Sonntag, 31. März 2019

Der Markkleeberger See im Leipziger Neuseenland

Der Markkleeberger See ist einer von mehreren Seen des Leipziger Neuseenlands im Süden von Leipzig.

Das Leipziger Neuseenland ist eine Bergbaufolgelandschaft. In den Nuller-Jahren war das Leipziger Neuseenland zeitweise die größte Landschaftsbaustelle Europas.

Der Markkleeberger See ist mit einer Tiefe von 58 Metern der tiefste See des Leipziger Neuseenlands. Der See wurde zwischen 1999 und 2006 geflutet. Mit dem benachbarten Strömthaler See besteht ein Seenverbund über einen Kanal.

Beim Markkleeberger See gibt es zur Zeit noch kein ausgewiesenes Naturschutzgebiet bzw. FFH-Gebiet. Es gibt jedoch eine "Verordnung des Landkreises Leipzig Land zur Regelung des Umfangs des Gemeingebrauchs für den Markkleeberger See" vom 28.03.2007.

Diese Verordnung weist ein "Vorranggebiet Natur und Landschaft" (Zone 1) aus, das die Getzlauer Insel mit Umgebung (eine Insel im Markkleeberger See) sowie das Seeufer mit Schilfflächen im südwestlichen Teil des Sees umfasst. Vielleicht wird dieser Bereich eines Tages auch förmlich zum Schutzgebiet erklärt.

Freitag, 29. März 2019

Die UNESCO-Biosphärenreservate in Spanien

52 UNESCO-Biosphärenreservate gibt es mit Stand November 2019 in Spanien. Damit ist Spanien das Land mit den meisten Biosphärenreservaten in Europa.

Nachfolgend sind die Biosphärenreservate in Spanien aufgelistet, sortiert nach den Regionen. Von den 17 Regionen Spaniens verfügen 16 über mindestens ein Biosphärenreservat. Alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Biosphärenreservaten Spaniens befassen, sind und werden vom heutigen Post verlinkt.

Andalusien (9)

Cabo de Gata-Nijar
Doñana
Grazalema

Intercontinental Biosphere Reserve of the Mediterranean (transnationales Biosphärenreservat Spanien/Marokko)
Die UNESCO ist zufrieden mit dem Zustand des Interkontinentalen Biosphärenreservats Mittelmeer im Post vom 12.05.2019

 
Las Dehesas de Sierra Morena 
Las Sierras de Cazorla y Segura 
Marismas del Odiel
Sierra de las Nieves y su Entorno
Sierra Nevada


Mittwoch, 27. März 2019

UNESCO-Biosphärenreservate in den Staaten Europas

Von den 48 Mitgliedsstaaten bzw. Beitrittskandidaten des Europarats haben 33 mindestens ein Biosphärenreservat auf ihrem Territorium, das von der UNESCO anerkannt worden ist.

Der Staat mit den meisten UNESCO-Biosphärenreservaten auf seinem Territorium ist Spanien (49).

Im heutigen Post in diesem Blog sind die Staaten Europas aufgelistet, die UNESCO-Biosphärenreservate besitzen. Weiterführende Links führen zu den einzelnen Staaten.  

Artikel allgemein
UNESCO erkennt 2019 elf neue Biosphärenreservate in Europa an im Post vom 03.07.2019

Staaten A - D
Albanien, Andorra, Bulgarien, Dänemark, Deutschland
 
Staaten E - K
Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien
 
Staaten L - N
Lettland, Litauen, Luxemburg, Moldau, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Nordmazedonien

30. Österreich
4 UNESCO-Biosphärenreservate
Biosphärenreservate in Österreich im Post vom 15.09.2009


