wurde.

Obwohl der größte Teil des Bodmin Moors in Privatbesitz ist, wurde das Gebiet im Jahr 2000 für die Öffentlichkeit freigegeben (open access). In den letzten 10 Jahren zieht Bodmin Moor immer mehr Touristen an, die den dunklen Nachthimmel des Gebiets beobachten wollen. Die Regierung von Cornwall hat ihren Willen gezeigt, den dunklen Nachthimmel über Bodmin Moor zu bewahren. Vor Ort wurden die Bewohner über den ökonomischen und kulturellen Wert des dunklen Nachthimmels geschult.

Hier gibt es eine Übersicht über die Gebiete des dunklen Nachthimmels (dark sky places) in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Gebiete befassen, verlinkt. 

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Bundesland Salzburg verordnet Wildnisgebiet Sulzbachtäler im Nationalpark Hohe Tauern

Mit der Verordnung 86/2017 vom 06. September 2017 hat das Bundesland Salzburg das Sonderschutzgebiet "Wildnisgebiet Sulzbachtäler" im Nationalpark Hohe Tauern ausgewiesen.

Das Wildnisgebiet Sulzbachtäler befindet sich in der Gemeinde Neukirchen am Großvenediger im politischen Bezirk Zell am See. Das Schutzgebiet umfasst Teile des Untersulzbachtals und des Obersulzbachtals.

Es gibt im Bundesland Salzburg keine Schutzgebietskategorie "Wildnisgebiet". Das Problem hat man damit gelöst, dass man ein Sonderschutzgebiet ausgewiesen hat, das im Titel den Begriff Wildnisgebiet trägt. Gemäß dem Paragraph 8 des Salzburger Nationalparkgesetzes kann die Salzburger Landesregierung im Nationalpark Sonderschutzgebiete ausweisen. "In solchen Sonderschutzgebieten ist jeglicher Eingriff in die Natur und Landschaft untersagt."

Sonntag, 1. Oktober 2017

Kujataa Greenland (Grönland) ist neue Kulturlandschaft im Unesco-Welterbe

Das Welterbekomitee der Unesco hat bei seiner 41. Sitzung vom 2. bis 12. Juli 2017 in Krakau (Polen) die subarktische Farm-Landschaft Kujataa an der Südspitze Grönlands als Kulturlandschaft im Unesco-Welterbe anerkannt. 

Die neue Welterbelandschaft Kujataa umfasst eine Fläche von 34.892 Hektar. Das neue Welterbegebiet setzt sich aus fünf Teilflächen zusammen. Es befindet sich in der Gemeinde Kujalleq. Die fünf Teilflächen sind:
1. Qassiarsuk N 61°09’52’’ / W 45°35’53’’, 113,42 km²
2. Igaliku N 61°00’06’’ / W 45°22’29’’, 82,87 km²
3. Sissarluttoq N 60°53’48’’ / W 45°29’42’’, 3,39 km²
4. Tasikuluulik (Vatnahverfi) N 60°50’52’’ / W 45°23’24’’, 75,42 km²
5. Qaqortukulooq (Hvalsey) N 60°47’33’’ / W 45°50’04’’, 73,82 km²

Kujataa wurde unter dem Kriterium V als Welterbestätte nominiert. Kriterium V bedeutet: "herausragendes Beispiel einer historischen menschlichen Siedlung, Landnutzung oder Meeresnutzung, die repräsentativ ist für eine Kultur oder für mehrere Kulturen,  oder einer Interaktion zwischen Mensch und Umwelt, insbesondere wenn sie verwundbar geworden ist unter dem Aspekt irreversibler Veränderungen".