31. Polen
11 UNESCO-Biosphärenreservate
Die UNESCO-Biosphärenreservate in Polen im Post vom 20.12.2019

32. Portugal
12 UNESCO-Biosphärenreservate
Die UNESCO-Biosphärenreservate in Portugal im Post vom 24.04.2019

33. Rumänien
3 UNESCO-Biosphärenreservate 
Biosphärenreservate in Rumänien im Post vom 24.09.2021

34. Russland
47 UNESCO-Biosphärenreservate 

35. San Marino
zur Zeit kein UNESCO-Biosphärenreservat

36. Schweden
7 UNESCO-Biosphärenreservate
Die UNESCO-Biosphärenreservate in Schweden im Post vom 08.12.2019

37. Schweiz
2 UNESCO-Biosphärenreservate 
 
38. Serbien
2 UNESCO-Biosphärenreservate
davon ein transnationales Biosphärenreservat

39. Slowakei
4 UNESCO-Biosphärenreservate


40. Slowenien
4 UNESCO-Biosphärenreservate

41. Spanien
52 UNESCO-Biosphärenreservate
Die UNESCO-Biosphärenreservate in Spanien im Post vom 29.03.2019

42. Tschechien
6 UNESCO-Biosphärenreservate

43. Türkei
1 UNESCO-Biosphärenreservat

44. Ukraine
8 UNESCO-Biosphärenreservate


45. Ungarn
6 UNESCO-Biosphärenreservate

46. Vereinigtes Königreich
7 UNESCO-Biosphärenreservate
Biosphärenreservate im Vereinigten Königreich im Post vom 26.03.2017

47. Weißrussland*
3 UNESCO-Biosphärenreservate

* Beitrittskandidat zum Europarat

48. Zypern
zur Zeit kein UNESCO-Biosphärenreservat

Ein Mosaik aus Magerweiden und Wäldern auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb in Baden-Württemberg
 

Montag, 25. März 2019

Spanische Regierung gibt UNESCO-Anerkennung des Biosphärenreservats Ponga in Asturien bekannt

Das spanische Umweltministerium hat mit einer Resolution vom 5. November 2018 die Anerkennung des Biosphärenreservats Ponga in der autonomen Region Asturien durch die UNESCO bekanntgegeben.

Das spanische Gesetz schreibt vor, dass die von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservate im Gesetzblatt (BOE) zusammen mit einer Grundinformation sowie einem Plan bekanntgemacht werden. Die Resolution ist im Gesetzblatt (BOE) Nr. 279 vom 19. November 2018 veröffentlicht.

Demnach wurde das Biosphärenreservat Ponga bei der 30. Sitzung des internationalen Koordinierungsrats zum MAB-Programm der UNESCO, die vom 23. bis 28. Juli 2018 in Palembang, Indonesien stattfand, am 25. Juli 2018 anerkannt.

Im Biosphärenreservat Ponga leben gemäß dem Zensus von 2017 nur 623 Einwohner. Das Bioshärenreservat befindet sich in der Gemeinde Ponga in der Provinz Asturien sowie in der autonomen Gemeinschaft Principado de Asturias. Die geographischen Koordinaten des zentralen Punkts sind: -5.172 / 43.188, die UTM-Daten sind: 323460 / 4784053.

Die Fläche des Bioshärenreservats ist 20.506 Hektar groß. Die Kernzone umfasst 10.827 Hektar (53 Prozent). Die Pflegezone ist 9.163 Hektar groß (44 Prozent). Die Entwicklungszone umfasst 516 Hektar (3 Prozent).

Das Biosphärenreservat Ponga besitzt eine große natürliche Vielfalt und einen hohen Schutzgrad. Das verbreitetste Ökosystem sind die Wälder, die 8.295 Hektar (ca. 40 Prozent) der Fläche einnehmen. In der Mehrzahl sind dies Buchenwälder. Unter der Fauna des Gebiets stechen der Königsadler und der kantabrische Bär hervor.

Hier gibt es eine Übersicht über die UNESCO-Biosphärenreservate in Spanien. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Biosphärenreservaten befassen, verlinkt.

Samstag, 23. März 2019

Windkraftanlagen nahe der UNESCO Weltkulturlandschaft Oberes Mittelrheintal (Bericht vom 14.11.2018)

Windräder in der Kernzone und in der Pufferzone der UNESCO-Weltkulturlandschaft Oberes Mittelrheintal werden nicht errichtet.

Das geht aus einem Bericht vom 14.11.2018 hervor, den die für die UNESCO-Belange zuständigen Stellen der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz an die UNESCO gesandt haben.

Die UNESCO hat mit der Entscheidung 41 COM 7B.45 auf ihrer 41. Sitzung im Jahr 2017 in Krakau verschiedene Fragen zur Weltkulturlandschaft Oberes Mittelrheintal gestellt und um einen Zustandsbericht bis spätetens 01.12.2018 gebeten. Der Bericht soll auf der 43. Sitzung des UNESCO-Welterbekomitees im Jahr 2019 behandelt werden.

Die Absätze Nr. 5 und Nr. 6 der Entscheidung 41 COM 7B.45 befassen sich mit dem Thema Windkraft. Hier wird mit Sorge zur Kenntnis genommen, dass im Bundesland Hessen Windkraftanlagen innerhalb der Weltkulturlandschaft erlaubt sind. Zudem sollen die geplanten Windkraftanlagen auf dem Ranselberg bei Lorch nicht verwirklicht werden, weil sie eine nicht hinnehmbare Beeinträchtigung der Weltkulturlandschaft darstellen.


Donnerstag, 21. März 2019

Status der Baie de Somme in Nordfrankreich als Grand Site de France (Großer Ort Frankreichs) bestätigt.

Durch einen Ministererlass im Sommer 2018 wurde die Baie de Somme erneut als Großer Ort Frankreichs (Grand Site des France) bestätigt.

Im Jahr 2011 wurde die Baie de Somme zum ersten Mal als Grand Site de France anerkannt. Das Label der Grand Site des France muss alle sechs Jahre erneuert werden.

Die Grand Site der Baie de somme besteht aus den beiden Schutzgebieten Le Marquenterre et CapHornu/pointe du Hourdel. Die Grand Site umfasst darüber hinaus 30 Kommunen (5 mehr als bei der ersten Zertifizierung), 30.000 Einwohner, zwei Natura 2000-Gebiete und ein Ramsar-Gebiet.

Die Baie de Somme befindet sich im Westen des Departements Somme in der Region Hauts de France. Die Baie de Somme ist die größte Meeresbucht in Nordfrankreich mit einer Fläche von 7.200 Hektar. Sie gilt als eine der schönsten Buchten der Welt.

Im Jahr 2018 wurde das Label Grand Site de France für insgesamt vier Gebiete bestätigt. Das Label Grand Site de France ist Bestandteil der französischen Umweltgesetzgebung. Das Netzwerk der Grands Sites de France umfasst alle Stätten, denen das Label bereits zuerkannt worden ist sowie diejenigen Stätten, die darauf hinarbeiten, das Label eines Tages zu erhalten.    
 

Dienstag, 19. März 2019

Experte des Europarats empfielt Erneuerung des Europadiploms für das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried in Oberschwaben

Der vom Europarat beauftragte Experte Robert Brunner aus Österreich hat das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried in Oberschwaben im Bundesland Baden-Württemberg vom 9. bis 10. Juli 2018 besucht und in seinem Bericht für die vom 3. bis 6. Dezember 2019 stattfindende 39. Sitzung des Ständigen Komitees zur Berner Konvention des Europarats die Verlängerung der Gültigkeit des Europadiploms für das Gebiet bis 2029 empfohlen.

Das Europadiplom für Schutzgebiete des Europarats wurde dem Naturschutzgebiet Wurzacher Ried zum ersten Mal im Jahr 1989 zuerkannt. Das Europadiplom ist aktuell bis 18. Juni 2019 gültig. Das Europadiplom soll bis zum 18. Juni 2029 verlängert werden.

Das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried in Oberschwaben im Bundesland Baden-Württemberg umfasst das größte Hochmoorgebiet Mitteleuropas. Das Gebiet ist 1.812 Hektar groß.

Die Verlängerung des Europadiploms ist mit einer Bedingung und sechs Empfehlungen verbunden.

Bedingung
Bis zum Jahr 2021 muss der im Jahr 2007 erstellte Managementplan überarbeitet werden bzw. es ist ein Entwurf für einen neuen Managementrahmen zu erstellen. Der neue Plan muss die Ziele des Europadiploms abbilden und mit dem gerade in Erarbeitung befindlichen Managementplan für das Natura 2000-Gebiet übereinstimmen.

Sonntag, 17. März 2019

IUCN setzt im Jahr 2018 fünf Schutzgebiete Frankreichs auf die Grüne Liste

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature, Internationale Union zur Bewahrung der Natur) hat im Jahr 2018 fünf Schutzgebiete Frankreichs auf die IUCN Green List of Protected and Conserved Areas (Grüne Liste der Schutzgebiete) gesetzt.

Hierbei handelt es sich um die folgenden Schutzgebiete:
1. Parc marin de la Côte Bleue
2. Parc naturel régional des Vosges du Nord
3. Réserve biologique intégrale du Bois du Loc´h
4. Réserve nationale de chasse et de faune sauvage d´Orlu
5. Réserve naturelle nationale des Terres australes françaises

Die IUCN hat am 24.11.2018 bei der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt in Ägypten (Sharm-El Sheikh) 15 Naturstätten neu auf die Grüne Liste der Schutzgebiete gesetzt. Darunter sind die genannten fünf Gebiete aus Frankreich, wobei das letztgenannte Gebiet sich nicht in Europa, sondern in der Antarktis befindet. 

Insgesamt umfasst die Grüne Liste der IUCN nun 40 Schutzgebiete aus 33 Staaten. Die Grüne Liste wurde im Jahr 2014 gestartet. Die Grüne Liste misst die Effektivität der geschützten Gebiete, anerkennt die besten Gebiete und schafft einen Ansporn für alle anderen Schutzgebiete, ihre Effektivität zu verbessern.

Die Grüne Liste ist eine gemeinsame Initiative des IUCN-Programms über die Schutzgebiete sowie der IUCN-Weltkommission zu den Schutzgebieten. Es wird vom deutschen Umweltministerium unter der Internationalen Klimainitiative unterstützt.   

Freitag, 15. März 2019

Biosphärenreservat Graciosa Island auf den Azoren auf gutem Kurs

Das Biosphärenreservat Graciosa Island (Azoren, Portugal) hat im Jahr 2018 einen Bericht an die UNESCO gesendet. 

Das Internationale Koordinierungs-Komitee (ICC) des MAB-Programms der UNESCO hat bei seiner 30. Sitzung vom 23. bis 28. Juli 2018 diesen Bericht begrüßt. Die UNESCO hat den Zustand des Biosphärenreservats gelobt.

Das Biosphärenreservat Graciosa Island wurde im Jahr 2007 anerkannt. Im Jahr 2018 hat das Biosphärenreservat den ersten periodischen Bericht an die UNESCO gesendet.

Graciosa ist die nördlichste Insel des zentralen Azoren-Archipels sowie die zweitkleinste Insel der Azoren. 

Das Management des Biosphärenreservats, dessen Leiter der Direktor des Naturparks Graciosa ist, hat die Vision und Handlungsfelder für den Zeitraum 2018 - 2024 verabschiedet und hierbei alle Grundbesitzer vor Ort beteiligt.

Graciosa Island ist eines von zur Zeit elf Biosphärenreservaten in Portugal. Das Biosphärenreservat Graciosa Island ist 12.172 Hektar groß. Die Kernzone ist 474 Hektar groß. Die Pflegezone umfasst 1.023 Hektar. Die Entwicklungszone ist 10.674 Hektar groß.

Hier gibt es eine Übersicht über die Biosphärenreservate in Portugal. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Biosphärenreservaten befassen, verlinkt.    

Mittwoch, 13. März 2019

Organisation European Wilderness Society identifiziert 1.250 Hektar Wildnis in Italiens Naturpark Sirente Velino

Die gemeinnützige Organisation European Wilderness Society hat im September 2018 im Naturpark Sirente Velino in der italienischen Region Abruzzen ein Wildnisgebiet von 1.250 Hektar Fläche als Velino Wilderness identifiziert und vorzertifiziert.

Die Velino Wilderness ist damit jetzt ein Kandidat für das European Wilderness Network, in dem alle von der European Wilderness Society zertifizierten Wildnisgebiete Mitglied sind. Nach einer erfolgreichen zukünftigen Zertifizierung wird Velino Wilderness ein Mitglied des European Wilderness Networks sein.

Der im Jahr 1989 eingerichtete Naturpark Sirente Velino ist mit einer Fläche von 54.361 Hektar der einzige Naturpark der Region Abruzzen und einer der größten Naturparks Italiens.

Die European Wilderness Society ist eine gemeinnützige europäische Nichtregierungsorganisation, die Wildnisgebiete in Europa identifiziert und zertifiziert. Hierbei gibt es die fünf Kategorien Wilderness, WILDForests, WildIslands, WILDCoasts und WildRivers. In Bezug auf die Qualität eines Wildnisgebiets gibt es die vier Qualitätsstandards Bronze, Silber, Gold und Platin.

Die Velino Wilderness im Naturpark Sirente Velino wurde in die Kategorie Wilderness sowie in den Qualitätsstandard Bronze eingestuft. 

In Italien gibt es zur Zeit erst zwei Wildnisgebiete, die von der European Wilderness Society zertifiziert worden sind.  

Montag, 11. März 2019

Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland

Das Bundesumweltministerium hat Anfang 2019 eine Publikation herausgegeben, die die aktuell gültigen Kriterien für Biosphärenreservate des Deutschen Nationalkomitees für das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ sowie die Positionspapiere des Deutschen Nationalkomitees zusammenfasst.

Der Kriterienkatalog für Biosphärenreservate setzt sich danach aus Antragskriterien und aus Bewertungskriterien zusammen. Antragskriterien müssen bereits bei Antragstellung erfüllt sein. Bewertungskriterien beschreiben die zu erfüllenden Aufgaben. Nur Anträge, die alle Antragskriterien erfüllen, werdem vom Nationalkomitee an die UNESCO weiterleitet.

Nachfolgend sind die Antragskriterien für Biosphärenreservate in Deutschland zusammengefasst:  

Samstag, 9. März 2019

Fulda ist die erste Gemeinde des dunklen Nachthimmels (International Dark Sky Community) in Deutschland

Die Organisation International Dark Sky Association (ida) (Gesellschaft zur Bewahrung des dunklen Nachthimmels) hat am 7. Februar 2019 die Stadt Fulda im Bundesland Hessen zur ersten Gemeinde des dunklen Nachthimmels (International Dark Sky Community) in Deutschland erklärt.

Fulda liegt in der Nähe der westlichen Außengrenze des bereits bestehenden Schutzgebiets zur Bewahrung des dunklen Nachthimmels "Rhön International Dark Sky Reserve". Die geschützte Fläche in Fulda umfasst 104,04 km².

Fulda mit ca. 68.000 Einwohnern ist die wichtigste Quelle von künstlichem Licht in der Nähe der Rhön International Dark Sky Reserve. Deshalb begannen bereits kurz nach der Anerkennung der Rhön International Dark Sky Reserve im Jahr 2014 die Gespräche mit der Stadt Fulda zur Reduzierung des künstlichen Lichts. 

Fulda ist nun die größte International Dark Sky Community in Europa und die zweitgrößte weltweit. Das Programm zur Reduzierung des künstlichen Lichts in Fulda respektiert einerseits die zentraleuropäische Tradition der nächtlichen Beleuchtung von Städten. Andererseits sollen die Lichtausstrahlung insgesamt verringert sowie wirksame Kontrollmechanismen in Bezug auf die Lichtquellen im Außenbreich eingerichtet werden.

Hier gibt es eine Übersicht über die Schutzgebiete des dunklen Nachthimmels in Europa. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen dieser Gebiete befassen, verlinkt.  

Donnerstag, 7. März 2019

UNESCO ist zufrieden mit dem Zustand des Biosphärenreservats Corvo Island auf den Azoren

Das Biosphärenreservat Corvo Island (Azoren, Portugal) hat im Jahr 2018 einen Bericht an die UNESCO gesendet. 

Das Internationale Koordinierungs-Komitee (ICC) des MAB-Programms der UNESCO hat bei seiner 30. Sitzung vom 23. bis 28. Juli 2018 diesen Bericht begrüßt. Die UNESCO ist mit dem Zustand des Biosphärenreservats zufrieden.

Das Biosphärenreservat Corvo Island wurde im Jahr 2007 anerkannt. Im Jahr 2018 hat das Biosphärenreservat den ersten periodischen Bericht an die UNESCO gesendet.

Corvo ist die kleinste Azoreninsel. Sie befindet sich im extremen Nordwesten des Azoren-Archipels. Das Biosphärenreservat umfasst die gesamte Landfläche der Insel Corvo sowie das umgebende Meeresgebiet. 

Der Tourismus ist zwischen 2013 und 2015 gewachsen. Die Bevölkerung von Corvo ist in der letzten Dekade leicht um 1,2 Prozent gewachsen.

Der zukünftige Aktionsplan für das Biosphärengebiet befindet sich im Einklang mit der neuen MAB-Strategie und wird von allen Beteiligten vor Ort unterstützt.

Das Biosphärenreservat Corvo Island ist 25.853 Hektar groß. Die Kernzone umfasst 3.028 Hektar. Portugal hat zur Zeit 11 Biosphärenreservate.

Hier gibt es eine Übersicht über die Biophärenreservate in Portugal. Von dort sind alle Artikel in diesem Blog, die sich mit einzelnen Biosphärenreservaten befassen, verlinkt.

Dienstag, 5. März 2019

England weist zwei neue Schutzgebiete für Pilze aus

In England sind zwei neue Sites of Special Scientific Interest (SSSIs) (Orte von besonderem wissenschaftlichem Interesse) zum Schutz von Pilzen ausgewiesen worden.

Die für die Ausweisung der SSSIs zuständige Behörde ist Natural England. In einer Mitteilung vom 11.02.2019 gibt Natural England bekannt, dass sich mit der Neuausweisung der beiden SSSIs die Zahl der speziell zum Schutz von Pilzen eingerichteten Schutzgebiete in England von bisher zwei auf nunmehr vier verdoppelt. Mit der Neuausweisung kommt eine Fläche von über 70 Hektar bei den Schutzgebieten für Pilze hinzu.

Das erste neu ausgewiesene Pilz-Schutzgebiet ist Dorset´s Down Farm. Es hat eine Fläche von acht Hektar und befindet sich nahe der Stadt Beaminster im County Dorset. Die Pilze wachsen dort auf einer traditionell gemanagten Heu-Wiese.

Das zweite neu ausgewiesene Pilz-Schutzgebiet ist The Leasowes nahe Birmingham. Dort wachsen in Großstadt-Nähe seltene Pilzarten, darunter ein Pilz, der von der IUCN auf der roten Liste geführt wird. Das Gebiet hat eine Fläche von 63 Hektar. 

SSSIs bilden die Grundlage des Flächennaturschutzes in Großbritannien. Fast alle anderen Schutzgebietskategorien (z.B. Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete) basieren auf den SSSIs.  

 

Sonntag, 3. März 2019

Schweizer Naturpark Thal besteht für zehn weitere Jahre

Der Naturpark Thal im Kanton Solothurn in der Schweiz kann weitere zehn Jahre bestehen. 

Mit Stand Dezember 2018 haben alle neun Trägergemeinden des Naturparks für die Erneuerung der Park-Charta gestimmt und damit Ja zum Weiterbestehen des Naturparks Thal gesagt.

Der Naturpark Thal trägt seit dem Jahr 2010 das Label Regionaler Naturpark. Der Naturpark Thal befindet sich im Schweizer Jura. Die folgenden neun Gemeinden machen den Naturpark aus: Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr. Der Sitz des Naturparks ist in Balsthal. 

Der Naturpark Thal ist 139 km² groß. Im Naturpark leben 14.600 Einwohner. 

In der Schweiz gibt es zur Zeit 17 Pärke. Darunter sind ein Nationalpark, ein Wildnispark und 15 Regionale Naturpärke.

Gemäß der Pärkeverordnung (PäV) der Schweiz muss die Park-Charta für die Dauer von mindestens 10 Jahren abgeschlossen werden.    

Freitag, 1. März 2019

Tomintoul and Glenlivet – Cairngorms in Schottland ist neuer Internationaler Park des dunklen Nachthimmels

Die Organisation International Dark-Sky Association (ida) hat am 29. November 2018 das Gebiet Tomintoul and Glenlivet im Cairngorms-Nationalpark in Schottland zum Internationalen Park des dunklen Nachthimmels (International Dark Sky Park) erklärt.

Dies ist bereits der zweite Internationale Park des dunklen Nachthimmels in Schottland. Tomintoul and Glenlivet hat den Gold-Status erhalten. Dies ist der dunkelste Park des dunklen Nachthimmels in Großbritannien sowie der nördlichste Park des dunklen Nachthimmels weltweit.

Das Gebiet umfasst eine Fläche von 230 km². Der Nationalpark Cairngorms ist der flächengrößte Nationalpark Großbritanniens. Er wurde von der IUCN in die Kategorie V eingestuft. Der Nationalpark ist auch ein Ramsar-Gebiet. Im Nationalpark lebt die einzige Rentierherde Großbritanniens. Dort finden sich auch noch Reste des sogenannten Caledonian Forest, des ursprünglichen Waldes von Großbritannien.